„Werner Herzog – Radical Dreamer“: Spannende Kino-Hommage an den berühmten Filmemacher.

„Werner Herzog – Radical Dreamer“:: Spannende Kino-Hommage an den berühmten Filmemacher.
Lesezeit

Bei den „Simpsons“ wurde er zur Figur, als Schauspieler trat er in „The Mandalorian“ an. Seine dunkel-gravitätische Stimme mit deutlich hörbarem deutschen Akzent ist in Amerika eine Marke, „ah, it is Wörner!“

Kurz nach Herzogs 80. Geburtstag kommt nun eine Doku ins Kino, die als Hommage angelegt ist: „Werner Herzog - Radical Dreamer“ von Thomas von Steinaecker. Der traf den Regisseur zu Gesprächen, montierte Filmausschnitte, Archivmaterial und Interviews mit Gefährten zu einem Porträt.

„Werner Herzog – Radical Dreamer“:: Spannende Kino-Hommage an den berühmten Filmemacher.

Das allerdings den Mythen-Schleier um Herzog mehr verstärkt als lüftet. Denn von Steinaecker nähert sich dem Porträtierten aus der Warte des Verehrers, der ihm ein Podium bietet.

Von kritischer Distanz ist nicht viel zu spüren. Nachgefragt wird nicht, und so wabert Pathos durch den Raum, wenn Herzog nebulös verbreitet, er habe den Dampfer aus „Fitzcarraldo“ mit der „Intensität meiner Vision“ über den Berg gezogen: „Damit konnte ich es schaffen, das wusste ich!

Ein Streifzug durch Herzogs Werk

Vielleicht sind es gerade solche gemeißelten Sätze, für die Amerika Herzog liebt: Dass er „ein Soldat des Kinos“ sei. Der „seinen Boden stand“, als man ihn bei der Berlinale ausbuhte. Mag gut sein, dass der alte Kämpfer erst auf Englisch das Vokabular fand, mit dem er sich gern beschreibt.

„Radical Dreamer“ ist ein interessanter Streifzug durch Herzogs Werk und Leben. Seine Brüder sprechen, wir sehen das Dorf seiner Kindheit, Szenen früher Filme, den Kleinkrieg mit Kinski, „meinem liebsten Feind“.

Biest war nicht mehr zu zähmen

Zwei Fanatiker, die waghalsige Filme machten, „bis das Biest in Kinski nicht mehr zu domestizieren war“, so Herzog.

Der Werner sei mit den Jahren menschlich milder geworden, merkt Wim Wenders an. Was vermutlich auch mit Herzogs zweitem Frühling in Amerika zu tun hat.

Sönke Wortmanns Komödie „Der Nachname“ ist so gut wie „Der Vorname“

Der Film „November“ arbeitet den Anschlag im Pariser Club Bataclan auf

Im Film „Was dein Herz dir sagt“ trifft ein Märchen auf eine Farce