Von Aida über den Däumling bis hin zu einer Weltpremiere

Theater Dortmund stellt Spielplan 2018/2019 vor

Fünf Sparten des Theater Dortmund haben am Mittwoch ihre Spielpläne vorgestellt. Der neue Opernintendant Heribert Germeshausen blickte sogar noch weiter in die Zukunft. Dies ist der komplette Spielplan 2018/2019 des Dortmunder Theaters.

Dortmund

, 25.04.2018, 13:21 Uhr / Lesedauer: 6 min
Das Theater Dortmund hat das Programm für seine fünf Sparten in der Saison 2018/19 vorgestellt.

Das Theater Dortmund hat das Programm für seine fünf Sparten in der Saison 2018/19 vorgestellt. © Dieter Menne Dortmund

Die Oper Dortmund bietet sieben Premieren

  • Giuseppe Verdi: „Aida“, Premiere am 5.10. 2018. Musikalische Leitung: Gabriel Feltz, Regie: Jacopo Spirei.
  • John Cage: „MusiCircus“, Klangprojekt, Aufführung am 6.10. 2018 in der ganzen Dortmunder Innenstadt, Dinale im Opernhaus Dortmund.
  • Gioachino Rossini: „Der Barbier von Sevilla“, Premiere am 7.10 2018. Musikalische Leitung: Motonori Kobayashi, Regie: Martin G. Berger.
  • Leonard Bernstein: Ein bekanntes Musical - den Titel darf das Theater aus rechtlichen Gründen erst am 1. Mai bekannt geben, Premiere am 24.11. 2018. Musikalische Leitung: Philipp Armbruster, Regie: Gil Mehmert.
  • Franz Lehár: „Das Land des Lächelns“, Premiere am 12.1. 2019. Musikalische Leitung: Gabriel Feltz, Regie: Thomas Enzinger.
  • Giacomo Puccini: „Turandot“, Premiere am 9.2. 2019. Musikalische Leitung: Gabriel Feltz, Motonori Kobayashi, Regie: Tomo Sugao.
  • György Kurtág: „Fin de Partie“ (nach Becketts „Endspiel“), Deutsche Erstaufführung und Zweitinszenierung mit Solisten der Mailänder Scala ab 18.4. 2019. Musikalische Leitung: Johannes Kalitzke, Arnaud Arbet, Regie: Ingo Kerkhof.
  • Philip Glass: Echnaton, Kooperation mit dem NRW-Juniorballett, Premiere am 24.5. 2019. Musikalische Leitung: Motonori Kobayashi, Regie und Choreografie: Demis Volpi.

Junge Oper Dortmund

  • Fons Merkies und Maartje Duin: „Romeo & Zeliha“; Musiktheater frei nach Romeo and Juliet, Premiere am 10.11.2018. Musikalische Leitung: Ingo Martin Stadtmüller, Regie: Justo Moret
  • 10 Jahre Junge Oper, Geburtstagsfeier am 10.11. 2018 in der Jungen Oper.
  • Oliver Knussen: „Wo die wilden Kerle wohnen“, Fantastische Oper, Premiere am 16.6. 2019 im Opernhaus. Musikalische Leitung: Philipp Armbruster, Regie: Philipp Westerbarkei.
  • Thierry Tidrow: „Nils Karlsson-Däumling“, Mobile Oper, Premiere im Frühjahr 2019. Regie: Anselm Dalferth
  • Oper erleben am 10.7. 2019 in der Jungen Oper. Projektleitung: Heike Buderus, Regie: Alexander Becker.

Bürgeroper Dortmund

  • We DO Opera!, Workshops ab Herbst 2018, Werkschau Fr, 28.06.2019 in der Jungen Oper.

Extras im Opernhaus

  • „I am still here“, Songabend mit Kammersänger Hannes Brock am 16.2. 2019 im Opernhaus. Musikalische Leitung: Philipp Armbruster.
  • Granada@Dortmund, Sommerliche Operngala zum Saisonabschluss am 30.6. 2019 im Opernhaus. Musikalische Leitung: Gabriel Feltz, Motonori Kobayashi, Philipp Armbruster, Ingo Martin Stadtmüller.
  • „The Voice That You Are“, Interdisziplinäres Projekt mit der Company Christoph Winkler und dem WUK performing arts (Wien), im Rahmen der Initiative Doppelpass Plus im Frühsommer 2019.


