Präsident Putin will der Welt modernes Russland zeigen

WM als Politikum

Russland richtet erstmals die Fußball-Weltmeisterschaft aus. Selten war das Turnier so politisch aufgeladen. Die Frage: Wo hört die Politik auf, wieviel Spaß am Sport bleibt übrig?

Moskau

14.06.2018, 12:18 Uhr / Lesedauer: 3 min
Präsident Wladimir Putin will Russland bei der WM als weltoffenes Land präsentieren.

Präsident Wladimir Putin will Russland bei der WM als weltoffenes Land präsentieren. © dpa

Ein modernes, weltoffenes Land - so will sich Russland bei der Fußballweltmeisterschaft vom 14. Juni bis zum 15. Juli präsentieren. Das größte Land der Erde ist erstmals Gastgeber des Spektakels. „Bei uns im Land gibt es sechs Millionen Menschen, die Fußball spielen, und viele mehr, die ihn lieben“, sagt Präsident Wladimir Putin. Für ihn soll die WM die Bedeutung Russlands auf der sportlichen und politischen Weltbühne unterstreichen.

WM ist Chefsache

Putin hat die WM als Chefsache behandelt wie zuvor die Olympischen Winterspiele in Sotschi. 2010 flog Putin, damals Regierungschef, nach Zürich, als Russland unter anderem gegen das favorisierte England den Fifa-Zuschlag für 2018 bekam. Anschließende Korruptionsvorwürfe beeindruckten die Russen nicht. In Moskau waren auch die andernorts kritisierten Fifa-Präsidenten immer willkommen - erst Sepp Blatter, nun auch Gianni Infantino.

Der Rückblick auf Sotschi 2014 klafft indes zwischen Russland und dem europäischen Ausland auseinander. In der westlichen Presse wurden vorher der ökologische Raubbau und die Menschenrechtslage kritisiert, hinterher verdunkelte der russische Dopingskandal das Bild. Die Russen sehen ihr Winter-Olympia bis heute als tolles Sportfest, bei dem sie gute Gastgeber waren. Diese Spaltung droht auch bei der WM.

Unterschiedliche Beurteilungen

Seit 2014 ist Russlands politisches Sündenregister in westlicher Sicht immer länger geworden: Übergriffe auf die Ukraine, das brutale Eingreifen in Syrien, mutmaßliche Hackerangriffe auf den Deutschen Bundestag, Einmischung in Wahlen in den USA und Frankreich. Zuletzt hat der Anschlag auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien die Stimmung zwischen Ost und West vergiftet. Andererseits ist das vor allem ein westeuropäischer Blick. In Afrika, Asien oder Lateinamerika ist das Bild Russlands nicht so negativ.

Die russische Führung ist sich ihres Images bewusst. Russland leide unter einem Informationskrieg, behauptete die Vorsitzende des Föderationsrates, Valentina Matwijenko, unlängst auf Besichtigung in der WM-Spielstadt Wolgograd. Im ausländischen Fernsehen werde Dreck über das Land ausgekübelt. „Jetzt kommen Millionen Gäste und werden das wahre Russland sehen, die wahren Russen, und der Infokrieg wird sie nicht beeinflussen können“, hoffte sie.

Politik und WM nicht zu eng verknüpfen

Selbst ein oppositioneller Kopf wie der populäre Fußballkommentator Wassili Utkin plädiert dafür, Politik und die WM nicht zu eng zu verknüpfen. „Ich habe wie jeder Wähler in diesem Land meine Einwände gegen die Führung, aber nicht mehr oder nicht weniger als sonst“, sagte Utkin der Deutschen Presse-Agentur. Der Journalist ist derzeit im staatlichen Fernsehen nicht gelitten, dafür klingt seine Bassstimme aus den Navigationsgeräten Tausender russischer Autos.

