Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hat die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA nach drei Jahren unter Auflagen begnadigt. Das entschied das WADA-Exekutivkomitee am Donnerstag bei einer Sitzung auf den...
Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hat die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA nach drei Jahren unter Auflagen begnadigt. Das entschied das WADA-Exekutivkomitee am Donnerstag bei einer Sitzung auf den...
Der frühere Weltklasseschwimmer und Spitzenfunktionär Klaus Steinbach hat in Berlin die „Goldene Sportpyramide“ der Deutschen Sporthilfe erhalten.
ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt gilt in Russland wegen seiner kritischen Berichterstattung offenbar weiterhin als unerwünschte Person.
Kommunikationsdirektor Christian Klaue verlässt den Deutschen Olympischen Sportbund mit sofortiger Wirkung. Der 43-Jährige bestätigte auf dpa-Anfrage, dass der DOSB seinem Wunsch auf eine kurzfristige
Siegfried Kaidel wird nicht mehr als Sprecher der Spitzensportverbände im Deutschen Olympischen Sportbund kandidieren. Das bestätigte der 67 Jahre alte Präsident des Deutschen Ruderverbandes der Deutschen Presse-Agentur.
Oberhof wird zum zweiten Mal nach 2004 eine Biathlon-Weltmeisterschaft ausrichten. Der Thüringer Wintersport-Ort erhielt beim Kongress des Weltverbandes IBU im kroatischen Poreč den Zuschlag für die Welttitelkämpfe 2023.
Wenn Biathlon-Star Laura Dahlmeier und Kollegen laufen und schießen, sitzen Millionen Deutsche vor dem Fernseher. Doch die populäre Wintersport-Art steckt wegen eines Doping- und Korruptionsskandals in
Der Internationale Sportgerichtshof CAS urteilt seit 1984 als letzte Instanz bei Streitfällen im Sport.
Der ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt rechnet mit einer baldigen Rückkehr Russlands in die internationale Sportfamilie und hat in diesem Zusammenhang heftige Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach geübt.
Dem früheren Bundesligaprofi Ashkan Dejagah droht Medienberichten zufolge Ärger mit der Ethik-Kommission des Iranischen Fußballverbandes (FFI).
Erstmals werden ein iranischer und ein israelischer Nationalspieler gemeinsam in einer Vereinsmannschaft spielen.
DFL-Geschäftsführer Christian Seifert hat die Zusammenarbeit von DFL Stiftung und Deutscher Sporthilfe für ihre Errungenschaften gelobt.
Der frühere Leichtathletik-Präsident Clemens Prokop hat sich für eine deutsche Olympia-Bewerbung ausgesprochen.
SPD-Politikerin Dagmar Freitag, die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, hat das IOC heftig für die Begnadigung Russlands unmittelbar nach den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang kritisiert.
Das IOC will bei der Bewerbung um die Winterspiele 2026 keine Verlierer produzieren. Deshalb wird es nur eine streng limitierte Zahl von Kandidaten zur Wahl zulassen. Öffnen will IOC-Chef Bach die Tür
Jugendlicher, weiblicher, weniger Starter: Die IOC-Exekutive hat am Mittwoch in Lausanne für die Winterspielen 2022 in Peking nach diesem Prinzip neue Sportdisziplinen ins Wettkampfprogramm aufgenommen.
Mehr Geld und ein „besseres Arbeits- und Lebensgefühl“ - im olympischen Sport herrscht Hochstimmung. Und das am Tag nach dem Scheitern der Fußball-Nationalmannschaft bei der WM.
Der Deutsche Olympische Sportbund hat doch einen guten Partner im Bundesinnenministerium gefunden. Horst Seehofer will den DOSB nach Kräften bei der Umsetzung der Spitzensportreform unterstützen und sich
Die ehemalige Chefin der IOC-Athletenkommission Claudia Bokel hat den Vorwurf erhoben, im Internationalen Olympischen Komitee wegen ihrer strikten Haltung im russischen Doping-Skandal schikaniert und
Das Tauwetter zwischen Nord- und Südkorea hält an. Auch in der Sportdiplomatie kommen beide Seiten weiter voran. Bei den Asienspielen im August wollen sie erneut Zeichen der Versöhnung senden.