Das Ballett bringt zwei neue Stücke heraus

Die erste Premiere ist Auftakt zu einer Dante-Trilogie, die sich über drei Spielzeiten erstrecken wird.

Premieren

  • Die göttliche Komödie I: Inferno, Ballett von Xin Peng Wang nach Dante Alighieri, Musik von Michael Gordon und Kate Moore, Uraufführung am 3.11.2018
  • Visionen – Lee, Godani, Kuindersma, Choreografien von Douglas Lee, Jacopo Godani und Wubkje Kuindersma, ab 9.3.2019

Wiederaufnahmen

  • Schwanensee, Ballett von Xin Peng Wang unter Berücksichtigung der Choreographie von Marius Pepita, Musik von Peter Tschaikowsky (Neufassung 2012), ab 7.12. 2018
  • Alice, Ballett von Mauro Bigonzetti nach Lewis Carrolls „Alice’s Adventures in Wonderland“, Musik von Assurd, ab 28.4.

Extras

  • Internationale Ballettgala XXVIII und XXIX, 13./14.10.2018 und 6./7.7..2019
  • Sommerakademie 2019
  • Seniorentanztheater
  • Open Classes


Das Schauspiel eröffnet die Saison mit einer Weltpremiere

Premieren im Schauspielhaus

  • Alexander Kerlin und Kay Voges: „Die Parallelwelt“, Eine Simultanaufführung über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen zwischen dem Berliner Ensemble und dem Schauspiel Dortmund, Uraufführung am 15.9. 2019 im Schauspiel Dortmund und Berliner Ensemble. Regie: Kay Voges, Musikalische Leitung: T.D. Finck von Finckenstein, Video-Art: Mario Simon, Tobias Hoeft, Engineering: Dominik Bay, Lucas Pleß.
  • „Ich, Europa“, Splitter aus der Geschichte einer ewigen Beziehung, Uraufführung am 13.10. 2018. Regie: Marcus Lobbes.
  • Gordon Kämmerer: „Die sieben Todsünden“, Uraufführung am 1.12. 2018. Regie: Gordon Kämmerer, Video: Tobias Hoeft.
  • „Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte“, musikalische Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Anna Basener, Uraufführung am 16.2. 2019. Regie: Gerburg Jahnke.
  • Rainald Grebe: „Dieser Titel ist in Ihrem Land derzeit nicht verfügbar (AT)“, Uraufführung am 30.3. 2019. Regie: Rainald Grebe.
  • Thorleifur Örn Arnarsson: „Im Irrgarten des Wissens“, Ein Sommertheaterspektakel quer durch das Schauspiel Dortmund, Uraufführung am 25.5. 2019. Regie: Thorleifur Örn Arnarsson.

Premieren im Studio des Schauspielhauses

  • Jörg Buttgereit und Anne-Kathrin Schulz nach Peter Strickland: „Im Studio hört Dich niemand schreien“, Premiere am 16.9. im Studio des Schauspielhauses.
  • „Everything Belongs To The Future“ nach dem Roman von Laurie Penny, uraufführung am 12.10. 2018 im Studio. Regie: Laura N. Junghanns, Bühne: Maria Eberhardt.
  • „Ein neues Stück“, Regie und Bühne: Kay Voges, Premiere am 30.11. 2018 im Studio. Video: Mario Simon, D. Finck von Finckenstein, Engineering: Lucas Pleß.
  • „norway.today“ nach dem gleichnamigen Roman von Igor Bauersima, Premiere am 26.1. 2019. Regie: Frank Genser.
  • Henrik Ibsen: „Hedda Gabler“, Premiere am 15.2. 2019. Regie: Jan Friedrich.
  • „#SiehstDuMich“, Produktion der Theaterpartisanen und der Tanztheaterwerkstatt vier, Premiere am 16.3. 2019. Regie: Sarah Jasinszczak, Choreographie: Birgit Götz.
  • „Echte Liebe“, Stück des Dortmunder Sprechchors über Fußball und heimliches Begehren, Premiere am 29.3. 2019. Regie: Laura N. Junghanns.

