In NRW will die Landesregierung 1.000 neue Windräder bauen. Ein aktueller Abschlussbericht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zeigt, dass es vor allem in weniger stark besiedelten Gebieten in NRW großes Potenzial für den Bau neuer Windräder gibt. In den dicht besiedelten Ballungsgebieten in NRW sieht die Analyse dagegen wenig bis gar kein Potenzial für den Bau neuer Windkraftanlagen.
Die Bundesregierung hat das Ziel, den Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Die Windkraft spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Mit dem „Wind-an-Land-Gesetz“ will die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich schneller voranbringen. Das Gesetz ist am 1. Februar 2023 in Kraft getreten.
Den Ländern wurden von der Bundesregierung verbindliche Ziele vorgegeben, wie viele Flächen sie für den Ausbau der Windkraft zur Verfügung stellen müssen. NRW muss bis 2032 1,8 Prozent der Landesfläche für den Bau von Windkraftanlagen ausweisen.
Im Bericht des LANUV wird diese Vorgabe der Bundesregierung schon jetzt übertroffen. Die Studie sieht in NRW Windkraft-Potenzial auf 3,1 Prozent des Landesfläche. Das sind insgesamt 106.802 Hektar.
Wenige Gebiete sind potenzielle Standorte für Windkraftanlagen
Der Hochsauerlandkreis hat mit insgesamt 12.426 Hektar das größte Potenzial für den Bau neuer Windkraftanlagen. Außerdem sieht die Analyse viel Potenzial im südlichen Bereich des Regierungsbezirks Detmold, im Nordwesten des Münsterlandes und im westlichen Teil des Regierungsbezirks Köln.
Ein Überblick über die Bereiche, in denen der meiste Platz für neue Windkraftanlagen ist:
- Hochsauerlandkreis 12.426 Hektar
- Höxter 11.591 Hektar
- Euskirchen 8665 Hektar
- Paderborn 8348 Hektar
- Steinfurt 7211 Hektar
- Düren 6433 Hektar
- Borken 5206 Hektar
Standort für Windkraftanlagen: Städte und Kreise ohne Potenzial
Es gibt auch Städte und Kreise, die laut der Analyse kein Windkraft-Potenzial haben. Ein Überblick über die Städte und Kreise ohne Windkraft-Potenzial:
- Bochum
- Dortmund
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Essen
- Gelsenkirchen
- Herne
- Leverkusen
- Mülheim
- Oberhausen
- Remscheid
- Solingen
- Wuppertal
Solarpflicht ab 2024 in NRW: Was sich mit der neuen Landesbauordnung ändert
NRW beschleunigt den Windkraftausbau: 1000-Meter-Abstandsregel fällt
Söder will bayrisches AKW weiter betreiben: Grüne werfen ihm Wahlkampfmanöver vor