Mindestens 2862 Tote nach Erdbeben in Marokko Hoffnung auf Überlebende schwindet

Mindestens 2862 Tote nach Erdbeben in Marokko: Hoffnung auf Überlebende schwindet
Lesezeit

In den schwer zugänglichen Erdbebengebieten in Marokko arbeiten die Einsatzkräfte bei der verzweifelten Suche nach Überlebenden am Rande der Erschöpfung. Teils mit bloßen Händen müssen sie sich bei großer Hitze durch Schutt und Trümmerhaufen vorkämpfen. Doch die Hoffnung, am vierten Tag nach dem schweren Erdbeben Menschen noch lebend zu finden, schwindet von Stunde zu Stunde. Nach Angaben der Regierung wurden bis Montagabend mindestens 2862 Tote gezählt.

Dutzende Dörfer seien zerstört, berichtete die marokkanische Nachrichtenseite Hespress. Die Einwohner müssten nicht nur die Toten bergen und begraben, es mangele auch an Lebensmitteln und Wasser. Der Einsatzleiter eines britischen Hilfstrupps warnte im Sender BBC vor einem steigenden Risiko von Krankheiten, wenn sich die Hilfe weiter verzögere. Die Einsatzkräfte versuchten unterdessen weiter, in entlegene Bergdörfer vorzudringen. Mit schwerem Gerät wie Bulldozern mussten in dem zerklüfteten Gelände Straßen von Geröll befreit werden, damit Krankenwagen nach Erdrutschen durchkommen.

Die marokkanische Regierung steht angesichts dieser verzweifelten Situation in den Katastrophengebieten unter wachsendem Druck, mehr internationale Hilfe anzunehmen. Auch Deutschland bot dem nordafrikanischen Land erneut Unterstützung an. Bislang zeigte die Regierung in Rabat daran jedoch kein Interesse. Marokko habe sich aber für das Angebot bedankt, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.

Zahl der Toten wird vermutlich weiter steigen

Bisher hat Marokko nur Hilfe aus vier Ländern akzeptiert - Spanien, Großbritannien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Beamte des Landes rechtfertigten dies damit, dass es ihrer Einschätzung nach zu chaotisch wäre, wenn plötzlich Teams aus der ganzen Welt in Marokko eintreffen würden. Neben der bislang 2862 gezählten Toten sind mindestens 2562 weitere Menschen verletzt worden, viele von ihnen schwer. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst.

Es wird daher befürchtet, dass die Zahl der Toten noch weiter steigt. Die Behörden hätten mittlerweile Feldlazarette in der Nähe des Epizentrums eingerichtet, um dort Verletzte zu versorgen, sagte Justizminister Abdel Latif Wehbe dem arabischen Fernsehsender Al-Arabiya. Derzeit könne man die genaue Anzahl der Toten und Schäden nicht klären. Am Montag warfen Militärhubschrauber Hilfspakete über schwer zugänglichen Bergregionen ab.

Die Bevölkerung brauche neben humanitärer Hilfe nun auch vor allem psychologische Unterstützung, erklärte die Hilfsorganisation Care. „Neben den enormen physischen Verwüstungen wiegt vor allem auch der emotionale Schaden, der von dem erlebten Grauen und der ausgestandenen Angst verursacht wurde, sehr schwer“, erklärte Hlima Razkaoui, Generalsekretärin von Care Marokko, in einem Bericht.



Lage auf der Afrikanischen Platte

Eine Spezialeinheit des spanischen Militärs mit Suchhunden flog am Sonntag nach Marokko. Mitglieder der Feuerwehr ohne Grenzen aus Spanien und weitere Berufsfeuerwehren waren ebenfalls unterwegs. Das Golf-Emirat Katar habe ein Rettungs- und Suchteam geschickt, berichtete die katarische Nachrichtenagentur QNA. Auch aus Tunesien machte sich bereits am Samstagabend ein Hilfsteam auf den Weg.

Das nordwestafrikanische Land hat etwa 37 Millionen Einwohner und ist circa 446.000 Quadratkilometer groß. Es liegt auf der sogenannten Afrikanischen Platte, weltweit eine der größten Kontinentalplatten. Beim Erdbeben haben sich dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) zufolge Schollen der Afrikanischen und der Eurasischen Platte, die nördlich davon liegt, ruckartig gegeneinander bewegt.

Unicef: 100.000 Kinder von Erdbeben in Marokko betroffen

Von der Erdbebenkatastrophe in Marokko sind nach ersten Informationen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (Unicef) zudem etwa 100.000 Kinder betroffen. Man kenne zwar noch nicht die genaue Zahl der getöteten und verletzten Kinder, erklärte die Organisation in einer Mitteilung. Kinder machten aber nach jüngsten Schätzungen 2022 fast ein Drittel der Bevölkerung des Landes aus.

Es sei damit zu rechnen, dass Nachbeben auch in den kommenden Tagen und Wochen andauern und Kinder und Familien gefährden, so Unicef. Schulen, Krankenhäuser und andere medizinische und pädagogische Einrichtungen seien durch das Beben beschädigt oder zerstört worden, was die Kinder zusätzlich belaste.

Was Sie zu Spenden wissen müssen

Wer Geld spenden möchte und eine zuverlässige Organisation sucht, kann darauf achten, ob sie das DZI-Spendensiegel trägt.

In dem Fall wurde sie vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) auf die Verwendung ihrer Spendengelder hin überprüft. Ansonsten sollten Sie Geld nur an Organisationen spenden, die Sie persönlich kennen und denen Sie vertrauen. Mindestvoraussetzung für eine Spende sollte die Gemeinnützigkeit sein. Damit ist eine Organisation als steuerlich begünstigt anerkannt. Die Spende ist dann auch steuerlich absetzbar.

Auch wenn vor Ort oft ganz Praktisches fehlt: Grundsätzlich kann Geld von Hilfswerken effektiver eingesetzt werden als Sachspenden. Diese können sinnvoll sein, wenn seriöse Organisationen wie etwa lokale Kleiderkammern darum bitten. Zweckgebundene Spenden sollten grundsätzlich die Ausnahme sein. Denn wer einen Verwendungszweck bei seiner Überweisung angibt, engt den Entscheidungsspielraum der adressierten Organisation stark ein.

Und auch wenn Mitleid angesichts des Leides anderer Menschen eine wünschenswerte Regung ist: Lassen Sie sich von emotionaler Werbung zum Beispiel nicht unter Druck setzen. Spenden ist freiwillig und jede und jeder hat das Recht, sich zu informieren und abzuwägen.

Eine marokkanische Familie sucht in den Trümmern eines zerstörten Hauses in der Stadt Talat N'Yaaqoub, südlich von Marrakesch, nach ihren Habseligkeiten nach dem schweren Erdbeben, das Marokko am späten Freitag, 08.09.23, erschütterte.
Eine marokkanische Familie sucht in den Trümmern eines zerstörten Hauses in der Stadt Talat N'Yaaqoub, südlich von Marrakesch, nach ihren Habseligkeiten nach dem schweren Erdbeben, das Marokko am späten Freitag, 08.09.23, erschütterte. © picture alliance/dpa

dpa/seh

Dortmunder Mahdi El Hilali erlebte das Erdbeben in Marrakesch: „Ich dachte, die ganze Stadt ist weg“

Nachbeben erschüttert Teile Marokkos: Deutsches THW schickt Helfer wieder nach Hause

Wasser aus Atomruine Fukushima: Warum Japan es ab heute ins Meer leitet

Der Süden Europas ächzt unter der Hitze: 2022 über 60.000 hitzebezogene Todesfälle