Wiederaufnahmen im Schauspielhaus

  • „Das Internat“ von Ersan Mondtag.
  • Max Frisch/Ray Bradbury: „Biedermann und die Brandstifter / Fahrenheit 451“.
  • Thomas Bernhard: Der Theatermacher.
  • Kay Voges, Anne-Kathrin Schulz und Alexander Kerlin: „Die Show“

Wiederaufnahmen im Studio

  • Anne-Kathrin Schulz: „Memory Alpha oder Die Zeit der Augenzeugen“.
  • Hermann Broch: „Zerline“
  • Anton Tschechow: „Der Kirschgarten“.
  • Virginia Woolf: „Orlando“ in einer Fassung von Laura N. Junghanns.
  • Samuel Beckett: „Endspiel“.
  • Thorsten Bihegue nach Hirokazu Koreeda: „After Life“.
  • Sarah Kane: „4.48 Psychose“.
  • Theresia Walser: „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“.

Extras im Schauspielhaus

  • „real Reality“, eine Game-Performance von Anna Kpok.
  • Herbstakademie
  • The Mundorgel Project
  • Blackbox
  • SpielBar


Kinder- und Jugendtheater

  • Oliver Sproll: „Babus Bauch brummt“, ab 7 Jahren, Uraufführung am 28.9. 2018. Regie: Oliver Sproll.
  • Albert Frank: „Fast Faust“ nach Goethe,ab 15 Jahren, premiere am 29.9. 2018. Regie: Antje Siebers.
  • Andreas Gruhn: „Cinderella“, Weihnachtsmärchen nach Charles Perrault, ab 6 Jahren, Uraufführung am 15.11. 2018; Regie: Andreas Gruhn.
  • E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“, ab 16 Jahren, Premiere am 14.2. 2019. Regie: Andreas Gruhn.
  • Tina Müller und Corinne Maier: „Klatschen“, Jugendclubproduktion, ab 14 Jahren, Premiere am 9.3. 2019. Regie: N.N.
  • Daniel S. Craig: „Agent im Spiel“, ab 8 Jahren, premiere am 5.4. 2019. Regie: Johanna Weißert.
  • Erich Kästner: „Emil und die Detektive“, Monolog nach dem Roman von Kästner, ab 8 Jahren, Premiere am 17.5. 2019. Regie: Bettina Zobel.
  • „europefiction“, Werkschau ab 14 Jahren.
  • „Open Stage“.

Wiederaufnahmen im Kinder- und Jugendtheater

  • Wolfgang Herrndorf: Tschick, ab 14 Jahren.
  • Andreas Steinhöfel: „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, ab 10 Jahren.
  • Knut Winkmann: „fit for future“, Klassenzimmerstück ab Klasse 9.
  • Gertrud Pigor: „Ein König zu viel“, Theaterstreit für Kinder ab 4 Jahren.
  • Johanna Weißert und Klaus Fehling: „Wertvoll – am besten bist du als du selbst“, Stückentwicklung ab 13 Jahren.
  • Anne Lepper: „Maxim“, ab 9 Jahren.
  • Ulrike Willberg: „Zuckeralarm“, Theaterabenteuer für die Klassen 2 bis 5.
  • Carsten Brandau: „Dreier steht Kopf“, ab 4 Jahren.


Dortmunder Philharmoniker haben „Krieg und Frieden“ als Saisonmotto

Cityring-Konzerte

  • Sommernacht der Oper, Ritorna Vincitor!, Gala am 31. 8.2018 auf dem Friedensplatz Dortmund.
  • Groove Symphony, Synth Happens am 1. 9.2018 auf dem Friedensplatz Dortmund.
  • Familienkonzert – Die kleine Meerjungfrau am 2. 9. auf dem Friedensplatz Dortmund
  • A Night full of Stars, Musicalgala am 2. 9. 2018 auf dem Friedensplatz Dortmund.

