Betrüger bedienen sich bei Anrufen eines neuen Tricks
Trickbetrüger
Diese Betrüger sind scheinbar in die behördliche Tiefe der Kreispolizeibehörde Unna eingetaucht. Für ihre Betrugsversuche haben sie gezielt im Kreis Unna recherchiert.

Betrüger gaukeln Angerufenen vor, Polizisten zu sein. Mit einem Technik-Trick wird sogar eine echte Durchwahl der Kreispolizeibehörde im Display angezeigt. © picture alliance/dpa
Im Laufe des vergangenen Dienstags sind vermehrt Meldungen bei der Polizei eingegangen, dass Bürgerinnen und Bürger Anrufe von Trickbetrügern erhalten hätten. Dass sich diese Täter am Telefon als Polizisten ausgeben, diese Masche ist nicht neu, dass im Display beim Angerufenen sogar die „110“ angezeigt wird, das war ebenfalls schon da. Was die Polizei aber nun berichtet, hebt die Betrugsmasche auf eine neue Stufe.
Täter müssen gründlich recherchiert haben
Wie die Polizei mitteilt, hätten die Angerufenen sich die Telefonnummer notiert, die im Display angezeigt wurde. Bei diesen Nummern handelte es sich um Anschlüsse, die tatsächlich in der Kreispolizeibehörde existieren. Die Täter müssen also nicht nur wissen, dass man mit der „110“ mittlerweile keinen Blumentopf mehr gewinnen kann, sondern auch Nachforschungen angestellt haben, welche Telefonnummern in der Behörde vergeben sind.
Ein wichtiger Hinweis der echten Polizei
Die Täter nutzen eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen eine örtliche Telefonnummer erscheinen lässt - wie im aktuellen Fall Durchwahlen der Polizei im Kreis Unna. Die echte Polizei gibt den Hinweis: „Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.“
Es ist denkbar, dass die Betrüger in den kommenden Tagen weiter versuchen werden im Kreis Unna mit der Masche zuzuschlagen.