Kult-Butler Higgins aus „Magnum“ ist tot

TV-Krimiserie

Wenn in den 80ern abends ein Ferrari über den Bildschirm jagte und ein Ami-Prolet auf einen englischen Gentleman traf, war allen Zuschauern klar: „Magnum“ läuft. Nun ist einer der ehemaligen Protagonisten gestorben.

Los Angeles

, 10.11.2017, 17:11 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der Schauspieler John Hillerman, hier mit Kollegin Betty White, ist gestorben. Foto dpa

Der Schauspieler John Hillerman, hier mit Kollegin Betty White, ist gestorben. Foto dpa © picture alliance / Liu/AP/dpa

Er war eine der Kultfiguren des 80er Jahre-Fernsehens: Butler Jonathan Quayle Higgins III aus der Krimiserie „Magnum“. Gespielt wurde Higgins vom US-Schauspieler John Hillerman. Der ist am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in seinem Haus in Houston gestorben.

Hillerman erhielt einen „Emmy“ und einen „Golden Globe“

Viele Kinder der 80er-Jahre werden sich mit Vergnügen an die humorvolle Fernseh-Serie mit Tom Selleck in der Hauptrolle erinnern. Der heimliche Star von „Magnum„ war jedoch der steife britische Butler Jonathan Higgins. Auch viele Fachleute sahen das ähnlich und so erhielt Hillerman für seine Rolle als adliger Brite in Diensten des hawaiianischen Detektivs neben einem „Emmy“ auch einen „Golden Globe“ als bester Nebendarsteller.

Jetzt lesen

Seine Karriere begann Hillerman jedoch beim Theater. Für den Film entdeckte ihn dann Regisseur Peter Bogdanovich, der mit ihm „Die letzte Vorstellung“ drehte. Außerdem stand Hillerman auch mit solchen Größen wie Mel Brooks und Clint Eastwood vor der Kamera.

Serie lebte von den völlig verschiedenen Charakteren

Die Serie „Magnum“ lebte vor allem von den völlig verschiedenen Charakteren der beiden Protagonisten Magnum und Higgins und den daraus resultierenden verbalen Scharmützeln. Hier der joviale amerikanische Lebemann Thomas Magnum, der seinen Butler auch gerne mal mit „Higgie-Baby“ ansprach.

Dort der betont kühle und disziplinierte Brite, der die flapsige Ansprache seines Chefs mit einem sachlichen „Ja, Mister Magnum“ begegnete. Ähnlich einem alten Ehepaar zofften sich die beiden zwar in schöner Regelmäßigkeit, wussten aber auch, dass sie sich, falls es hart auf hart kam, jederzeit aufeinander verlassen konnten.

Durch seine vielseitigen Fähigkeiten (unter anderem sprach er mehrere Sprachen), die er in keiner Folge versäumte zu erwähnen, lieferte Higgins zudem –wenn auch eher zufällig– oft einen wichtigen Hinweis für den jeweiligen Fall und trug so zu dessen Klärung bei.