Philharmonische Konzerte im Konzerthaus Dortmund:

  • 1. Philharmonisches Konzert, 11./12.9., „Zeitenwende“ mit Händel: Feuerwerksmusik (Auszüge), Strauss: Oboenkonzert D-Dur, Beethoven: 3. Sinfonie, „Eroica“, Gabriel Feltz, Dirigent, Albrecht Mayer, Oboe.
  • 2. Philharmonisches Konzert, 23./24.10., „Langsamer Abschied“ mit Sibelius: Die Okeaniden, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Sibelius: 7. Sinfonie C-Dur op. 105, Daniel Blendulf, Dirigent, Franziska Batzdorf, Violoncello.
  • 3. Philharmonisches Konzert, 13./14. 11, „Letzte Dinge“ mit Haas: Scherzo triste op. 5, Bartók: 3. Klavierkonzert, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, Gabriel Feltz, Dirigent, Radu Lupu, Klavier.
  • 4. Philharmonisches Konzert, 11./12.12., „Trauer und Hoffnung“ mit Martinu: Mahnmal für Lidice, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504, „Prager Sinfonie“, Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Marc Piollet, Dirigent, Alexandre Tharaud, Klavier.
  • 5. Philharmonisches Konzert, 15./16.1., „Teurer Triumph“ mit Tschaikowsky: Ouverture Solennelle „1812“, Schostakowitsch: 7. Sinfonie C-Dur op. 60, „Leningrader“, Gabriel Feltz, Dirigent.
  • 6. Philharmonisches Konzert, 19./20.2., „Selige Stimmen“ mit Mozart: Messe c-Moll KV 427, Rachmaninow: Die Glocken op. 35, Gabriel Feltz, Dirigent, Olesya Golovneva, Sopran, Akiho Tsujii, Sopran, Ashley Thouret, Sopran, Maxim Aksenov, Tenor, Benjamin Glaubitz, Tenor, Luke Stoker, Bass, Lucas Singer, Bass, Tschechischer Philharmonischer Chor Brno.
  • 7. Philharmonisches Konzert, 19./20.3., „Stürmische Ruhe“ mit Butterworth: A Shropshire Lad, Brahms: Violinkonzert D-Dur, Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur, „Pastorale“, Julia Jones, Dirigentin, Midori, Violine.
  • 8. Philharmonisches Konzert, 7./8.5. 2019, „Düstere Leidenschaft“ mit Chatschaturjan: „Gajaneh“ (Auszüge) und Violinkonzert d-Moll, Tschaikowsky: 4. Sinfonie f-Moll op. 36, Markus Stenz, Dirigent, Nemanja Radulovic, Violine.
  • 9. Philharmonisches Konzert, 4./5. 6., „Wege und Gefährten“ mit Ravel: Le Tombeau de Couperin, Lutosławski: Cellokonzert, Mendelssohn: 3. Sinfonie a-Moll, „Schottische“, Antony Hermus, Dirigent, Johannes Moser, Violoncello.
  • 10. Philharmonisches Konzert, 2./3. 7., „Ewige Heimkehr“ mit Mahler: 9. Sinfonie D-Dur, Gabriel Feltz, Dirigent.

Wiener Klassik im Konzerthaus Dortmund

  • 1. Konzert Wiener Klassik, 3.12. „Wien“ mit Beethoven: Wellingtons Sieg und 8. Sinfonie, Wölfl: 5. Klavierkonzert C-Dur op. 43, Gabriel Feltz, Dirigent, Julian Pflugmann, Klavier.
  • 2. Konzert Wiener Klassik, 25.2. „Paris“ mit Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, Haydn: 4. Klavierkonzert G-Dur, Méhul: Ouvertüre F-Dur, Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297, „Pariser“, Motonori Kobayashi, Dirigent, Annika Treutler, Klavier
  • 3. Konzert Wiener Klassik, 27.5. 2019„Berlin“ mit Hoffmann: Sinfonie Es-Dur, Cherubini: Ouvertüre G-Dur, Mendelssohn Violinkonzert e-Moll, Justus Thorau, Dirigent, Gewinner des Joseph Joachim-Wettbewerbs 2018, Violine.

