Leichter Rückgang bei den Arbeitslosen
Arbeitsmarkt
Die Zahl der Arbeitslosen hat im Vergleich zum Vormonat abgenommen. Im August 2015 waren 18.892 Menschen bei der Bochumer Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet, die Quote lag damit bei 10,1 Prozent. Für Agentur-Chef Luidger Wolterhoff ist das jedoch noch keine signifikante Verbesserung. Er macht vor allem Saisoneffekte für den Rückgang verantwortlich.
Weil einige Betriebe teilweise mehr junge Menschen ausbilden würden als eigentlich Bedarf besteht, würden nach Ende des Ausbildungsjahres nicht sofort alle ehemaligen Azubis einen Anschlussarbeitsplatz finden. Daher würden sich einige junge Menschen kurzfristig über die Sommermonate hinweg arbeitslos melden. „Die Regel ist aber, dass der überwiegende Teil innerhalb von drei Monaten einen Job findet“, sagt Wolterhoff. Genau dieser Effekt sorgt nun unter anderem für den leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit, insbesondere bei der Gruppe der unter 25-Jährigen.
Trotzdem sind die Zahlen für Wolterhoff ein gutes Signal, vor allem im Vorjahresvergleich. Im August 2014 waren rund 500 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als in diesem Jahr. Die leichte Verbesserung kontinuierlich fortzusetzen, ist nun ein Ziel der Agentur für Arbeit. Deshalb macht sich der Leiter der Bochumer Agentur für Arbeit erneut stark für Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen, die bisher über keine Berufsausbildung verfügen.
Geringe Dunkelziffer
Die mögliche Dunkelziffer von Menschen, die zwar arbeitslos sind, sich aber nicht bei der Agentur für Arbeit melden, schätzt Wolterhoff eher gering ein. Verbände und Institutionen aus dem linken Spektrum kritisieren regelmäßig die offiziellen Arbeitsmarktzahlen, weil diese nicht die Realität abbilden würden.
Nach Wolterhoffs Einschätzung sei die Zahl dieser nicht-gemeldeten Arbeitslosen jedoch vor der Einführung des Arbeitslosengeldes II, sprich Hartz4, deutlich höher gewesen. „Damals war Sozialhilfe ein soziales Stigma“, sagt er. Das habe sich inzwischen durch das ALG II geändert.
Einen Ausblick gibt Wolterhoff auch auf das neue Ausbildungsjahr. Derzeit noch unversorgt sind 545 junge Menschen in Bochum. Ein Wert, der nach Aussage der Agentur für Arbeit noch deutlich sinken werde, jedoch wohl zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September immer noch dreistellig sein wird. Dem gegenüber werden nach seiner Einschätzung jedoch auch offene Stellen in dreistelliger Größe bleiben, die es dann noch zu besetzen gilt.