Missbrauchsvorwürfe: Woelki gesteht „systembedingte Vertuschung“ im Erzbistum Köln

Katholische Kirche

Kardinal Rainer Maria Woelki hat nach dem veröffentlichten Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen grobe Fehler eingeräumt. Einen Rücktritt erwägt er allerdings nicht.

Köln

23.03.2021, 10:53 Uhr / Lesedauer: 2 min
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, hat grobe Fehler eingeräumt.

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, hat grobe Fehler eingeräumt. © picture alliance/dpa/dpa-Pool

Kardinal Rainer Maria Woelki hat „systembedingte Vertuschung“ im Erzbistum Köln eingeräumt und eigene Fehler gestanden. Das in der vergangenen Woche veröffentlichte Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen gegen Priester habe dies nachgewiesen, sagte Woelki am Dienstag.

„Das hätte so nie passieren dürfen“, sagte der Chef des größten deutschen Bistums. Deshalb müsse nun „rigoros gehandelt“ werden, um dies für die Zukunft zu verhindern. Woelki räumte „Chaos in der Verwaltung“ sowie ein „System aus Schweigen, Geheimhaltung und mangelnder Kontrolle“ ein. „Generell fehlte es an Mitgefühl, generell fehlte es an Empathie“, konstatierte der Erzbischof.

Gutachten: 314 Personen von sexualisierter Gewalt betroffen

Aus dem Gutachten hatte sich ergeben, dass aufgrund der noch verfügbaren Akten im Erzbistum Köln zwischen 1975 und 2018 314 Personen - meist Jungen unter 14 Jahren - Opfer von sexualisierter Gewalt geworden waren.

Der Gutachter Björn Gercke stellte fest, „dass sich Jahrzehnte offenbar niemand getraut hat, solche Fälle zur Anzeige zu bringen“. Mehreren Verantwortungsträgern des Erzbistums warf Gercke Pflichtverletzungen vor, so dem früheren Personalchef und heutigen Hamburger Erzbischof Stefan Heße und dem 2017 gestorbenen Kardinal Joachim Meisner. Heße hat dem Papst mittlerweile seinen Amtsverzicht angeboten.

Woelki selbst hält einen Rücktritt nicht für angebracht. „Die Probleme würden nach meinem Weggang bleiben. So ein Rücktritt wäre nur ein Symbol, das höchstens für eine kurze Zeit hält“, sagte er - und ging auf persönliche Verfehlungen ein.

Woelki: „Beschämendes Beispiel für persönliche Unzulänglichkeit“

So habe er im Fall des mutmaßlichen Missbrauchstäters O. zwar seine rechtliche Pflicht erfüllt, aber er frage sich trotzdem, ob er „alles Menschenmögliche“ zur Aufklärung getan habe, sagte Woelki am Dienstag in Köln. „Das habe ich nicht getan. Ich hätte nicht nach Rom melden müssen, aber ich hätte es tun können und auch tun sollen.“ Der inzwischen gestorbene Priester O. soll Ende der 70er Jahre einen Kindergartenjungen missbraucht haben.

Woelki nannte auch den Fall eines anderen Priesters, der in den 90er Jahren schwersten Missbrauch an Kindern begangen habe. Hier hätte er den Priester vielleicht früher suspendieren sollen, sagte Woelki. Er bezeichnete dies als „beschämendes Beispiel für meine persönliche Unzulänglichkeit“.

dpa

Jetzt lesen