Frag doch Onkel Max: Kann ich Sekundenkleber wieder entfernen?

© dpa/MHB

Frag doch Onkel Max: Kann ich Sekundenkleber wieder entfernen?

rnService

NICHTE ISABELL W. fragt: Hallo Onkel Max, wie bekomme ich einen Klecks Sekundenkleber aus einem T-Shirt? Und worauf muss ich dabei achten?

14.03.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Liebe Isabell, natürlich gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ich habe mir Hilfe bei echten Experten geholt. Diese betreiben die Webseite Flecken-Entfernen.net.

Und dort findet man Folgendes: Sekundenkleber sind als Klebstoff beliebt. Sie werden oft eingesetzt, vor allem, wenn es schnell gehen muss. Dabei kommt es immer wieder vor, dass der Kleber nicht nur da landet, wo man ihn hinhaben möchte. Unachtsamkeit oder unnötige Eile sorgen dafür, dass sich der Sekundenkleber am Ende auf den Fingern, Händen, der Bekleidung, dem Teppich oder den ringsherum befindlichen Möbeln befindet. Dann ist guter Rat teuer. Besonders bei der Haut muss man vorsichtig sein.

Jetzt lesen

Am einfachsten geht der Sekundenkleber von glatten Oberflächen wie von Glas und Keramik wieder ab. Man verwendet Aceton, ein Lösungsmittel, das man in jeder Drogerie oder im Baumarkt bekommt. Bei Kunststoff- oder Lackoberflächen nimmt man kein Aceton, da das Mittel aggressiv ist und die Oberfläche angreifen kann.

Auch heißes Wasser leistet bei der Beseitigung des Klebers gute Dienste. Es muss allerdings 60 bis 70 °C heiß sein. Gerade Kleidung kann man so reinigen. Man weicht sie einige Zeit in dem heißen Wasser ein. Der Klebstoff quillt so auf und kann leicht mit einem Messer oder einem Spachtel entfernt werden.

Erfolgreich ist auch die Methode, das Material stark abzukühlen, also einzufrieren. Da wo Hitze und auch Lösungsmittel nicht funktionieren, kann man es so versuchen. Natürlich muss der Gegenstand in die Gefriertruhe passen. Das Material zieht sich zusammen und der Klebstoff springt einfach ab oder kann leicht entfernt werden. Was größentechnisch nicht in die Truhe passt, kann mit Stickstoff heruntergekühlt werden. Bei Haut eignet sich diese Methode natürlich nicht.

Man sollte keinesfalls versuchen, den Sekundenkleber von der Haut zu kratzen oder anderswie eine mechanische Entfernung vorzunehmen. Das nimmt die empfindliche Haut sicher übel. Dabei können auch tiefere Hautschichten verletzt werden und das ist ganz sicher nicht wünschenswert.

Vorsicht vor allem bei Hautkontakt

Eine gute Methode, Sekundenkleber von der Haut zu entfernen, ist vorsichtig mit einem mit Nagellackentferner getränkten Tuch über die betreffende Stelle zu reiben. Der Entferner ist nichts anderes als ein Lösungsmittel. Allerdings sollte man ihn sparsam verwenden und anschließend die Hautpartie mit klarem Wasser spülen. Wenn Kleber und Lösungsmittel erfolgreich entfernt sind, sollte man die Haut auch noch eincremen, da der Nagellackentferner bzw. Aceton die Haut sehr stark austrocknet.

Jetzt lesen

Schonender ist, die betroffene Hautpartie in Wasser, dem etwas Spülmittel zugesetzt wurde, einzuweichen. Auch danach sollte man Creme verwenden, Vaseline ist beispielsweise gut geeignet.

Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press

Schlagworte: