Waldbrandschäden sind meist von Versicherung gedeckt
Umso höher die Außentemperaturen, desto größer ist auch die Gefahr eines Waldbrandes. Kommt es soweit, stellt sich die Frage, welche Versicherung bei einem Schaden am Auto oder Haus einspringt.

Bei einem Waldbrand, wie hier bei Potsdam, können hohe Schäden entstehen. Bei kaputten Autos springen dann Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen ein. Foto: Friedrich Bungert
Bei Waldbränden können große Schäden entstehen. In der Regel springen jedoch Versicherungen dafür ein. Brandschäden am Auto sind gedeckt, wenn der Halter mindestens eine Teilkaskoversicherung hat, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin.
Auch eine Vollkaskoversicherung übernimmt entsprechende Schäden. Wer nur eine Haftpflichtversicherung für sein Fahrzeug hat, geht in der Regel leer aus.
Wird ein Haus durch einen Brand zerstört, springt die Wohngebäudeversicherung ein. Die Policen umfassen in der Regel die Gefahren Feuer, Sturm, Hagel, Blitz und Explosion. Diesen Schutz bieten auch Hausratversicherungen. Sie kommen für Brandschäden an Möbeln, Kleidung, Büchern, Kücheninventar oder anderem Hausrat auf.
- Verbraucher ,
- Recht ,
- Versicherung ,
- Wetter ,
- Brände ,
- Notfälle ,
- Deutschland