Am Freitagabend ist die fast fünfwöchige fußballlose Zeit vorbei, dann startet die Bundesliga mit der Partie Hamburger SV gegen Bayern München in die Rückrunde. Wir beleuchten die zweite Saisonhälfte mit einigen Fragen und Antworten.
Ist das Titelrennen nach der Hälfte der Saison bereits entschieden?
Bei acht Punkten Vorsprung dürfte es wohl auf die dritte Meisterschaft der Münchener unter dem scheidenden Trainer Pep Guardiola hinauslaufen. Entscheidend wird aber auch sein, wie die Münchener die Dreifachbelastung von Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League verkraften werden und ob man weniger Verletzungspech als in der Hinrunde zu beklagen hat. Auffällig, dass Pep Guardiola nur eines seiner bisher 51 Hinrundenspiele (5.12. 2015 1:3 gegen Mönchengladbach) mit den Bayern verlor, dagegen in 34 Rückrundenspielen schon sieben Niederlagen einstecken musste. Zum Rückrundenstart weisen die Münchener in den vergangenen fünf Jahren mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen eine ausgeglichene Bilanz auf.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Die prominentesten Bundesliga-Neuzugänge zur Rückrunde
Bislang haben erst zehn von 18 Erstligaklubs personell nachgelegt und dabei für 19 Spieler geschätzt etwas mehr als 30 Millionen Euro an Ablösesummen investiert. Hinzu kommen noch etwa vier bis fünf Millionen Euro für Leihgeschäfte. Auffällig ist, dass vor allem die Top-Klubs wie Bayern München, Borussia Dortmund, VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen personell noch gar nicht nachgebessert haben.
Federico Barba trägt künftig das Trikot des VfB Stuttgart. Der 22 Jahre alte Innenverteidiger kommt leihweise vom italienischen Serie A-Klub FC Empoli,Der VfB hat eine Option, den Abwehrspieler nach dieser Saison fest zu verpflichten.
Wird die 2. Hälfte der Saison also langweilig?
Keineswegs. Denn hinter den Bayern gibt es ein kräftiges Gerangel um die Plätze, die in der kommenden Spielzeit zur Teilnahme an den internationalen Wettbewerben berechtigen. Im oberen Tabellendrittel tummeln sich dabei die üblichen Verdächtigen – und Hertha BSC. Der Hauptstadtklub ist sicherlich die Positiv-Überraschung der Hinrunde und wäre nach momentanem Stand neben den Bayern und dem BVB direkt für die Champions League qualifiziert.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Die Elf der Verletzten
Sie könnten gemeinsam eine konkurrenzfähige Mannschaft bilden. Doch sie sind frisch operiert oder nach Verletzungen noch im Aufbautraining und fallen alle zum Rückrundenauftakt aus. Eine mögliche Elf aus verletzten Bundesliga-Profis.
Wie verliefen die letzten Tests der Spitzenklubs?
Bis auf Borussia Dortmund (3:1 gegen Sparta Prag) mussten alle anderen Niederlagen einstecken. Erstaunlich dabei, dass sowohl Hertha BSC (2:4), Borussia Mönchengladbach als auch Bayer Leverkusen (1:2) alle dem Zweitligisten VfL Bochum unterlagen. Die Bayern blamierten sich beim Karlsruher SC (1:2) ebenso wie Schalke 04 (0:1) in Bielefeld.
Werden die Aufsteiger Ingolstadt und Darmstadt die Klasse halten können?
Beide stehen bis jetzt besser da als viele vor der Saison erwartet hatten. Doch die eigentliche Nagelprobe erfolgt erst jetzt. Sich in der Eliteklasse des deutschen Fußballs zu halten wird von Jahr zu Jahr schwerer, wie die Statistik zeigt. Seit 2011 ist nämlich mindestens ein Aufsteiger sofort wieder abgestiegen: (2010/11 St. Pauli; 2011/12 Hertha BSC; 2012/13 Fortuna Düsseldorf und Greuther Fürth; 2013/14 Braunschweig) (2014/15 SC Paderborn). Dabei hatten die Paderborner zur Hälfte der Saison mit 19 Punkten noch auf Rang zehn gelegen. Doch nur zwölf Zähler in der Rückrunde bedeuteten den Abstieg.
Wird die Rekordmarke von Gerd Müller mit 40 Toren aus der Saison 1971/72 diesmal geknackt?
Die Mehrheit der Bundesbürger hat das in einer Umfrage verneint. Die besten Chancen, es doch zu schaffen, hat zur Saisonhälfte Dortmunds Pierre-Emerick Aubameyang, der bisher auf 18 Treffer kam. Eine Ausbeute, die manchmal schon fast zum Gewinn der Torjäger-Kanone gereicht hätte. Im Vorjahr gewann Alex Meier mit 19 Toren. Davor war Robert Lewandowski (damals noch BVB) mit 20 Treffern erfolgreich. Und Aubameyang zeigt sich weiter angriffslustig. „Ich bin eigentlich immer in der Rückrunde stärker als in der Hinrunde“, sagte er der „Sport Bild“.
Gibt es in der Rückrunde einen Spieltag unter der Woche?
Ja, der 24. Spieltag wird am Dienstag/Mittwoch (1./2. März) ausgetragen.
Wann endet die Saison 2015/2016?
Die Bundesliga-Saison endet aufgrund der Europameisterschaft in Frankreich (10. Juni bis 10. Juli) diesmal schon am 14. Mai, um der Nationalmannschaft genug Zeit zu geben, sich auf die EM vorzubereiten.
Bis zum Ende der Saison werden ab sofort 23 anstatt nur 22 Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga agieren. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entsprach damit gestern einem Antrag der Schiedsrichter-Kommission Elite. Neu dazu kommt der Hamburger Patrick Ittrich (37), der bislang 46 Partien in der 2. Bundesliga leitete und siebenmal im DFB-Pokal zum Einsatz kam. Mit Knut Kircher, Florian Meyer und Michael Weiner werden am Saisonende drei Schiedsrichter altersbedingt ausscheiden. Durch die temporäre Aufstockung soll der Übergang für die kommende Spielzeit erleichtert werden. Auch könnten so Ausfälle leichter kompensiert werden.
Wann kommt der neue Fernsehvertrag für die Bundesliga?
Der neue TV-Vertrag, der 2017 in Kraft tritt, soll noch vor der Europameisterschaft unter Dach und Fach sein und deutlich mehr als die bisher jährlich 850 Millionen Euro in die Kassen der 36 Profiklubs der 1. und 2. Bundesliga spülen. „Die Bundesliga hat gezeigt, dass sie es wert ist, in sie zu investieren. Das heißt im Umkehrschluss: Wer nicht bereit ist, in die Bundesliga zu investieren, kann auch nicht Medienpartner der DFL sein“, erklärte DFL-Chef Christian Seifert.