Warriors gewinnen NBA, Tote nach Bränden, Kremlkritiker verurteilt
Das Morgen-Update
Die Basketballer der Golden State Warriors haben die NBA gewonnen, insgesamt drei Menschen starben in Karlsruhe und Köln vermutlich bei Wohnungsbränden und der Kremlkritiker Nawalny wurde zu 30 Tagen Arrest verurteilt. Hier erfahren Sie, was Sie in der Nacht verpasst haben und was der Tag bringt.
Das Wetter:
Der Tag startet mit einigen Wolken und jeder Menge Sonnenschein. Obwohl die Wolken im Laufe des Tages zunehmen, bleibt es trocken. Zum Abend löst sich die Bewölkung wieder auf. Die Temperatur erreicht Werte zwischen 20 und 23 Grad. Die genauen Werte für Ihren Ort finden Sie hier.
Der Verkehr:
Zur interaktiven Abfrage einzelner Autobahnen geht es hier.
Das ist gestern Abend und in der Nacht passiert:
- Bei einem Feuer in einem Hochhaus bei Karlsruhe sind am frühen Dienstagmorgen eine Frau und ein Mann ums Leben gekommen. Der Brand war in einer Wohnung im siebten Obergeschoss ausgebrochen, wie die Feuerwehr mitteilte. Im selben Stockwerk fanden die Einsatzkräfte die Toten. Der genaue Fundort war unbekannt. Elf Menschen wurden mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte den Brand nach etwa drei Stunden löschen. Das Gebäude im baden-württembergischen Stutensee hat 13 Stockwerke.
- Bei Löscharbeiten in einem Mehrfamilienhaus im Kölner Stadtteil Mühlheim hat die Feuerwehr einen toten Mann aus einer der Wohnungen geborgen. Darin war am späten Montagabend aus zunächst unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen, wie die Polizei mitteilte. Die Wohnung brannte vollständig aus. Bei dem Toten handelt es sich vermutlich um den 58-jährigen Bewohner. Das Mehrfamilienhaus wurde evakuiert und ist nicht mehr bewohnbar.
- Mehr als 30 Rocker haben in Wuppertal einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Am frühen Dienstagmorgen trafen etwa 20 Mitglieder der Gruppierung „Osmanen Germania“ in der Innenstadt auf 13 Rivalen, die keinem konkreten Club zugeordnet werden konnten, wie die Polizei mitteilte. Möglicherweise habe es sich um Aussteiger gehandelt, sagte eine Sprecherin.
- Die Basketballer Golden State Warriors sind am Ziel und haben dank ihrer Superstars Kevin Durant und Stephen Curry Titelverteidiger Cleveland Cavaliers entthront. Das Duo erzielten zusammen 73 Punkte beim entscheidenden 129:120 (71:60)-Sieg der Warriors gegen die Cleveland Cavaliers in Spiel fünf der NBA-Finalserie. Durant war mit 39 Punkten der Topscorer im Team des neuen Champions. Curry kam auf 34 Punkte und zehn Assists beim Heimerfolg der Warriors.
- Nach landesweiten Protesten gegen die Regierung hat ein Moskauer Gericht den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny zu 30 Tagen Arrest verurteilt. Das twitterte Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch aus dem Gerichtssaal in Moskau in der Nacht zum Dienstag. Der Kremlkritiker habe wiederholt gegen die Regeln zur Organisation von Demonstrationen verstoßen, urteilte das Gericht.
- Ein Seebeben in der Ägäis hat einen kleinen Tsunami ausgelöst. Zu größeren Schäden kam es dadurch aber nicht. In einem Video, das Bewohner der Region nach dem Seebeben drehten, ist zu sehen, wie sich das Meerwasser aus dem Hafen von Plomari zurückzieht. Bei der Rückkehr des Wassers treiben einige Fischerboote im Hafen. Fischer versuchen, ein großes Boot wieder festzumachen.
