Rubel

Rubel

" Regisseur Kirill Serebrennikow wartet auf seine Anhörung. Foto: Pavel Golovkin

Seit knapp zwei Wochen steht der russische Starregisseur Kirill Serebrennikow unter Hausarrest. Das Gericht gewährt dem Kremlkritiker nur eine Lockerung.

" Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow hofft auf seine Freilassung. In zwei Wochen sollen in Stuttgart die Proben für das Stück "Hänsel und Gretel" starten. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP

Im Oktober soll in Stuttgart das Stück "Hänsel und Gretel" seine Premiere feiern. Eigentlich sollte Regisseur Kirill Serebrennikow bei den Proben dabei sein. Doch der regierungskritische Künstler sitzt

" Der prominente russische Theaterregisseur Kirill Serebrennikow wehrt sich. Foto: Damir Yusupov

Der russische Regisseur, Leiter des bekannten Moskauer Gogol-Theaters, steht seit Mittwoch wegen Betrugsverdachts unter Hausarrest. Diesen ficht er jetzt an.

" Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow wurde wegen des Verdachts der Veruntreuung zu Hausarrest verurteilt. Foto: Bernd Weissbrod

Der Prozess gegen den regimekritischen Filmemacher hat vorerst ein Ende gefunden. Ein Gericht in Moskau verkündete heute das Urteil.

" Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow 2015 in Stuttgart. Foto: Bernd Weissbrod

Der Theatermacher Kirill Serebrennikow steht in Moskau vor dem Haftrichter. "Lasst Kirill frei!" rufen Menschen im Gerichtssaal. Doch die russischen Behörden bleiben hart gegen den Künstler.

" Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow. Foto: Bernd Weissbrod

Paukenschlag in Moskau: Der renommierte Theatermacher Kirill Serebrennikow wird festgenommen. Der Aufschrei seiner Kollegen ändert nichts, und in Stuttgart droht eine Opernpremiere zu platzen.

" Blumen und letzte Grüße liegen an jener Stelle unweit des Kreml, an der der Oppositionspolitiker Boris Nemzow ermordet wurde. Foto: Julius Koerbel/Archiv

Im Mordfall des russischen Oppositionellen Boris Nemzow hat ein Moskauer Gericht den Todesschützen zu 20 Jahren Straflager verurteilt. Vier Komplizen erhielten Haftstrafen zwischen 11 und 19 Jahren, wie

" Blumen, Kerzen und Fotos an der Stelle in Moskau, wo der Oppositionelle Boris Nemzow ermordet wurde. Foto: Claudia Thaler/Archiv

Die Ermordung des Kremlkritikers Boris Nemzow sorgte vor zwei Jahren international für Schlagzeilen. Ein Moskauer Gericht verurteilt nun fünf Männer. Was wirklich hinter der Bluttat steckt, bleibt offen.

" Bei den ersten Spielen schauten im Durchschnitt 36 000 Fans in den Stadien zu. Foto: Marius Becker

Der russische Vizeministerpräsident Witali Mutko ist nur teilweise zufrieden mit den Zuschauerzahlen beim Confederations Cup. Bei den ersten Spielen hätten im Durchschnitt 36 000 Fans in den Stadien zugeschaut.

" Alexej Nawalny, hier Ende 2014, ist einer der bekanntesten Kritiker von Präsident Wladimir Putin. Foto: Maxim Shipenkov

Der russische Oppositionelle Nawalny will Kremlchef Putin bei der Präsidentenwahl 2018 herausfordern. Nun verurteilt ihn ein Gericht wegen Diebstahls. Darf Nawalny am Ende kandidieren?

" Der erste (r) und der neueste Lada im Lada-Museum in der Nähe des im Werks des russischen Autobauers Avtovaz in der Wolgastadt Togliatti. Foto: Thomas Körbel

Vor vier Jahren verkaufte die russische Traditionsmarke Lada noch doppelt so viele Autos wie 2016. Der Autobauer kämpft mit Strukturproblemen und einer tiefen Krise auf dem Markt in Russland. Was will

" Russlands weihnachtliche Kultfigur Väterchen Frost grüsst in Moskau von einem Touristenbus. Foto: Maxim Shipenkov

Auch Russlands weihnachtliche Kultfigur Väterchen Frost bekommt die angespannte Wirtschaftslage zu spüren. Die Nachfrage nach Männern, die als Weihnachtsmann verkleidet Familien besuchen und Geschenke

" Das Stadion von Spartak Moskau gehört zu den WM-Projekten. Foto: Marcus Brandt

Die Fußball-WM 2018 gilt als Prestigeprojekt des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Doch Berichte über Verzögerungen überschatten die Vorbereitung. Die Frage des Alkoholausschanks in den WM-Stadion

" Ein Mitarbeiter von Gazprom arbeitet an einem Gasregler im russischen Sudscha. Im Gasstreit zwischen Russland und Weißrussland bahnt sich eine Lösung an. Foto: Maxim Shipenkov/Archiv

Moskau(dpa) - Die Bündnispartner Russland und Weißrussland haben sich in einem monatelangen Streit um Gaslieferungen nach Medienberichten auf ein neues Preissystem geeinigt.

