Lebensgefahr durch dichtes Auffahren Polizei erfasst Dutzende Lkw-Fahrer auf A44 bei Unna

Polizei erfasst Laster mit zu wenig Sicherheitsabstand auf A44
Lesezeit

Die Regeln für den Sicherheitsabstand beim Fahren sind klar, dass damit schwere Unfälle vermieden werden können, eigentlich auch. Wie häufig Fahrer dennoch zu dicht auffahren, zeigt eine aktuelle Kontrollaktion auf der A44 in Unna.

Polizeikontrolle auf A44 zwischen Werl und Unna

Die Messung, zu der die Dortmunder Polizei nun auf Anfrage unserer Redaktion Ergebnisse nannte, erfolgte am Donnerstag (20.9.) auf der A44. Vormittags war auf einer kleinen Brücke zwischen dem Autobahnkreuz Werl und der Ausfahrt Unna-Ost eine Kamera auf einem Stativ zu sehen. Das Gerät erfasste offenbar den Verkehr in Fahrtrichtung Dortmund. Polizeisprecherin Diana Krömer bestätigte, dass hier die Einhaltung des korrekten Sicherheitsabstands kontrolliert wurde. Der Verkehrsdienst der Autobahnpolizei sei im Einsatz gewesen.

87 Verdachtsfälle bei Abstandsmessung

Das System hat laut Polizeisprecherin Krömer auf der A44 an jenem Donnerstagvormittag 87 Verdachtsfälle ermittelt. In 87 Fällen also haben die Fahrer den erforderlichen Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten. Eine abschließende Auswertung mit den finalen Ergebnissen liege noch nicht vor.

Die Sprecherin skizzierte aber den Rahmen dessen, was die gefilmten Fahrer nun erwartet. Wird ihnen weniger als 50 Meter Abstand nachgewiesen, drohen ein Punkt in Flensburg und 80 Euro Bußgeld.

Ein Polizeibeamter winkt einen Lastwagen aus dem fließenden Verkehr.
Ein Polizeibeamter winkt einen Lastwagen aus dem fließenden Verkehr (Symbolbild). Die Kontrolle von Sicherheitsabständen gehört zu den Kernaufgaben der Autobahnpolizei. © picture alliance/dpa

2023: Über 12.000 Mal zu dicht aufgefahren

Die Autobahnpolizei Dortmund hat in ihrem Zuständigkeitsbereich acht verschiedene Abstands-Messstellen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 12.885 Abstandsverstöße geahndet. Im Kreis Unna ist das Polizeipräsidium Dortmund zuständig für die Autobahnen 1, 2 und 44.

Zum Thema

Sicherheitsabstand

  • Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug muss laut STVO so groß sein, dass man auch bei einer plötzlichen Bremsung noch hinter diesem Fahrzeug anhalten kann.
  • Faustregel auf der Autobahn: Der Abstand entspricht dem „halben Tachowert“. Wer also mit 100 km/h fährt, muss mindestens 50 Meter Abstand halten. Das ist die Regeldistanz zwischen zwei Leitpfosten.
  • Für Lkw über 3,5 Tonnen und Busse gilt auf Autobahnen ab 50 km/h grundsätzlich ein Mindestabstand von 50 Metern.

Sicherheitsabstand rettet Leben

Abstandsverstöße zählen zu den Hauptunfallursachen auf den Bundesautobahnen sowie autobahnähnlichen Straßen“, schreibt die Sprecherin der Autobahnpolizei in ihrer Antwort an unsere Redaktion. Die Überwachung sei designiertes Ziel der Polizei Dortmund. Sowohl der Verkehrsdienst als auch Einsatzkräfte des Wachdienstes der Autobahnpolizei würden regelmäßig die Einhaltung des Sicherheitsabstandes auf Autobahnen kontrollieren.

„Bei den Kontrollen werden die Fahrzeugführenden regelmäßig in einem persönlichen Gespräch auf die Gefahren eines zu geringen Sicherheitsabstandes hingewiesen“, so Krömer. Ein unzureichender Sicherheitsabstand zum Vordermann habe oft schwerste Verkehrsunfälle zur Folge, die mit starken Personenschäden verbunden sind. „Die Einhaltung des korrekten Sicherheitsabstandes rettet Leben“, schreibt die Polizeisprecherin.

Alle drei Tage ein Unfall mit Verletzten auf A1 und A44: Das sind die häufigsten Ursachen

Unfall im Autobahnkreuz Dortmund/Unna: Auto und Lkw kollidiert