Schicksale rund um großes Kaufhaus Marie Lacrosses neue Saga „Kadewe“

Schicksale rund um großes Kaufhaus
Lesezeit

Die Geschichte spielt zwischen 1907 und Ende 1926 – in Berlin, aber auch an der Front im Ersten Weltkrieg. Denn vor allem an den schweren Schicksalen von Menschen in den Kriegsjahren Anfang des 20. Jahrhunderts lässt die Autorin ihre Leserinnen und Leser teilhaben.

Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen, die sich als Kinder 1907 im Kadewe kennenlernen – während des Besuchs des Königs von Siam. Rieke stammt aus dem Arbeiterviertel Wedding, ihre Mutter arbeitet als leitende Reinigungskraft im Kadewe, ihr Vater ist mehr in der Kneipe zu finden. Judiths Vater ist die rechte Hand des Kadewe-Besitzers Jandorf.

Eine fesselnde Geschichte

Die zwei jungen Frauen erleben den von vielen Untertanen des deutschen Kaisers bejubelten Kriegsbeginn sieben Jahre später und die grausamen Folgen. Jandorfs Sohn Harry will Judith heiraten, meldet sich aber erst einmal freiwillig für den Dienst an der Front. Zur heimlichen Erleichterung der jungen Frau, die ihn nicht heiraten will.

Die Brüder von Judith und Rieke werden ebenfalls Soldaten, sie erwartet an der Front Schreckliches. Eine Geschichte, die einen nicht mehr loslässt.

Marie Lacrosse: Kadewe – Haus der Träume, 720 S., Goldmann, 16 Euro, ISBN 978-3-442-20638-4.

Politik, Prozesse und Liebe: Die Geschichte der Frauen vom Reichstag geht weiter

Erinnerungen an eine schwere Zeit: Alexa Hennig von Langes neuer Roman

Starker Start für neue Ermittler: Frank Goldammers Krimi „Bruch – Ein dunkler Ort“