" Der Konzernumbau beim Handelskonzern Metro hat Spuren hinterlassen. Foto: Ina Fassbender

Konzernchef Koch sieht den Handelsriesen Metro auf gutem Wege. Schließlich glänzt die Elektroniksparte mit üppigem Wachstum im Online-Geschäft und der Großhandel punktet mit Lieferdiensten. Doch der schwache Rubel

" Autos von VW und anderen Marken im Hafen von St. Petersburg. Foto: Marco Hadem

Russlands Automarkt rutscht nach Jahren des Abschwungs immer tiefer in die Krise. Der Absatz sei im ersten Halbjahr 2016 um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingebrochen, teilte die Vereinigung

" Die Realeinkommen in Russland sinken rapide. Foto: Yuri Kochetkov

Wird Russlands neue Mittelschicht zum Kern der Opposition gegen Putin? Nein, sagen Forscher. Im Gegenteil: Der aktive Teil der russischen Gesellschaft verliert seinen Glauben an westliche Modelle.

" Der Vorstandsvorsitzende der Simba Dickie Group, Michael Sieber, in der Firmenzentrale in Fürth. Foto: Daniel Karmann/Archiv

Die Geschäfte des Spielwaren-Konzerns Simba Dickie laufen gut - besonders in Europa und Nordamerika. Doch der schwache Rubel belastet das Ergebnis des Bobbycar-Herstellers weiter.

" Der Rubel rollt nach unten: Der Kurs erreichte am Mittag den historisch schwächsten Stand. Foto: Jens Büttner

Moskaus Zentralbankchefin bleibt bislang cool - trotz des Kurssturzes beim Rubel. Doch jetzt sagt Elvira Nabiullina ihre Reise zum Weltwirtschaftsforum ab.

" Die Ölpreise fallen weiter. Foto: Kay Nietfeld

Das weltweite Öl-Überangebot setzt große Konzerne wie Shell unter Druck. Der Preisverfall belastet auch die Aktienmärkte - ebenso wie Ölförderländer.

" Zum Dollar hat die russische Währung im Laufe des Jahres etwa 30 Prozent an Wert verloren, auch wenn sie zwischenzeitlich kräftiger dastand. Foto: Jens Büttner

Für die russische Bevölkerung geht das wirtschaftlich schwierige Jahr 2015 mit einem weiteren Kursverfall des Rubels zu Ende.

" Blick auf die Gazprom-Zentrale in Moskau. Bei Gazprom laufen die Geschäfte wieder gut. Foto: Sergei Ilnitsky

Der schwache Rubel beschert dem russischen Energiegiganten Gazprom gute Gewinne. Einflussreiche Manager schlagen aber eine Aufteilung des Konzerns vor. Wird der Monopolist seine Stellung beibehalten?

" Heinz Schmücker (55) pendelte mit seinem Transporter nach dem Mauerfall zu den Märkten in der damaligen DDR, wo er die Goldgräberstimmung der ersten Stunde miterlebte.

Mit einer Badewanne voller Geld kehrte sein Schwiegervater, ein Textilhändler aus Schwerte, von seiner ersten Verkaufsreise aus der damaligen DDR zurück. Wenige Wochen nach der Maueröffnung herrschte Von Reinhard Schmitz

" Witali Mutko äußerte sich zu den Berichten über eine Aufstockung der EM-Gelder. Foto: Marcus Brandt

Nach mehreren Sparrunden will Gastgeber Russland sein Budget für die Fußball-WM 2018 Berichten zufolge wieder um 12,5 Milliarden Rubel (etwa 160 Mio. Euro) aufstocken. Das meldeten russische Agenturen

" Seit Monaten befindet sich die Währung der Rohstoffmacht Russland im freien Fall. Foto: Jens Büttner

Befeuert von der Talfahrt des Ölpreises ist der Wechselkurs des russischen Rubel zum Euro und US-Dollar auf seinen Jahrestiefstand gefallen.

" Carlsberg hat Probleme in Russland. Foto: Marcus Brandt

Dem weltweit viertgrößten Bierbrauer Carlsberg haben schlechtes Wetter in Nordeuropa und schwächelnde Märkte in Russland und der Ukraine zugesetzt.

