Unsere 5 Tipps für Ruhrhochdeutsch 2015
Spiegelzelt am Rheinlanddamm
109 Veranstaltungen an 109 Tagen führt das Ruhrhochdeutsch-Programm 2015. Vom 25. Juni bis 11. Oktober rappelt es wieder im Spiegelzelt am Rheinlanddamm. Unser Kulturredakteur Tilman Abegg hat sich das Programm genauer angeschaut. Hier finden Sie seine 5 Tipps.

Veranstalter Horst Hanke-Lindemann hat auch für 2015 wieder ein großes Programm zusammengestellt.
1.: Torsten Sträter:
Torsten Sträter hat zwei Interessensgebiete: Philosophie und Ballerspiele. Das würden wir gern genauer wissen und hören am 7., 8. und 9. Juli genau zu: „Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“ heißt sein Programm. Karten kosten 22 Euro.
2. Stand-Up-Festival:
Das 2. Deutsche Stand-Up-Festival vom 16. bis 19. Juli, 22 Euro pro Abend. Wir sind gespannt, wen Knacki Deuser an diesen vier Abenden auf die Bühne holt – versprochen hat er die besten noch unbekannten Stand-Up-Künstler. „Stand Up, das sind nicht nur Witze“, sagt Deuser. „Ein guter Stand-Upper hat eine Haltung, die ihn und seinen Humor auszeichnet.“
3. Jochen Malmsheimer:
Wer ist der Geilste von allen? Genau, Jochen Malmsheimer! Wir lieben ihn zum Beispiel für „Das Wurstbrot“: „Früher war alles besser – Quatsch! Früher war vieles früher, das ist richtig!“ Oder für sein Programm im vergangenen Jahr, „Ermpftschnuggn troda!“ Wir finden: Malmsheimer ist Sprach-Meister und Spitzen-Rampensau in einem. Am 14., 15. und 16. August ist Malmsheimer im Spiegelzelt zu sehen, seine Show heißt „Wenn Worte reden könnten, oder: 14 Tage im Leben einer Stunde“. Karten kosten 22 Euro.
4. Christoph Sieber:
Christoph Sieber hat den Deutschen Kleinkunstpreis gewonnen. Nett von ihm, dass er am 1. September im Spiegelzelt vorbeischaut, um sich den Dortmundern vorzustellen. Wir wollen mal sehen, was Herr Nieber so auf dem Juxkasten hat, außerdem feiert er hier mit seinem neuen Programm „Hoffnungslos optimistisch“ Premiere. 22 Euro.
5. Die Dortmunder:
Wer nicht zu mindestens einem „unserer“ Leute geht, ist kein Dortmunder: Diese Damen und Herren sind schließlich der BVB unter den Kabarettisten. Die Dortmunder: Fred Ape und Freunde (30.6., 22 Euro), Uta Rotermund (12.7. und 22.7., 22 Euro), Peter Freibergs, Thomas Kochs und Peter Kretteks „Kumpelabend“ (23.7., 22 Euro), Fritz Eckengas „Von-Vorn“-Sommer-Special (24.-26.7., 22 Euro), Bruno „Günna“ Knusts „Pottseidank“ (29.-31.7., 26.8., 1. und 8.10., 22 Euro), Lioba Albus und Bruno Knust (5. und 6.8., 30.9., 7.10., 22 Euro) und die Sportrevue „Löw kann nicht“ (19.-21.8., 25 Euro).
Auftakt ausverkauft: Ruhrhochdeutsch 2015 beginnt am Donnerstagabend (25. Juni) mit einer ausverkauften Benefiz-Gala. Der Kabarettist Ottfried Fischer empfängt Piet Klocke, Knacki Deuser, Kai Magnus Sting und René Steinberg.
Das komplette Programm finden Sie auf der Internetseite von Ruhrhochdeutsch 2015.
Service: Das hat sich bei Ruhrhochdeutsch geändert
- Die Preise. Die Immer-Montags-Abende mit Currywurst, Getränk und Kabarett kosten jetzt 17 Euro, 1 Euro mehr als 2014. Die Immer-Dienstags-Abende mit Fünf-Gänge-Menü inklusive aller Getränke und Kabarett kosten 49 Euro (10 Euro mehr).
- Die Mittwochs-Reihe mit Gastgeberin Mia Mittelkötter alias Lioba Albus entfällt in diesem Jahr. 2014 kamen zu wenig Besucher.
- Die Internetseite hat sich gemacht: Übersichtlicher und einheitlicher macht sie die Suche nach dem richtigen Künstler einfacher als bisher.
Die Ruhrhochdeutsch-Bilanz 2014 finden Sie hier: