
109 neue Lehrkräfte sind im Kreis Borken in diesem Jahr neu hinzugekommen. Noch fehlen aber einige. © picture alliance/dpa
Stellen unbesetzt: Dem Kreis Borken fehlen zum Schulstart 65 Lehrkräfte
Schule
3777 i-Dötzchen starten am Mittwoch im Kreis Borken in neue Schuljahr. Auch 109 Lehrkräfte fangen neu an. Es fehlen aber kreisweit weiter viele Lehrerinnen und Lehrer.
Die Bezirksregierung Münster hat Zahlen zum neuen Schuljahresstart am Mittwoch vorgelegt. Der landesweite Lehrermangel bleibt auch Thema im Westmünsterland: 65 Stellen werden morgen unbesetzt bleiben. Die Personalausstattungsquote für alle Schulformen liege bei 99 Prozent.
49.126 Schüler und 4004 Lehrkräfte starten ins neue Schuljahr. Den ersten Schultag feiern am Donnerstag (11. August) 3777 i-Dötzchen, heißt es in einem Pressebericht zur Schulsituation.
109 neue Lehrkräfte im Kreis Borken
Im Kreis Borken sind in diesem Jahr demnach bislang 109 neue Lehrkräfte eingestellt worden. Davon arbeiten: 37 Pädagogen an Grundschulen, zwei an Hauptschulen, fünf an Realschulen, fünf an Förderschulen, fünf an Sekundarschulen, 43 an Gesamtschulen, zwei an Gymnasien, neun an Berufskollegs und einer an einem Weiterbildungskolleg.
Die Übersicht für den Kreis Borken und die Nachbarkreise:
Borken
- 49.126 Schüler
- 4004 Lehrerinnen und Lehrer
- 109 neue Lehrkräfte
- 65 Stellen unbesetzt
- Personalquote 99 Prozent.
Steinfurt
- 55.509 Schüler
- 4870 Lehrerinnen und Lehrer
- 125 neue Lehrkräfte
- 31 Stellen unbesetzt
- Personalquote 105 Prozent
Coesfeld
- 25.869 Schüler
- 2276 Lehrerinnen und Lehrer
- 57 neue Lehrkräfte
- 23 Stellen unbesetzt
- Personalquote 102 Prozent
Die Bezirksregierung hat im Münsterland 756 neue Lehrkräfte im Jahr 2022 eingestellt – die meisten an Grund- (236) und Gesamtschulen (232). 61 Seiteneinsteiger sollen mithelfen, Vakanzen zu füllen.
Von weiterhin 1184 freien Stellen konnten laut Bezirksregierung 707 Stellen besetzt werden. Das entspricht einer Quote für alle Schulformen von 60 Prozent. 477 Stellen sind unbesetzt. Der größte Bedarf besteht aktuell bei Grundschulen, Förderschulen, in der Sekundarstufe 1 an Gesamtschulen und im sonderpädagogischen Bereich. Regional werden insbesondere neue Lehrkräfte im Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bottrop gesucht.
Quereinsteiger dringend gesucht
Neue Lehrer wurden mit unterschiedlichen Maßnahmen gewonnen. Neben dem üblichen Bewerbungs- und Listenverfahren hat sich die Bezirksregierung Münster zusätzlich um Seiteneinsteiger und Pensionäre bemüht sowie um Nachbesetzungen im Rahmen von Vorgriffsstellen und des „Münsteraner Modells“ mit 152 Pensionären.
Durch die Umstellung von G 8 zu G 9 werden ab dem Schuljahr 2026/27 mehr Lehrkräfte an Gymnasien gebraucht. Diese Lehrkräfte werden bereits jetzt eingestellt und an andere Schulformen abgeordnet, um den Bedarf auszugleichen. Unter anderem konnten im Rahmen von sogenannten „Vorgriffsstellen“ zusätzlich benötigte Lehrkräfte unbefristet eingestellt werden.
„Das Ziel ist und bleibt eine gute Lehrerversorgung im Regierungsbezirk Münster sicherzustellen, doch der Lehrermangel in bestimmten Bereichen ist eine langfristige Herausforderung“, sagt ein Sprecher der Bezirksregierung Münster.
„Ankommen und Aufholen nach Corona“
Die Bezirksregierung Münster konnte bis jetzt rund 560 Projekte im Regierungsbezirk aus dem Programm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ (Baustein Extra-Personal) unterstützen. Hiervon konnten bisher über 90 Prozent auch besetzt werden. Das NRW-Schulministerium hat der Bezirksregierung Münster für den Baustein Extra-Personal rund 238.000 Unterrichtsstunden zur Verfügung gestellt.
Mit dem Programm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ werden Schulen darin unterstützt, die Folgen der Pandemie so gut wie möglich aufzuarbeiten und auszugleichen. Schulen haben noch bis zum Jahresende die Möglichkeit, vor Ort individuelle Förderangebote auf- und auszubauen, zusätzliches befristetes Personal einzustellen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern zu organisieren, um Schülerinnen und Schülern das gezielte Aufholen pandemiebedingter Lernrückstände zu ermöglichen.