Untersuchungsamt: Vorsicht bei Kosmetikpröbchen
Vorsicht bei Kosmetikpröbchen in Zeitschriften: In 16 von 46 überprüften Kosmetikartikeln dieser Art hat das Chemische und Veterinär-Untersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) «ausdrücklich verbotene» Farbstoffe gefunden.
In sechs weiteren wurden Farbstoffe entdeckt, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Bei 33 der Proben seien außerdem Farb- und Konservierungsstoffe nicht vollständig oder nicht korrekt aufgelistet worden, berichtete das CVUA am Dienstag (12. Oktober) in seinem Jahresbericht. Die Produkte seien vorwiegend in China hergestellt worden.
Insgesamt hatte die Behörde 2009 rund 49 000 Proben aus den verschiedensten Bereichen untersucht, darunter 11 600 Lebensmittel inklusive Trinkwasser und Kosmetika. Von diesen Lebensmittelproben wurden zwar 19 Prozent aus verschiedenen Gründen beanstandet. Gesundheitsschädlich seien aber nur 37 Proben (0,3 Prozent) gewesen, sagte Amtsleiterin Susanne Hartmann.
Auch die Salmonellengefahr in Sesamsaat hat die Behörde überprüft: In acht von 26 Proben seien die Bakterien nachgewiesen worden. Ohne gründliche Erhitzung der Körner «kann eine Gefahr für die Gesundheit bestehen», hieß es.