Vor Smartphone-Kauf Update-Politik des Herstellers prüfen
Günstig lohnt nicht immer - das gilt auch beim Kauf eines Smartphones. Einsteiger- oder Mittelklasse-Modelle schonen zwar den Geldbeutel, laufen oft aber nur für kurze Zeit sicher und voll funktionsfähig. Käufer sollten sich daher über künftige Updates informieren.

Vor dem Kauf eines Smartphones sollten Verbraucher prüfen, wie oft und wie lange der Hersteller das Gerät mit Sicherheits- und Funktionsupdates versorgt. Foto: Armin Weigel/dpa
Das Smartphone ist ein Schnäppchen, aber dann gibt es keine Sicherheits- und Funktionsupdates? Damit das nicht passiert, sollten Käufer von Android-Smartphones im Vorfeld auch prüfen, wie Hersteller es mit Updates handhaben, rät die Fachzeitschrift „Chip“ (Ausgabe 6/2018).
Häufig werden nämlich nur die hochpreisigen Modelle längerfristig mit aktuellem Betriebssystem und frischer Software gegen Sicherheitslücken versorgt. Mittelklasse und Sparmodelle erhalten die Updates dagegen eher sporadisch und häufig nicht sehr lange.
Ein gewisses Maß an Updatesicherheit bringen etwa Smartphones mit sich, die auf Googles Android-One-Programm setzen. Sie erhalten regelmäßig Updates für mindestens zwei Jahre. Aktuell gibt es bereits drei Modelle von Nokia und ein Modell von HTC mit Android One.