Konjunktur

Konjunktur

" „Die deutsche Wirtschaft zeigt sich stabil, auch wenn die Unsicherheit steigt“, kommentierte ifo-Chef Clemens Fuest die Daten. Foto: Sven Hoppe

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September nach einem deutlichen Anstieg im Vormonat wieder etwas eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima sei um 0,2 Punkte auf 103,7 Zähler gefallen, teilte

" Das Logo der Bundesagentur für Arbeit am Eingang eines Jobcenters. Foto: Jens Kalaene

Die Sommerpause ist vorbei, und die deutsche Wirtschaft brummt weiter. Davon profitiere der Arbeitsmarkt mit sinkenden Arbeitslosenzahlen, sind sich Ökonomen sicher. Doch der Herbstaufschwung dürfte ihrer

" Kräne stehen auf einer Baustelle für Wohnhäuser in Hamburg. Foto: Christian Charisius

In Deutschland wird dank anhaltend niedriger Zinsen weiterhin viel gebaut und renoviert. Von Januar bis einschließlich Juli 2018 stellten die Behörden fast 203.300 Genehmigungen für Neubau oder Umbau

" IWF-Chefin Christine Lagarde warnt: Ein Brexit ohne Abkommen käme einem „sofortigen Einbruch“ gleich. Foto: John Stillwell/PA Pool/AP

In gut einem halben Jahr soll Großbritanniens Scheidung von der EU erfolgen. Die wirtschaftlichen Folgen spürt das Land schon jetzt. Und es könnte noch schlimmer kommen, sagen die Experten des IWF voraus.

Banken und Sparkassen zahlen seit geraumer Zeit drauf, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank parken. Etliche Institute geben diese Kosten an ihre Kunden weiter, wie die Bundesbank erklärt - Tendenz steigend.

Die Europäische Zentralbank (EZB) drosselt das Tempo ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe. Statt 30 Milliarden Euro wird die Notenbank ab Oktober nur noch 15 Milliarden Euro pro Monat in Staats- und...

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) bei seiner Sitzung am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilt...

Deutschlands Maschinenbauer stellen sich für 2019 aufgrund wachsender Handelskonflikte auf schlechtere Geschäfte ein. Zwar seien viele Unternehmen bis ins kommende Jahr hinein gut ausgelastet, teilte

Nach Jahren im Krisenmodus ist die EZB auf Kurs zurück in die geldpolitische Normalität. Aufatmen können Sparer aber noch nicht: Die Zeit extrem niedriger Zinsen ist noch lange nicht vorbei.

In Deutschland sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weniger Firmen gegründet worden als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der neuen größeren Betriebe ist um 4,3 Prozent auf 63.600 gesunken, wie

Zölle hemmen den Handel zwischen Staaten - das Ausmaß, in dem die USA dies gerade tun, besorgt die deutsche Industrie sehr. Der BDI-Vizechef warnt vor Konsequenzen, die lange anhalten könnten.

In Deutschland ist der Faktor Arbeit auch im zweiten Quartal dieses Jahres teurer geworden. Die Kosten für eine Arbeitsstunde sind nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zum Vorjahresquartal

" Wirtschaftsforscher erwarten ein baldiges Ende des Aufschwungs in Deutschland vor allem wegen Engpässen in der Produktion. Foto: Julian Stratenschulte

Ökonomen vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) rechnen mit einem baldigen Ende des Aufschwungs in Deutschland. Zwar sei die Hochkonjunktur noch nicht vorbei, sagte IfW-Experte Stefan Kooths anlässlich

" Nach Prognose des DIW wird die Arbeitslosenquote 2019 unter fünf Prozent sinken. Foto: Julian Stratenschulte

Die Arbeitslosenquote wird nach der Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im kommenden Jahr unter fünf Prozent sinken. Die Ökonomen rechnen mit 4,9 Prozent im Jahresdurchschnitt

" Passanten mit gefüllten Einkaufstüten in der Königstrasse in Stuttgart: Zusammen mit dem Arbeitsmarkt sorgt der private Konsum für ein konstantes Wirtschaftswachstum. Foto: Nikolai Huland

Privater Konsum und ein starker Arbeitsmarkt sorgen weiter für ein konstantes Wirtschaftswachstum in Deutschland. Das Münchner Ifo-Institut erhöhte deshalb seine Konjunkturprognose für 2018 und 2019 um

Die Chemiebranche spürt nach einem Jahresauftakt mit Umsatzrekorden Gegenwind. Konjunkturrisiken verunsichern wichtige Industriekunden. Trübere Aussichten könnten nun die Tarifverhandlungen erschweren.