Kein Land habe die WM boykottiert, und die ausländischen Fans hätten mit den Füßen abgestimmt: Sie kommen nach Russland, sagt Utkin. „Alle Tickets sind verkauft. Die meisten Fans kommen aus den USA, die nicht einmal mitspielen.“

„Ich vergesse sie keine Sekunde lang“

Trotzdem die Rückfrage: Soll man für vier Fußballwochen vergessen, dass der Theaterregisseur Kirill Serebrennikow in Russland unter Hausarrest steht, der tschetschenische Menschenrechtler Ojub Titijew in Haft sitzt? „Ich vergesse sie keine Sekunde lang“, sagt Utkin. Aber das sei keine Frage an den Fußball. „Das müssen wir in Russland, im Rahmen unseres Systems, unserer Gesetze lösen.“

Nach den mit 40 Milliarden Euro aberwitzig teuren Winterspielen in Sotschi gibt Russland nach offiziellen Angaben noch einmal mehr als zehn Milliarden Euro für die WM aus. Viel Geld steckt in Stadien, bei denen nicht klar ist, wer sie hinterher nutzen soll. Doch als bleibender Effekt sind die Flughäfen und die Verkehrsinfrastruktur der WM-Städte modernisiert worden. Cheforganisator Arkadi Dworkowitsch rechnet vor, dass die WM als riesiges Konjunkturprogramm der russischen Wirtschaft auch durch die Krise 2014-17 geholfen habe.

Frage nach Sicherheit

Eine große Rolle in den vier Fußballwochen wird die Sicherheit spielen. Mögliche Fangewalt haben die russischen Behörden schon beim Confederations Cup im vergangenen Jahr wirkungsvoll unterbunden. Doch die Sicherheitskräfte werden auch sehr auf der Hut sein vor Terroranschlägen. Eine Sicherheitsfrage aus deutscher Sicht: Wie wird Russland mit dem ARD-Journalisten Hajo Seppelt umgehen, dessen Recherchen den Skandal von staatlich gestütztem Doping aufgedeckt haben? Moskau hat Seppelt zwar die Einreise erlaubt, zugleich aber in bedrohlichem Unterton angekündigt, ihn zur Vernehmung vorzuladen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Fußball, Weltmeisterschaft: Die Spielorte im Überblick

30.05.2018
/
Stadion Jekaterinenburg© imago
Stadion Jekaterinenburg© dpa
Stadion Kaliningrad© dpa
Stadion Kaliningrad© dpa
Stadion Kasan© picture alliance / Marius Becker
Stadion Kasan© dpa
Luschniki-Stadion, Moskau© dpa
Luschniki-Stadion, Moskau© dpa
Spartak-Stadion, Moskau© dpa
Spartak-Stadion, Moskau© dpa
Stadion Nowgorod© dpa
Stadion Nowgorod© dpa
Stadion Rostow© dpa
Stadion Rostow© dpa
Stadion Samara© picture alliance / Yuri Strelets
Stadion Samara© dpa
Stadion Sankt Petersburg© dpa
Stadion Sankt Petersburg© dpa
Stadion Saransk© dpa
Stadion Saransk© dpa
Stadion Sotchi© imago
Stadion Sotchi© dpa
Stadion Wolgograd© picture alliance / Uncredited/AP
Stadion Wolgograd© dpa

Die Herausforderung, aber auch die Chancen der Weltmeisterschaft liegen in der Entdeckung des riesigen Landes. Ähnlich wie 2014 in Brasilien muss über Tausende Kilometer gereist werden. Es gibt elf Spielorte. „Das wird toll!“, sagt Utkin. „Ein Problem in unserem Land ist, dass Touristen nur Moskau und St. Petersburg kennen.“

600.000 heimische Fans

Nun geht es in die Provinz: Tausende brasilianische Fans wird es nach Rostow am Don verschlagen, Tausende Engländer nach Kaliningrad, und die Isländer werden ihr „Huh!“ in Wolgograd ertönen lassen. Gerechnet wird mit einer halben Million ausländischer Gäste. Dazu kommen etwa 600.000 russische Fans. Das ist für Russland eine friedliche Begegnung mit dem Ausland in einer noch nie erlebten Größenordnung. Das Interesse der Russen an der WM wird auch nicht abnehmen, wenn die eigene Mannschaft im Turnier nicht sehr weit kommen sollte. Der Witz zum Thema: Für wen bist du? - Für unsere Sbornaja! - Ja, und danach?

Von dpa