Der russische Präsident Wladimir Putin lehnt eine Vermischung der Fußball-Weltmeisterschaft mit politischen Vorwürfen gegen Russland ab.
WADA-Chefermittler Günter Younger hat in der Debatte um das Dopingsystem in Russland die mangelnde Kooperationsbereitschaft im Land des Gastgebers der Fußball-WM beklagt.
Thomas Bach wird für seine Leistungen in der Kommunikation geehrt. Am Rande der Preisverleihung des „Signs Award“ in München spricht der Boss des Internationalen Olympischen Komitees unter anderem über
Der Bundespräsident zeichnet erfolgreiche Sportler mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus. Die nutzen die Gelegenheit, um mehr Unterstützung aus Berlin zu verlangen. Einen aus dem Amt geschiedenen Politiker
Die Nationale Anti-Doping-Agentur erhält für dieses Jahr knapp eine Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln vom Bund. Dies beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags laut einer Mitteilung der NADA.
Im deutschen Sport brennt es an vielen Ecken. Zermürbt durch die stockende Umsetzung der Leistungssportreform macht sich DOSB-Präsident Hörmann Gedanken um seine Zukunft. Die unabhängige Athletenvertretung
Der Deutsche Olympische Sportbund hat in der Auseinandersetzung mit seiner Athletenkommission und deren Bestreben, sich im „Verein Athleten Deutschland“ autonom und unabhängiger zu organisieren, ein Diskussionspapier
Das Internationale Olympische Komitee hilft der Winterspielestadt Pyeongchang nach den großen Überschwemmungen, die vor wenigen Tagen für erhebliche Schäden gesorgt haben.
Russland hat in einem Schreiben an die Welt-Anti-Doping-Agentur erstmals Doping eingestanden, ein staatlich gelenktes Manipulationssystem aber weiterhin nicht bestätigt. „Die ernsthafte Krise, die den...
Russland strebt nach vollständiger Wiederaufnahme in den Weltsport. Das Doping-Eingeständnis an die WADA ist ein Schritt dahin. Die Verwicklung des Staates in ein Doping-System bestätigt Sportminister
Die norwegische Ministerin Linda Helleland will Präsidentin der Welt-Anti-Doping-Agentur werden. „Ich möchte gern die nächste Präsidentin der WADA werden“, sagte die 40-jährige Politikerin und derzeitige
Auch Bundesinnenminister Horst Seehofer bekennt sich zur Reform des deutschen Spitzensports. Konkrete finanzielle Zusagen machte er bei einem Spitzengespräch mit DOSB-Präsident Alfons Hörmann in Berlin aber nicht.
Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat eine Aufhebung des Stadionverbots für Frauen gefordert. Im Islam gebe es zwischen Frauen und Männern keinen Unterschied - daher sollte Frauen auch erlaubt werden,...
Deutschlands Spitzensportler kämpfen für eine unabhängige und professionellere Athletenvertretung.
Die russische Justiz will den ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt vernehmen, falls dieser zur Fußball-WM nach Russland kommen sollte. Hintergrund seien die laufenden russischen Ermittlungen gegen den Doping-Kronzeugen...
Die Rote Karte für den ARD-Dopingexperten hebt Russland auf, aber es gibt eine Bedingung. Er erhält ein Visum für die Fußball-WM, soll aber nach der Einreise zum Doping-Kronzeugen Rodschenkow vernommen werden.
Die russische Regierung hat das Einreiseverbot für den ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgehoben. Das teilte Außenminister Heiko Maas auf Twitter mit. Zuvor hatte „stern.de“...
Die russische Regierung hat das Einreiseverbot für den ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgehoben. Das teilte Außenminister Heiko Maas am Dienstag auf Twitter mit. Zuvor...
Als wenn es zwischen Deutschland und Russland nicht schon genug Streitthemen gäbe: Der Fall Seppelt sorgt vor dem Gipfeltreffen zwischen Merkel und Putin in Sotschi für neuen Ärger.
Der Chef des russischen Journalistenverbands hat ein Visum für den ARD-Journalisten Hajo Seppelt zur Fußball-WM gefordert, aber zugleich eine indirekte Warnung ausgesprochen. „Seppelt muss unbedingt ein...
Die Verweigerung des Einreise-Visums für den ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland sorgt in Deutschland für Proteste. Die russische Seite verteidigt das Vorgehen, es
Die Bundesregierung hat die Verweigerung eines Visums für den ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt für die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft in Russland scharf kritisiert. Der Parlamentarische Staatssekretär...
Russland verweigert dem ARD-Journalisten Hajo Seppelt das Visum für die Fußball-Weltmeisterschaft. Das vom SWR für ihn beantragte Visum für die Titelkämpfe vom 14. Juni bis 15. Juli sei für ungültig erklärt...
Russland hat dem ARD-Journalisten Hajo Seppelt das Visum für die Fußball-Weltmeisterschaft verweigert. Seppelt ist vor allem durch seine Beiträge zum Thema Doping bekannt geworden. Ein Eingriff in die
Russland verweigert dem ARD-Doping-Experten Hajo Seppelt die Einreise zur Fußball-Weltmeisterschaft. Seppelt stehe auf der Liste der „unerwünschten Personen“, teilte der TV-Sender mit....
Russland verweigert dem ARD-Doping-Experten Hajo Seppelt die Einreise zur Fußball-Weltmeisterschaft. Seppelt stehe auf der Liste der „unerwünschten Personen“, teilte der TV-Sender am Freitag weiter m...
Der bisherige russische Sportfunktionär Witali Mutko will sich trotz seines erwarteten Ressortwechsels in die Baupolitik weiter für den Fußball einsetzen.
Die Mitgliedsverbände bestärken den DOSB bei der Umsetzung der Spitzensport-Reform. Zudem wird noch einmal deutlich gemacht, dass die Umsetzung nur mit einer parallel laufenden Bundes-Finanzspritze möglich ist.
DOSB-Präsident Hörmann hat mit einem Brief an Minister Seehofer für Irritationen und Kritik gesorgt. Vorwürfe, er will als CSU-Mitglied mit Parteifreunden im BMI die Spitzensportreform nach DOSB-Gusto
Im August findet in Berlin die Para Leichtathletik-EM statt. Für einen Popularitätsschub soll der Schauspieler Matthias Schweighöfer sorgen. Er bereitet sich bereits intensiv auf den Dreh von Werbefilmen vor.
Matthias Schweighöfer trainiert eifrig mit dem Rennrollstuhl. Denn der 37-jährige Schauspieler wird demnächst in Werbefilmen für die Leichtathletik-Europameisterschaften der Behinderten in Berlin im August...
Der Behindertensport soll künftig finanziell deutlich besser ausgestattet werden.
Der neue Verein „Athleten Deutschland“ soll vom Bund finanziell unterstützt werden. Er soll aber nach Ansicht des CSU-Politikers Mayer und des DOSB ein Teil der Dachorganisation werden. Athletensprecher
Der Bund will den neuen Verein „Athleten Deutschland“ in diesem Jahr mit einer Anschubfinanzierung von 225.000 Euro unterstützen.
E-Sport ist ein kontroverses Thema im deutschen Sport. Der DOSB erarbeitet derzeit Empfehlungen, wie der traditionelle Sport zukünftig mit dem E-Sport umgehen will. Die Bundesregierung war bei dem Thema
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat am Dienstag in Düsseldorf Olympia- und Paralympics-Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen empfangen. „Viele Millionen Sportfans haben unseren Athletinnen und Athleten
Der iranische Sportminister Masoud Soltanifar hat die Arbeit von Winfried Schäfer als Fußball-Trainer in den höchsten Tönen gelobt.
Der iranischen Fußball-Nationalmannschaft droht in der Vorbereitungsphase für die WM in Russland politischer Ärger wegen eines Israel-Spiels. Das iranische Parlament will den Sportminister und eventuell
Die österreichische Biathletin Lisa Theresa Hauser und die Abteilung Rugby des USV Potsdam sind in Wiesbaden mit dem „Fair Play Preis des Deutschen Sports 2017“ ausgezeichnet worden.
