So gut sind die Badegewässer in NRW

Interaktive Karte

109 Badegewässer gibt es in NRW, 103 von ihnen hatten 2016 eine ausgezeichnete Wasserqualität. Drei Seen besaßen "nur" eine gute Qualität, zwei Gewässer konnten nicht bewertet werden. Wie gut "ihr" Badesee ist und welche Gewässer schlecht abschnitten, bkönnen Sie hier auf einer interaktiven Übersichtskarte sehen.

NRW/BRÜSSEL

, 16.05.2017, 14:49 Uhr / Lesedauer: 2 min

Hier finden Sie alle NRW-Badegewässer im Überblick:

Über die Navigation und mit dem Mausrad können Sie sich in der Karte bewegen. Sie können auch oben in der Leiste nach bestimmten Orten oder Seen suchen. Mit einem Klick auf die Badestellen erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Seen.

 

Nur "ausreichende Qualität" bescheinigten die Proben dem Elfrather See in Krefeld. Drei Seen - dem Bettenkamper Meer in Moers, dem Badesse Kapusch-Hückelhoven und Rotter See in Troisdorf wird gute Badequalität bescheinigt, alle anderen Badegewässer in NRW werden mit "ausgezeichnet" beurteilt.  

So prüft das Landesamt NRW die Qualität

In der Badesaison prüft deshalb das Landesamt für Natur-, Umwelt und Verbraucherschutz alle vier Wochen die Wasserqualität in den heimischen Badegewässern. Anschließend werden  diese Daten veröffentlicht.  Wenn eine zu hohe Belastung mit Darmbakterien auftritt, wird ein Badeverbot erlassen.

Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich zu viele Wasservögel an den Ufern niedergelassen haben. In diesem Fall wird auch das örtliche Gesundheitsamt eingeschaltet. 

Vorsicht Lebensgefahr! 

Nicht jedes Gewässer ist auch ein Badegewässer. Das Landesamt warnt beispielsweise dringend davor, in Flüssen (Bsp. Rhein) oder im Kanal zu baden. Abgesehen davon, dass der Rhein eine viel befahrene Wasserstraße ist, gibt es zahlreiche Turbulenzen, Strudel und eine große Strömung. Jedes Jahr wieder gibt es tödliche Badeunfälle in diesem Fluss. In den Kanälen können durch den Schiffsverkehr enorme Sogwirkungen entstehen, so dass Badende und vor allem Kinder sehr gefährdet sind.  Weitere Infos zum Thema Badegewässer gibt es auf den Seiten des Landesumweltamtes. 

Wenn Sie keinen See in der Nähe haben und lieber ins Freibad gehen, finden sie hier eine Übersicht der Freibäder in der Region:

Jetzt lesen

Wasserqualität in den Urlaubsgebieten

In ihrem jährlichen Bericht veröffentlicht die Umweltagentur in Brüssel Ende Mai Daten für alle Badegewässer und Strände in ganz Europa. Auf den Seiten der der EEA  können Sie dann auch erfahren, ob der Strand oder See in Ihrem Urlaubsgebiet sauber ist. Auch wenn die Daten aus dem vergangenen Jahr stammen, so liefern sie doch Hinweise auf die aktuelle Qualität. 

Diese Daten werden ausgewertet

Die EU prüft für den Bericht zur Qualität der Badegewässer nur Daten zu Darmenterokokken und Escherichia coli. Beide Keime deuten auf Fäkalien im Wasser hin. Enterokokken lösen beim Verschlucken keine Infektionen  aus, gelangen sie jedoch in offene Wunden, dann drohen schwere Krankheiten. Escherichia coli können Durchfall und Fieber auslösen.

In Flüssen oder Seen können aber auch noch andere Keime, Parasiten oder Bakterien vorhanden sein. Außerdem sind bestimmte Blaualgen giftig, die streng genommen keine Algen sondern Bakterien sind. Sie lösen Hautreizungen, Durchfall und Erbrechen aus. 

Jetzt lesen