Sonderkonzerte:

  • Neujahrskonzert, 1.1.: Alles Walzer - von Händel und Mozart über Strauß bis zu Tschaikowsky, Gabriel Feltz, Dirigent, Hulkar Sabirova, Sopran.
  • Stummfilmkonzert, 26.3., „Panzerkreuzer Potemkin“ von Sergej Eisenstein, mit Musik von Dmitri Schostakowitsch, Gabriel Feltz, Dirigent.
  • Benefizkonzert „Musik macht stark“, 23.5. 2019, Motonori Kobayashi, Dirigent.
  • Kaffeehauskonzerte (im Opernfoyer) am 29.9., 2.3., 8.6., jeweils 15 Uhr.

Kammerkonzerte im Orchesterzentrum

  • 1. Kammerkonzert, 5.11., „Vorbild und Fortschritt“, Werke von Mozart, Schostakowitsch und Mendelssohn für Streichquartett.
  • 2. Kammerkonzert, 28.1., „Über dem Abgrund der Zeit“, Werke von Klein, Messiaen und Schostakowitsch für Streicher und Klavier.
  • 3. Kammerkonzert, 4.3., „Doppelspiele“, Werke von Bach und Bartók für Geigen-Ensembles.
  • 4. Kammerkonzert, 13.5. 2019, „Gefahr und Frieden“, Werke von Csermàk, Hack und Brahms für Streicher-Ensemble.
  • 5. Kammerkonzert, 17.6. 2019, „Irrwege der Liebe“, Werke von Mendelssohn und Prokofjew für Holzbläser-Ensemble, Kontrabass und Sprecher.

Konzerte für Junge Leute im Konzerthaus Dortmund

  • 1. Konzert für junge Leute, 15.10., „Hollywood Hits: War and Peace“, Gabriel Feltz, Dirigent, Sebastian 23, Moderation.
  • 2. Konzert für junge Leute, 11.3., „Groove Symphony: RachmaniNOW“, Ingo Martin Stadtmüller, Dirigent, Larse, Live-Elektronik, Sebastian 23, Moderation.
  • 3. Konzert für junge Leute, 24.6. 2019, „Soundtrack: Krieg“, Motonori Kobayashi, Dirigent, Sebastian 23, Moderation.

Familienkonzerte im Konzerthaus Dortmund

  • 1. Familienkonzert, 25.11., „Der Krieg der Knöpfe“.
  • 2. Familienkonzert, 20.1., „Herr Buffo jagt den Notendieb“.
  • 3. Familienkonzert, 12.5. 2019, „Wenn zwei sich streiten…“.

Sitzkissenkonzerte im Opernfoyer für Kinder ab 3 Jahren

  • 1. Sitzkissenkonzert, „Die vier Zauberbratschen – Auf den Spuren von Papageno“ am 4.11., 10.11., 16.11., 20.11.
  • 2. Sitzkissenkonzert, „Tierisches Gebrüll – Wenn Holzbläser zu Tieren werden“ am 28.2., 1.3., 5.3., 10.3.
  • 3. Sitzkissenkonzert, „Die Riesengeige – Hier kommt das Cello“ am 13.6., 14.6., 16.6., 23.6.

Babykonzerte Maxi (0 bis 3 Jahren mit Orchestermusik im Orchesterzentrum NRW)

  • 1. Babykonzert, 30.11.
  • 2. Babykonzert, 23.2.
  • 3. Babykonzert, 25.5.

Babykonzerte Mini (0 bis 3 Jahre mit Kammermusik im Opernfoyer)

  • 1. Babykonzert, 6.11.
  • 2. Babykonzert, 30.1.
  • 3. Babykonzert, 15.5.2019.
Abos gibt es ab dem 25.4., Einzelkarten ab dem 5.6. für Abonnenten, für Nicht-Abonnenten ab 19.6.: Tel. (0231) 5027222 oder hier.