Sommergewinn und Trachten für Kulturerbe vorgeschlagen
Thüringen schickt den Eisenacher Sommergewinn, eines der größten und ältesten Frühlingsfeste in Deutschland, in das Rennen für die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes.

Der Eisenacher Sommergewinn ist ein jahrhundertealtes Frühlingsfest. Foto: Michael Reichel
Auch die Heiligenstädter Palmsonntagprozession, die spezielle Bearbeitung von Schiefer und die regionalen Trachten wurden vom Freistaat für die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis nominiert, wie das Kulturministerium am Freitag in Erfurt mitteilte.
Für Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) zeigen die Nominierungen die Vielfalt der Thüringer Kulturlandschaft. «Über Generationen sind sie unverzichtbar für unsere Identitätsbildung.»
Das Prädikat immaterielles Kulturerbe soll zur Pflege und zum Erhalt bestimmter Traditionen beitragen. Jedes Bundesland reicht der Kulturministerkonferenz eigene Vorschläge ein. Sie werden dann dem Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission vorgelegt. Deutschland kann jedes Jahr lediglich eine Nominierung bei der Unesco einreichen.