Metalle

Metalle

" Für Entgelt, Altersteilzeit und Bildungsteilzeit braucht es bundesweit eine Lösung, fordert IG Metall-Vize Hofmann. Foto: Holger Hollemann

Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie droht die IG Metall mit Urabstimmung und Streik für den Fall, dass im Februar kein Abschluss gelingt.

" Porsche-Betriebsratsvorsitzende Uwe Hück (M) bei einer IG Metall-Kundgebung vor dem Hauptsitz der Porsche AG. Foto: Marijan Murat

Stuttgart (dpa) - Die IG Metall hat erneut zu Warnstreiks bei Porsche aufgerufen. Rund 2500 Teilnehmer hätten sich zu einer Kundgebung vor dem Porsche-Museum versammelt, wie eine IG-Metall-Sprecherin sagte.

" Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück spricht bei einer Kundgebung zu Arbeitern. Foto: Marijan Murat

Stuttgart (dpa) - Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück rechnet nicht mit einer schnellen Einigung im Metall-Tarifstreit. «Ich bin überzeugt, dass wir in zwei Wochen eine Urabstimmung abhalten müssen», sagte

" Bundesweit legten am Freitag nach Angaben der Gewerkschaft 20 000 Metaller in rund 80 Betrieben zeitweise die Arbeit nieder.

Im festgefahrenen Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie setzt die IG Metall zu einer härteren Gangart an. Im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen drohte die Gewerkschaft am Freitag mit einer

" Die IG Metall fordert mehr Geld, einen verbesserten Zugang zur Altersteilzeit und eine bezuschusste Weiterbildungsteilzeit. Foto: Marijan Murat

Die Metall-Arbeitgeber hatten angekündigt, an Stellschrauben drehen zu wollen. Doch aus Sicht der IG Metall sind es nur Schräubchen, die an dem bisherigen Südwestmetall-Angebot bewegt wurden.

" Die IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld, flexiblere Regelungen der Altersteilzeit und einen Einstieg die Bildungsteilzeit. Foto: Kay Nietfeld/Archiv

Die Tarifverhandlungen für die rund 790 000 Beschäftigen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sind ergebnislos vertagt worden.

" Nach einer Woche massiver Warnstreiks nähert sich der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie der entscheidenden Phase. Foto: Marijan Murat

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie erhöht die IG Metall vor den nächsten Verhandlungsrunden den Druck auf die Arbeitgeber. Dazu will die Gewerkschaft ihre Warnstreiks unvermindert fortsetzen,

" Für die 700 000 Beschäftigten in NRW fordert die IG Metall 5,5 Prozent mehr Lohn. Foto: Peter Endig

Nach einer Woche massiver Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gehen Arbeitgeber und Gewerkschaft bei den Tarifverhandlungen nun aufeinander zu.

" Europas Stahlkocher kämpfen mit Problemen, viele Firmen schreiben rote Zahlen. Foto: Rolf Vennenbernd

Gesunkene Preise für Eisenerz und Kokskohle machen die Produktion von Stahl-Baustoffen, Autoblechen oder Maschinenteilen im neuen Jahr möglicherweise noch nicht auf breiter Front billiger.

" Abbau seltener Erden in Zentralchina. Sinkende Preise für einige der Hightech-Metalle könnten Hersteller von IT, Handys und E-Autos entlasten. Kommt das am Ende beim Verbraucher an? Foto: EPA/Str

Die Herstellung etlicher Hightech-Produkte könnte in diesem Jahr günstiger werden. Grund ist der deutliche Preisrückgang bei einigen seltenen Erden - wichtigen Elektronik-Rohstoffen, die zum Beispiel

" Ein Aurubis-Mitarbeiter kontrolliert einen Ofen, durch den Kupfer-Gießwalzdraht läuft. Foto: Bodo Marks

Europas größter Kupferhersteller Aurubis blickt nach einem von Produktionsproblemen in Hamburg geprägten schwierigen Jahr optimistischer in die Zukunft.