590 Verträge sind für schnelles Internet nötig

Glasfaserkabel in Nordkirchen

Jetzt beginnt die wichtige Phase: 590 Verträge müssen abgeschlossen werden, damit die BBV-Münsterland in Nordkirchen die Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt. Das Ladenlokal an der Schloßstraße hat seit Dienstag geöffnet, am Montagabend informierte die BBV im Forum der Gesamtschule über die Pläne. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.

NORDKIRCHEN

, 02.06.2015, 16:39 Uhr / Lesedauer: 2 min
ARCHIV - Rot leuchtende Glasfaserkabel sind am 24.11.2011 am Rande einer Fachtagung für die Breitbandversorgung in Norddeutschland in Zarrentin in einem Demonstrationsaufbau für häusliche Glasfasernetze zu sehen. Foto: Jens Büttner (zu dpa «Telekom: Breitband-Ausbau kostet Milliarden» vom 18.08.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++

ARCHIV - Rot leuchtende Glasfaserkabel sind am 24.11.2011 am Rande einer Fachtagung für die Breitbandversorgung in Norddeutschland in Zarrentin in einem Demonstrationsaufbau für häusliche Glasfasernetze zu sehen. Foto: Jens Büttner (zu dpa «Telekom: Breitband-Ausbau kostet Milliarden» vom 18.08.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Das Ladenlokal der BBV wurde am Dienstag an der Schloßstraße, ehemals Borgard, eröffnet - als Anlaufstelle für die Kunden. Zuvor informierte das Unternehmen am Montag im Forum der Gesamtschule über die Glasfaserpläne. „Nun liegt es an den Nordkirchernern, ob schon zur Weihnachtszeit schnelles Internet unter dem Weihnachtsbaum liegt. Wir beginnen nun die wichtige Phase“, sagte BBV-Vertriebsleiter Wolfgang Ruh auf der Veranstaltung.

"Dann bleibt Nordkirchen im Mittelalter"

Bis zum 31. Juli werde man nun versuchen, so viele Kunden wie möglich zu bekommen. Ruh: „Wir können rund 2100 Haushalte mit schnellem Internet durch Glasfaserkabel versorgen. Mindestens 590 Verträge müssen bis zum 31. Juli abgeschlossen sein.“ Wenn dies gelinge, werde man anschließend schnell mit den Tiefbauarbeiten beginnen.

Auf die Frage, was denn sei, wenn dies nicht gelinge, antwortete Wolfgang Ruh: „Dann bleibt Nordkirchen im Mittelalter.“ Er betonte aber, wenn die Anzahl nur knapp verfehlt werde, würde man trotzdem mit dem Ausbau beginnen.

Bürgermeister Dietmar Bergmann appeliert

Bürgermeister Dietmar Bergmann betonte, dies sei nun eine Chance für Nordkirchen, an schnelles Internet zu kommen. „Ich kann nur appelieren, das Angebot anzunehmen“, so der Bürgermeister. Denn wenn es nicht gelinge, könne er sich nicht vorstellen, dass in naher Zukunft schnelles Internet in Nordkirchen möglich sei.

Bereits nach der Info-Veranstaltung schlossen die ersten Nordkirchener Verträge ab. Und auch nach der Eröffnung des Ladenlokals wurden weitere Verträge abgeschlossen. „Ich bin froh, dass wir diese Chanen bekommen“, so Alois Breer, der im Ladenlokal einen Vertrag abschloss. Er hoffe, dass nun viele Nordkirchener es auch tun.

In dem Ladenlokal stehen Mitarbeiter der BBV-Münsterland für die Bearbeitung aller Fragen zur Verfügung. Dort können auch Verträge abgeschlossen werden.

Die wichtigsten Infos:

  • Monatliche Kosten: Die Kosten belaufen sich für 100 MBit/S monatlich bei 40 Euro. Telefonieren kostet zusätzlich 5 Euro pro Monat, Fernsehen zusätzlich 20 Euro monatlich. Geschwindigkeiten von 200, 300 MBits/s etc. sind auch buchbar.
  • Anschlusskosten: Die Kosten für den Hausanschluss, diese beinhalten alle Kosten für die Verlegung von Leerrohren auf das Grundstück bis ins Haus belaufen sich auf 400 Euro. Die Verlegung des Glasfaserkabels in den Leerrohren und die Montage des Endgeräts belaufen sich auf 200 Euro. Für die Aktivierung sind 100 Euro zu zahlen.
  • Besonderes Angebot: Wolfgang Ruh teilte mit, dass bei einem Vertragsabschluss bis zum 31. Juli die Kosten für den Haushalts- und Glasfaseranschluss entfallen. Es sind nur 100 Euro für die Aktivierung zu zahlen.
  • Vertragsbeginn: Die Kunden müssen erst zahlen, wenn der Anschluss aktiviert ist. „Dies hängt natürlich davon ab, ab wann die Kunden aus ihrem alten Vertrag herauskommen“, so Wolfgang Ruh. Handelt es sich nur um einige Wochen, in denen der alte Vertrag noch gilt, können wir uns vorstellen, schon vorher das schnelle Internet aufzuspielen.“ Bei der Kündigung der jetzigen Verträge ist BBV-Münster behilflich, damit die Rufnummern auch erhalten bleiben.

Jetzt lesen

Schlagworte: