Sportplatz-Statistik: Hätten Sie das gewusst?

Viele interaktive Grafiken

Wüssten Sie, welche Stadt in der Region die meisten Sportplätze hat? Oder wie hoch die Kunstrasenplatzdichte in Dortmund, Bochum oder Herne ist? Wir haben einige interessante Statistiken zu diesem Thema mit dem Schwerpunkt Kunstrasen zusammengestellt - herausgekommen sind viele Überraschungen.

DORTMUND

, 28.11.2015, 07:38 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eine Fahrt durch das Ruhrgebiet ist auch eine Fahrt durch eine von Sportplätzen zerklüftete Landschaft. In manchen Städten scheint es mehr Sportplätze zu geben als Supermärkte. 

Duisburg ist Spitzenreiter

Der Sportplatz-Krösus in der Region ist Duisburg. Dort gibt es insgesamt 233 (!) Sportplätze. Zum Vergleich: Dortmund hat gerade einmal 87 Sportplätze mit normalem Wettkampfmaß. Zur Sicherheit nochmal in Duisburg nachgefragt, ob die Zahl denn stimmt, heißt es von Stadtsprecherin Gabi Priem: "Wir sind wohl eine sportliche Stadt mit allein 145 Ascheplätzen, alle mit normalem Wettkampfmaß und 467 Vereinen mit circa 100.000 organisierten Vereinsmitgliedern." 

Ein Blick von oben auf Duisburger Stadtgebiet gibt Aufschluss: Überall gibt es Sportanlagen, auf denen sich bis zu sechs Sportplätze an einem Standort befinden. Kein Wunder, dass Duisburg auf insgesamt 233 Sportplätze kommt:

 

Der Kunstrasenplatz-Bauboom macht sich in fast jeder Stadt in der Region bemerkbar. Kaum verwunderlich, dass die größten Städte auch die meisten Kunstrasenplätze haben. Nur Datteln hat noch keinen einzigen Platz mit synthetischem Grün:

 

In der folgenden Grafik sieht man, wie sich die Gesamtzahl der Sportplätze in die einzelnen Platzarten aufschlüsselt. Olfen besitzt zu 100 Prozent Kunstrasenplätze. Allerdings gibt es dort auch nur drei Stück. Den höchsten Ascheplatz-Anteil hat, wen wundert es (siehe Statistik oben), Duisburg. Und den größten Anteil an Rasenplätzen hat Haltern am See. Dort haben 56,25 Prozent aller Sportplätze einen Naturrasen als Spielfläche:

 

Auch diese Statistik ist interessant. Sie zeigt, wie viele Einwohner auf einen Kunstrasenplatz kommen. Theoretisch müssen sich in Olfen nur 4.071 Menschen einen Platz mit Kunstrasenbelag teilen, in Dorsten sind es satte 75.547. Gott sei Dank spielt nicht jeder Einwohner Fußball. Sonst wären die Kunstrasenplätze in Dorsten wohl 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr ausgelastet.

 

Zugegeben, diese Statistik ist auf den ersten Blick nicht einfach zu verstehen: 0,24 Kunstrasenplätze pro Quadratmeter kommunaler Fläche kann man sich nicht so gut vorstellen. Tatsächlich zeigt die Grafik aber an, wie hoch die Kunstrasenplatzdichte in einer Stadt ist. In Oberhausen zum Beispiel gibt es die höchste Kunstrasenplatz-Dichte in der Region, gefolgt von Herne und Essen. Heißt: Gemessen an der Stadtfläche gibt es in diesen Städten die meisten Kunstrasenplätze.

 

In vielen Städten steht noch nicht wirklich fest, wie viele Kunstrasenplätze in den nächsten Jahren entstehen werden. Von daher sind die folgenden Zahlen mit Vorsicht zu genießen. Fest steht jedoch: Gelsenkirchen und Essen haben sich einiges vorgenommen.

Jetzt lesen