" Ursache für den Rückgang beim Containerumschlag Ursachen waren starke Rückgänge im Handel mit China und Russland. Foto: Bodo Marks

In diesem Jahr wollte der Hamburger Hafen endlich die Marke von zehn Millionen Standardcontainern knacken. Doch daraus wird nichts. Der Hafen droht, im Vergleich zur Konkurrenz zurückzufallen.

" Das Logo des russischen Energieversorgers Gazprom an der Firmenzentrale in Moskau. Der Konzern meldet einen Gewinnsprung. Foto: Sergei Ilnitsky

Der vom Kreml gesteuerte russische Gasmonopolist Gazprom hat auch wegen des Wertverfalls des Rubel für das erste Quartal 2015 einen starken Gewinnsprung gemeldet.

" Das Finalstadion der WM 2018 ist noch eine Baustelle. Foto: Marcus Brandt

In Russland laufen die WM-Vorbereitungen schon drei Jahre vor dem Turnier auf Hochtouren. Trotz des gekürzten Budgets gehen die Arbeiten an den WM-Stadien voran. Probleme gibt es dennoch. Sie sind weniger

Im alten Fußball-Europa wird eine Neuvergabe der WM 2018 gefordert. Im Gastgeberland Russland sorgen solche Aussagen für Unverständnis und Zorn. Gerade in den Spielorten jenseits der Metropolen Moskau und St.

" Für die WM 2018 soll der historische Sporttempel komplett modernisiert werden. Foto: Mikhail Klementev/Ria Novosti

Im Moskauer Luschniki-Stadion soll der nächste Fußball-Weltmeister gekürt werden. Bis zum großen Finale 2018 wird der historische Sporttempel dafür komplett modernisiert, schon 2016 soll die Arena fertig sein.

Kamtschatka mit seinen Hunderten Vulkanen ist ein einsamer Ort. Es scheint, als gebe es auf der jahrzehntelang verschlossenen Halbinsel mehr Bären als Menschen. Dazu Lachse überall und Natur, die an andere

" Die Nachfrage im Westen nach russischem Erdgas war im vergangenen Jahr vor allem wegen der milden Temperaturen gefallen. Foto: Sergei Ilnitsky

Die Wirtschaftskrise und der Konflikt zwischen Russland und dem Westen setzen dem Energieriesen Gazprom schwer zu. Der Gewinn stürzt 2014 auf ein Siebtel des Vorjahres. Wie tief steckt der Konzern in der Krise?

" Russlands Währung ist weiter auf Erholungskurs. Foto: Jens Büttner

Nach einem tiefen Sturz erholt sich die russische Währung derzeit. Experten aber warnen: Ein zu starker Rubel könnte den Export des Landes beeinträchtigen. Und ungeachtet der Erholung steht das Riesenreich

" Russland verkürzt die Ausgaben um mehrere hundert Millionen. Foto: Maxim Shipenkov

Weniger Sitzplätze, weniger Hotels: Drei Jahre vor der Heim-WM zwingt eine Krise Gastgeber Russland zum Sparen. Die Führung in Moskau verspricht aber, dass Fußballfans und Stimmung nicht darunter leiden werden.

" Russland verkürzt die Ausgaben um mehrere hundert Millionen. Foto: Maxim Shipenkov

Weniger Sitzplätze, weniger Hotels: Drei Jahre vor der Heim-WM zwingt eine Krise Gastgeber Russland zum Sparen. Die Führung in Moskau verspricht aber, dass Fußballfans und Stimmung nicht darunter leiden werden.

" Trotz Gewinneinbrüchen denkt Agravis weiter an Wachstum. Auch Übernahmen sind geplant.

Deutschlands zweitgrößter Agrarhändler wurde im Geschäftsjahr 2014 gebremst. Der Preisverfall beim Getreide und der Niedergang des Rubel haben Spuren in der Bilanz hinterlassen.

" Metro-Chef Olaf Koch gibt einen Einblick in die Zukunftspläne des Handelsriesen. Er muss den Großaktionär Haniel zufriedenstellen. Foto: Oliver Berg

Dem Handelskonzern Metro hat die Schwäche des russischen Rubel das Ergebnis im ersten Geschäftsquartal verhagelt. Das um Restrukturierungskosten bereinigte operative Ergebnis (Ebit) sank um knapp fünf

" Vor der Rubelkrise hatte Apple bereits die Preise in Russland etwa für sein iPhone 6 um 25 Prozent angehoben. Foto: Daniel Bockwoldt

Die russische Regierung stemmt sich gegen die Rubelkrise. Zur Stützung der schwachen Währung begann das russische Finanzministerium damit, Devisenreserven auf den Markt zu werfen. «Wir verkaufen so viel