
© Neumann (A)
Nächste Hacker-Attacke: Nach dem Holzwickeder SC ist nun auch der SuS Lünern betroffen
Cyber-Security
Der nächste heimische Verein ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Nach dem Holzwickeder SC hat es dieses Mal den SuS Lünern erwischt. Die Website des Klubs ist derzeit nicht erreichbar.
Der SuS Lünern ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Die Website des Vereins ist derzeit nicht erreichbar. Mathias Dördelmann, Jugendleiter und gleichzeitig Webmaster des Fußballvereins, bestätigte den Hacker-Angriff auf Nachfrage.
Die Seite www.sus-luenern.de sei inzwischen schon seit zwei Wochen nicht mehr aufrufbar, berichtet Dördelmann (Stand 17. Januar): „Ein paar unserer E-Mail-Adressen sind für Daten-Phishing benutzt worden. Wir sind noch dabei, das wieder geradezubiegen.“
Dördelmann habe diesbezüglich bereits Kontakt zu dem Anbieter aufgenommen, der die Seite zur Verfügung stellt und zu der Person, die im Hintergrund die Seite gestaltet. Etwaige Schäden durch den Hacker-Angriff sind Dördelmann allerdings nicht bekannt. „Wir wissen von nichts. Nur dass wir derzeit nicht erreichbar sind. Zum Glück sind wir nicht mehr ganz so stark auf unsere Homepage angewiesen, da wir ja weiter über unsere Social-Media-Kanäle online sind“, sagt Dördelmann.
Passwörter erfüllen Standards und gelten laut Dördelmann als sicher
Auch weil es sich mit dem SuS Lünern um einen eher kleinen Verein handelt - im Vergleich zum Mehrspaten-Klub Holzwickeder SC mit mehr als 1000 Mitgliedern - sei die Nichtverfügbarkeit der Homepage nicht das größte Problem. Vor gut einem Monat war der HSC ebenfalls von einem Hacker-Angriff auf seine Internetseite betroffen. Die Hintergründe waren auch in dem Fall unklar.
Eine Ahnung, woran es gelegen hat, dass ausgerechnet der SuS Lünern Ziel eines Hacker-Angriffs geworden ist, hat Dördelmann nicht. „Unsere Passwörter gelten als sicher. Sie erfüllen die Standards, die vom System vorgegeben werden“, sagt Dördelmann, der auch noch keine Prognose abgeben kann, ab wann die Seite wieder erreichbar sein wird. Strafanzeige gegen Unbekannt hat der Verein laut Dördelmann überdies nicht erstattet.
Die Polizei des Landes NRW hat für Fälle von Cyberkriminalität einen Leitfaden als PDF-Dokument veröffentlicht, gibt Ratschläge auf www.digital-sicher.nrw und empfiehlt bei IT-Sicherheitsvorfällen, das Landeskriminalamt zu informieren. Tel (0211) 939 94 040, E-Mail: cybercrime.lka@polizei.nrw.de.
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