Michael Vesper (65) ist neuer Präsident des deutschen Turfs. Die Mitgliederversammlung des Direktoriums für Vollblutzucht und Rennen hat den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Olympischen
Die Spitzensportförderung soll künftig nicht mehr nach dem Gießkannen-Prinzip erfolgen. Nach einem neuen System soll verstärkt in Erfolgsmodelle investiert werden. Es geht auch um die Verteilung der Fördergelder
Trotz Vermittlung der FIFA bleibt es im Iran beim Stadionverbot für Frauen. „Wenn etwas verboten ist, dann muss es bei dem Verbot auch bleiben“, sagte Irans Innenminister Abdulresa Rahmani Fasli.
Die IAAF hält den Kollektiv-Bann gegen Russland aufrecht, weil das Anti-Doping-System immer noch nicht die Anforderungen erfüllt. Möglicherweise gibt es für die Europameisterschaften nicht einmal mehr
Der Fußball-Weltverband FIFA ist zuversichtlich, dass der Iran das Stadionverbot für weibliche Fans „bald“ aufheben wird.
Der Geschäftsführer des Nationalen Olympischen Komitees der USA, Scott Blackmun, hat seinen Rücktritt bekanntgegeben.
Das Internationale Olympische Komitee hat die Sanktionen gegen Russland aufgehoben. Weil es bei den Winterspielen in Pyeongchang keine weiteren Dopingfälle russischer Sportler gegeben habe, sei die Suspendierung...
Das Internationale Olympische Komitee hat die Sanktionen gegen Russland aufgehoben. Weil es bei den Winterspielen in Pyeongchang keine weiteren Dopingfälle russischer Sportler gegeben habe, sei die Suspendierung...
Russland ist zurück in der olympischen Familie. Kurz nach der Schlussfeier von Pyeongchang beendet das IOC die Verbannung von Russlands Olympischem Komitee. ROK-Präsident Schukow freut sich. Die Stimmungslage
Für den DOSB sendet die IOC-Entscheidung, die Suspendierung Russlands nicht vor der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele heute in Pyeongchang aufzuheben, ein „Ausrufezeichen an den Weltsport“. Das...
Die russische Delegation bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea hat sich beim IOC für die zwei Dopingfälle im Team entschuldigt. Das sagte Delegationsleiter Stanislaw Posdnjakow in Pyeongchang...
Die Sportausschussvorsitzende des Bundestages sieht wenig Rückhalt bei der Bevölkerung für Olympia-Bewerbungen.
Das IOC steht vor einer schweren Entscheidung. Darf Russland trotz eines erneuten Dopingfalls bei Olympia wieder unter eigener Fahne bei der Schlussfeier dabei sein?
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller zeigt sich offen für eine Olympia-Bewerbung der deutschen Hauptstadt. „Paralympische und Olympische Spiele gehören zu den herausragenden und mitreißendsten
Olympia in Deutschland? Das schien nach den in Volksabstimmungen gescheiterten Bewerbungen von Hamburg und München nicht mehr zeitgemäß. Alt-Kanzler Schröder empfahl nun eine neue deutsche Bewerbung.
Berlin steht einer neuen Olympia-Bewerbung grundsätzlich positiv gegenüber, knüpft sie aber an Bedingungen. „Ich bin davon überzeugt, dass Olympische Spiele für die Sportbegeisterten in unserer Stadt...
Der scheidende Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat seinen Besuch des deutschen Olympia-Teams hoch zufrieden beendet. „Die Erfolge sind großartig. Ich hoffe, es bleibt so“, sagte der CDU-Politiker...
Bundesinnenminister Thomas de Maizière ist begeistert vom Olympia-Start des deutschen Teams mit sieben Medaillen bei den Winterspielen in Pyeongchang. „Das war nicht so zu erwarten“, sagte der CDU-Politiker...
Die monatelange Hängepartie um eine neue Bundesregierung wird für zahlreiche Sportverbände finanziell bedrohlich. Das Fördergeld vom Bund für 2018 wird frühestens im dritten Quartal fließen. Der DOSB
Der US-Fußballverband USSF hat einen neuen Präsidenten. Der bisherige Vize Carlos Cordeiro wurde aus einem ungewöhnlich großen Bewerberfeld zum Nachfolger von Sunil Gulati gewählt. Gulati war nach der
Der Kreml bedauert den endgültigen Olympia-Ausschluss für 45 russische Sportler und zwei Trainer kurz vor der Eröffnungsfeier der Winterspiele in Pyeongchang. „Es versteht sich, dass wir unseren Athleten...
