Im Video: „Rettung oder Risiko: Wie sicher ist das Impfen?“ - Experten beantworten Ihre Fragen

Freitag um 18.30 Uhr

Ich hatte Corona, brauche ich die Impfung? Was ist mit Härtefällen? Wie gut ist Astrazeneca wirklich? Darum geht es in unserem Experten-Talk, bei dem Sie die Fragen gestellt haben.

NRW

, 05.03.2021, 06:13 Uhr / Lesedauer: 2 min
Das sind unsere vier Experten beim kostenlosen Live-Talk zum Thema Impfen am Freitag, 5. März, um 18.30 Uhr (v.l.): Christian Thomé, Prof. Dr. Carsten Watzl, Dr. Hermann Geldmann und Gesa Gosing-Heyden.

Das sind unsere vier Experten beim kostenlosen Live-Talk zum Thema Impfen am Freitag, 5. März, um 18.30 Uhr (v.l.): Christian Thomé, Prof. Dr. Carsten Watzl, Dr. Hermann Geldmann und Gesa Gosing-Heyden. © Fotos: privat / Collage: Björn Ohlrich

Seit geraumer Zeit ist klar: Der sicherste Weg aus der Pandemie ist es, möglichst schnell möglichst viele Menschen zu impfen. Doch genau da hakt es. Erst war nicht genügend Impfstoff da, dann gab es Chaos bei der Anmeldung zu den Impfterminen. Dann wurde über die Reihenfolge gestritten und Geschichten über Impfvordrängler machten die Runde.

Und jetzt ist plötzlich reichlich Impfstoff vorhanden, wird aber zu großen Teilen gar nicht verimpft. Ein Hauptgrund dafür ist, dass der Impfstoff von Astrazeneca in Verruf geraten ist. Viele halten ihn für zu wenig wirksam, andere wegen seiner Nebenwirkungen gar für gefährlich.

Was ist da los? Wem kann ich noch glauben? Wie gut ist Astrazeneca wirklich? Wie sind die Nebenwirkungen einzuschätzen? Wie komme ich rascher an eine Impfung, wenn ich ein Härtefall bin? Und: Wie erhalte ich ungenutzte Impfdosen? Gibt es Reservelisten?

Über diese und viele andere Fragen wollen wir ins Gespräch kommen. Daher haben wir in unserer Live-Talk-Reihe „Wir müssen reden“ erneut vier Experten zum Thema Impfen eingeladen. „Rettung oder Risiko: Wie sicher ist das Impfen?“ lautet die Überschrift über den Talk, bei dem diese Experten Ihre Fragen beantworten:

Prof. Dr. Carsten Watzl. Er ist Direktor am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund und leitet dort den Fachbereich Immunologie. Er ist zudem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Als Immunologe beschäftigt er sich unter anderem mit der Frage, wie man durch eine Impfung dem Immunsystem helfen kann, das Virus zu bekämpfen.

Dr. Hermann Geldmann. Er hat als Hausarzt in Waltrop praktiziert. Jetzt hat er sich aus dem Rentnerdasein zurückholen lassen und leitet das Impfzentrum in Recklinghausen.

Gesa Gosing-Heyden. Sie ist Physiotherapeutin. Im Frühjahr 2020 erkrankte die durchtrainierte Frau an Covid 19. Sie kann aus eigener Erfahrung anschaulich berichten, welche Folgen eine Corona-Infektion auch für relativ junge Menschen haben kann.

Christian Thomé. Er ist als Techniker für Bank- und Kassensysteme viel unterwegs und arbeitet ehrenamtlich als Rettungssanitäter. Er zählt sicher nicht zu den Corona-Leugnern oder radikalen Impfgegnern, aber er hat viele kritische Fragen, wenn es um das Thema Impfen geht.

Jetzt lesen

Schlagworte: