Unnas Bushaltestellen bestehen aus Sicherheitsglas

Randale von Fußballfans aus Unna

Randalierer zerstörten in Unna die Scheibe einer Haltestelle. Verletzt hat sich niemand, denn das Glas hat besondere Eigenschaften.

Unna

, 14.07.2018, 19:33 Uhr / Lesedauer: 1 min
Nicht nur an der Haltestelle „Stahlwerk“ hatten die Randalierer die Scheiben zerstört. Neumann

Nicht nur an der Haltestelle „Stahlwerk“ hatten die Randalierer die Scheiben zerstört. Neumann © Michael Neumann

Unna. Nach dem ersten Deutschland-Spiel bei der WM im Juni schlugen Unbekannte an der Hochstraße die Glasscheiben am Wartehäuschen der Bushaltestelle „Stahlwerk“ ein, am vergangenen Wochenende waren Randalierer dann entlang der Hansastraße aktiv. „Ein Ausreißer in Unna“, sagt ein Sprecher des Stadtmöblierer Wall, der deutschlandweit solche Bushaltestellen aufstellt und für Design-Möbel im Stadtbild sorgt. „Das war mutwillige Zerstörung.“

Dass die Scheiben in dieser Form zersplitterten und ein kleines Schlachtfeld an der Haltestelle und am Gehweg hinterließen, ist gewollt: „Es handelt sich bei dem Material um Sicherheitsglas“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens. „Das ist wie bei den Seitenscheiben in Fahrzeugen: Das Glas muss in runde Körner brechen, an denen sich niemand Schnittverletzungen zufügen kann, wenn mal eine Scheibe zu Bruch geht“, erklärt der Sprecher. Vor allem in Großstädten, wo es häufiger Unfälle unterschiedlichster Art gäbe, käme das oft vor.

Das hat jedoch zur Folge, dass beim Zerstören einer Scheibe kein Glas mehr im Rahmen bleibt, sondern vollständig als Splittermeer zu Boden geht. „Sicherheit geht da aber einfach vor“, erklärt der Unternehmenssprecher, und sagt, dass man bei Wall nicht die Absicht habe, vom Einsatz von Glas abzusehen. „Andere Materialien bieten nicht dieses hochwertige Design, das unsere Stadtmöbel auszeichnet.“ Und in Unna sei das aufgrund der seltenen Vorfälle ohnehin nicht nötig.