Ein Video des kleinen Tsunami:
- Der amerikanische Rapper und Schauspieler Ice Cube hat jetzt in Hollywood einen festen Platz. Am Montag wurde der 47-Jährige auf dem „Walk of Fame“ mit einer Sternenplakette verewigt. Diese Auszeichnung sei eine große Ehre, sagte Ice Cube. Den Stern widme er all jenen, die ihm zum Erfolg verholfen hätten. In einer langen Dankerede nannte Ice Cube unter anderem Hip-Hop-Kollegen wie Dr. Dre, Yo Yo und Sir Jinx.
Das wird heute spannend oder wichtig:
- Wegen fahrlässiger Tötung muss sich ab heute ein 24 Jahre alter Lastwagenfahrer vor dem Amtsgericht Rheine verantworten. Der Mann soll laut Anklage Verursacher eines schweren Verkehrsunfalls im vergangenen September mit drei Toten und mehreren Verletzten gewesen sein. Mit seinem Futtermittel-Transporter war der 24-Jährige bei Altenberge nahe Münster ins Schleudern geraten und über eine Mittelplanke aus Beton in den Gegenverkehr gerutscht.
- Acht Monate nach dem Tod eines kleinen Jungen in Viersen werden heute die Urteile gegen den Stiefvater und die Mutter erwartet. Laut Anklage hatte der Mann den fünfjährigen Luca im Oktober 2016 so heftig geschlagen, dass das Kind ein Schädel-Hirn-Trauma und weitere innere Verletzungen erlitt. Außerdem soll der 27-Jährige den Jungen gewürgt haben.
- Einen Monat nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sind CDU und FDP schon im Schlussspurt auf eine gemeinsame schwarz-gelbe Regierung. Die Spitzen beider Parteien kommen heute in Düsseldorf möglicherweise schon zu ihrer letzten Runde der Koalitionsverhandlungen zusammen.
- Er soll fünf Gäste in seiner Wohnung in Todesangst versetzt haben: Ein 49-jähriger Ratinger muss sich heute in Düsseldorf vor dem Amtsgericht verantworten. Vor drei Jahren soll er zuerst die Wohnungstür abgeschlossen, dann ein Samurai-Schwert gezückt und gesagt haben: «Keiner kommt hier lebend raus, ich bringe euch alle um!» Dann hatte er laut Anklage das Licht ausgeschaltet und mit dem Schwert auf Möbel eingedroschen. In Panik seien die Gäste vom Balkon im ersten Stock gesprungen, um sich in Sicherheit zu bringen. Zwei von ihnen verletzten sich dabei.
- In Ahlen muss sich ein Vorgesetzter der Bundeswehr wegen zahlreicher Vorwürfe aus seiner Zeit als Gruppenführer einer Ausbildungskompanie der Westfalenkaserne verantworten. Angeklagt ist der Mann wegen Körperverletzung, Nötigung, Misshandlung von Untergebenen, entwürdigender Behandlung und Missbrauchs der Befehlsbefugnis. Konkret geht es um Schläge und angedrohte Prügel während und zum Abschluss der Grundausbildung. Eine weibliche Soldatin soll der Mann bedrängt haben. Das Amtsgericht hat bislang zwei Verhandlungstermine angesetzt, der Prozess beginnt heute.
- Die Innenminister und -senatoren der Länder stimmen heute in Dresden ihre Haltung zur Terror- und Kriminalitätsbekämpfung ab. Sie treten dabei zu getrennten Sitzungen - je nach Regierungsmehrheit im Land - zusammen. Insgesamt umfasst die Tagesordnung der diesjährigen Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz (IMK) 52 Punkte, darunter etwa die bundesweite Einführung der Schleierfahndung oder der Einsatz der elektronischen Fußfessel bei islamistischen Gefährdern.
- Knapp ein halbes Jahr nach der Feuerattacke gegen einen schlafenden Obdachlosen in einem Berliner U-Bahnhof wird das Landgericht heute voraussichtlich das Urteil verkünden. Angeklagt sind sechs junge Männer im Alter zwischen 16 und 21 Jahren wegen versuchten Mordes. Der Fall hatte bundesweit Bestürzung ausgelöst.
- Die Aktion ist umstritten: Der Künstler Boran Burchhardt beginnt heute im sozial schwachen Hamburger Stadtteil Veddel mit dem Vergolden einer Hauswand. Auf einem Hubsteiger will er mit einem Spezialkleber hauchdünnes Blattgold auftragen. Es gehe darum, Wirkung zu erzielen für einen Stadtteil, der sonst oft in einem negativen Kontext auftauche, hatte Burchhardt erklärt. Das Kunstprojekt löste seit seiner Ankündigung viel Wirbel aus.
- Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gehört zu den renommiertesten Kulturauszeichnungen des Landes. Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Auftakt der Buchtage Berlin den Namen des diesjährigen Trägers bekannt. Mit dem Preis werden seit 1950 Schriftsteller, Philosophen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland geehrt.
- Beim Online-Banking lassen sich etliche Kunden ihre Transaktionsnummern (TAN) per SMS aufs Handy schicken - der Bundesgerichtshof (BGH) klärt heute, ob Institute dafür extra kassieren dürfen. Geklagt haben die Verbraucherzentralen, der Bundesverband hofft auf ein Grundsatzurteil. Denn wer seine Überweisungen online macht, muss jeden Auftrag aus Sicherheitsgründen zwingend mit einer TAN bestätigen. Aus Sicht der Verbraucherschützer müsste der Service deshalb inklusive sein.
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte veröffentlicht heute seine Entscheidung über die Fortsetzung der Behandlung eines todkranken Babys aus Großbritannien. Die Eltern möchten den zehn Monate alten Charlie, der an einer seltenen genetischen Erkrankung leidet, für eine experimentelle Therapie in die USA bringen. Die britischen Ärzte, die den Jungen bisher behandeln, sind allerdings überzeugt, dass die Therapie nicht helfen würde. Sie wollen die lebenserhaltenden Maßnahmen einstellen.
- Der deutsche Botschafter in der Türkei, Martin Erdmann, besucht heute erstmals den inhaftierten «Welt»-Korrespondenten Deniz Yücel im Gefängnis. Der bereits seit längerem geplante Besuch in der Haftanstalt Silivri westlich von Istanbul ist nach Angaben des Auswärtigen Amtes für den Nachmittag vorgesehen. Nach der Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten im Februar hatte die türkische Regierung deutschen Diplomaten zunächst die Besuchserlaubnis verweigert. Anfang April durfte dann der deutsche Generalkonsul in Istanbul, Georg Birgelen, erstmals Yücel besuchen.
- Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und OECD-Generalsekretär Ángel Gurría diskutieren heute Wege für mehr und bessere Arbeitsplätze. Die OECD will auf einer Konferenz in Berlin auch einen Beschäftigungsausblick geben und Vorschläge für Arbeitsmarktreformen in Deutschland unterbreiten. Verbesserungen für den Arbeitsmarkt sind das Ziel der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Organisation geht es nicht nur um die Zahl der Arbeitsplätze, sondern unter anderem auch um das Einkommen der Beschäftigten und die Qualität des Arbeitsumfelds.
- Vor dem Hintergrund der Russland-Affäre in den USA sagt heute Justizminister Jeff Sessions vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats aus. Dies ist dasselbe Komitee, vor dem der frühere FBI-Chef James Comey vor wenigen Tagen schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump erhoben hatte. Sessions wird öffentlich aussagen und nicht hinter geschlossenen Türen.
Hier zum Newsletter aus der Chefredaktion.
Heute vor...
...zwanzig Jahren besiegte der deutsche Halbschwergewichtsboxer Dariusz Michalczewski in Oberhausen den Amerikaner Virgil Hill und sicherte sich als erster die drei Weltmeistertitel der Box-Verbände WBO, WBA und IBF.
Das war in den letzten 24 Stunden unser am häufigsten geklickter Artikel:
Das ist in den sozialen Netzwerken los:
Championship squad ? #DubNationpic.twitter.com/FCEk4zSe2F
— GoldenStateWarriors (@warriors)
Die Warriors haben die NBA gewonnen! Wie das Spiel gelaufen ist? Das Internet hat das mal nachgestellt:
???????? #internetstrikesagain good job #worriorspic.twitter.com/QJaxzBAI9t
— Jo-Ti (@Samurai_JoTi)
mit Material von dpa