45 weitere russische Athleten und zwei Trainer bleiben von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies ihre Klage gegen die Entscheidung des...
45 weitere russische Athleten und zwei Trainer bleiben von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies ihre Klage gegen die Entscheidung des...
Russland will im März Alternativwettkämpfe für die Sportler abhalten, die nicht an den Olympischen Winterspielen teilnehmen durften. Das Sportministerium kläre Termine und Orte, sagte Vizeregierungschef...
Die XXIII. Olympischen Winterspiele waren im Vorfeld überlagert vom Streit um das Startrecht russischer Athleten und von der heiklen politischen Lage in Korea. Jetzt übernimmt der Sport die Bühne. Das
Die Anreise war mühsam. Und es war vorzeitig bekannt geworden, dass Eric Frenzel das deutsche Team bei der Eröffnungsfeier anführen darf. Doch der Nordische Kombinierer ist trotz der Pannen zuversichtlich.
Der scheidende Bundesinnenminister Thomas de Maiziére hofft am Ende seiner Amtszeit auf einen starken Auftritt des Teams Deutschland bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. „Natürlich wünsche...
Wie viele russische Athleten dürfen denn nun bei den Winterspielen in Pyeongchang starten? IOC-Präsident Bach hofft, dass die Frage endlich beantwortet ist, wenn die Flamme am Freitag entzündet wird.
15 weitere Russen haben bei der Ad-hoc-Kommission des Internationalen Sportgerichtshofs CAS Einspruch gegen ihren Ausschluss von den Winterspielen in Pyeongchang eingelegt. Sie schlossen sich damit der...
Der Doping-Skandal um Russland soll Konsequenzen haben. Das IOC kündigt eine Reform des Anti-Doping-Rechts an. Weitere 32 russische Athleten reichen gegen ihre Olympia-Sperre Klage beim CAS ein. Brisanz
Die russischen Olympiasieger Viktor Ahn und Anton Schipulin wollen mit Klagen beim Schweizer Bundesgericht und dem Internationalen Sportgerichtshof CAS doch noch ihre Teilnahme an den Winterspielen in...
Der Kreml bedauert das endgültige Olympia-Aus für 13 russische Sportler und zwei Betreuer.
IOC-Präsident Thomas Bach hat die Arbeit der unabhängigen Prüfkommission nach ihrer Ablehnung einer nachträglichen Olympia-Einladung für 13 russische Athleten und zwei Betreuer gelobt. „Das Gremium hat...
Die Mannschaft „Olympische Athleten aus Russland“ wird nicht größer werden. Das Internationale Olympische Komitee lehnt eine Einladung von 13 russischen Athleten und zwei Betreuern zu den Winterspielen ab.
Das Internationale Olympische Komitee hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Trotz der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperre...
Das Internationale Olympische Komitee hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Trotz der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperre...
Das Internationale Olympische Komitee hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Trotz der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperre...
Das umstrittene Russland-Urteil soll Folgen haben. IOC-Präsident Thomas Bach fordert eine Reform des höchsten Sportgerichts CAS. 15 russische Athleten und Trainer können auf die Zulassung zu den Pyeongchang-Spielen
Das IOC lässt „im Lichte“ der Sportrichter-Entscheidung die Zulassung von weiteren 15 russischen Athleten und Trainern zu den Winterspielen prüfen. Gescheitert sind offenbar sechs russische Sportler mit
Das „Olympische Team aus Russland“ kann bei den Winterspielen noch auf Zuwachs hoffen. Nach der Aufhebung der lebenslangen Olympia-Sperren durch den Internationalen Sportgerichthof CAS wird ein Startrecht...
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen bekommt mehr Geld aus dem Landeshaushalt. Bis 2022 sollen insgesamt 210 Millionen Euro für die Förderung von Breiten- und Leistungssport fließen. Das sieht eine...