Ungar Eötvös erhält Biennale-Musikpreis
Der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös (67) erhält für sein Lebenswerk den Goldenen Löwen der diesjährigen Biennale von Venedig. Eötvös sei einer der erfolgreichsten Komponisten der vergangenen Jahre und ein Orchesterleiter auf höchstem Niveau, so heißt es in einer Mitteilung der Biennale.

Ein Goldener Löwe für Peter Eötvös.
Der Ungar arbeitete acht Jahre mit dem Ensemble von Karlheinz Stockhausen - als Komponist wie auch schon bald als bevorzugter Orchesterleiter, so etwa für das von Stockhausen 1981 für die Mailänder Scala geschaffene Werk «Donnerstag aus Licht». In den 1970er Jahren wirkte Eötvös am Studio für Elektronische Musik des WDR in Köln. Eine Lehrtätigkeit an der Karlsruher Musikhochschule wurde (1998 bis 2001) von einer Professur in Köln unterbrochen.
2010 erhielt Wolfgang Rihm diesen venezianischen Musikpreis. Ein Silberner Löwe geht 2011 an das italienische Ensemble RepertorioZero. Die Biennale-Preise werden auf dem 55. Internationalen Festival für zeitgenössische Musik (vom 24. September bis 1. Oktober) vergeben.