" Nicht zugelassene Autos stehen auf einem Parkplatz des BER bei Berlin. Autoverkäufe sind in Deutschland auf einen Rekordwert. Foto: Wolfgang Kumm

Dem deutschen Automarkt bringt der August ein unverhofftes Zwischenhoch. Vor allem Unternehmen kaufen Neuwagen in großer Zahl. Das hat mit einem neuen Standard bei den Abgastests der EU zu tun.

Die Inflation in der Türkei ist sprunghaft weiter angestiegen - auf nun 17,9 Prozent. Und das sei noch lange nicht das Ende, meinen Experten. Einer sieht sie bis Jahresende bei bis zu 30 Prozent.

China will sein Engagement in Afrika weiter ausbauen. Während mit chinesischem Geld auf dem Kontinent ganze Städte entstehen, verliert Deutschland laut Beobachtern den Anschluss.

Die Löhne und Gehälter in Deutschland steigen weiter. Das hilft vielen Angestellten mit Tarifvertrag aber nicht, denn die Verbraucherpreise ziehen ebenfalls an. Auch für die Konsumstimmung hat die anziehende

Die Löhne und Gehälter in Deutschland steigen weiter. Das hilft vielen Angestellten mit Tarifvertrag aber nicht, denn die Verbraucherpreise ziehen ebenfalls an. Auch für die Konsumstimmung hat die anziehende

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist erstmals seit neun Monaten wieder gestiegen und hat sich dabei unerwartet stark aufgehellt. Im August habe der Ifo-Geschäftsklimaindex um 2,1 Punkte auf 103,8

Es wirkt wie ein Luxusproblem: Die Staatskasse ist so gut gefüllt wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Doch wie viel Spielraum hat der Staat - und wofür sollte er das Geld nutzen?

" „Die Bauunternehmen haben im Juni noch einmal eine Schippe draufgelegt“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa. Foto: Christian Charisius

Der Immobilienboom treibt das Ordervolumen für Baufirmen und die Erlöse der Betriebe nach oben. Das Problem: Sie kommen mit dem Abarbeiten der Bestellungen kaum nach.

Der deutsche Staat hat im ersten Halbjahr 2018 einen Überschuss von 48,1 Milliarden Euro erzielt. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Plus von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung...

Steuern und Sozialbeiträge sprudeln kräftig. Die deutsche Wirtschaft wächst zwar nicht mehr so rasant wie 2017, doch die Staatskasse ist so prall gefüllt wie nie. Auch die EZB-Geldpolitik spielt eine Rolle.

" Die Tage bis zur Ausreise will Mesale Tolu mit ihrer Familie in der Türkei verbringen und sich von Freunden verabschieden. Foto: Lefteris Pitarakis/AP/Archiv

Erst loben türkische Politiker Deutschland, dann darf sogar die wegen Terrorvorwürfen angeklagte deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu ausreisen. Was will die Türkei dafür? Die Reaktionen

" Deutschland exportiert seit geraumer Zeit insgesamt mehr als es einführt. Foto: Axel Heimken

Deutschlands Exportstärke ist vor allem US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Berechnungen des Ifo-Institutes dürften Wasser auf den Mühlen seiner Argumentation sein.

" Die deutsche Wirtschaft war nach ersten Daten des Statistischen Bundesamtes im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Foto: Felix Kästle

Die starke deutsche Konjunktur wird nach Einschätzung der Bundesbank im dritten Quartal etwas an Schwung verlieren. Das Expansionstempo könnte etwas geringer als im Mittel des ersten Halbjahres ausfallen,

" Shopping in Brüssel: Die Inflation in der Eurozone hat mit 2,1 Prozent das von der EZB angestrebte Ziel übertroffen. Foto: Siska Gremmelprez/BELGA/EPA FILE

In der Eurozone ist die Teuerung so stark wie seit mehr als fünf Jahren nicht mehr. Im Juli sei die Inflationsrate auf 2,1 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer zweiten

" Bleibt bei einer harten Haltung gegenüber der Türkei: US-Präsident Donald Trump. Foto: Andrew Harnik/AP/dpa

Das Hickhack endet nicht: Die USA drohen mit neuen Sanktionen, sollte Pastor Brunson nicht schnell freikommen. Ein türkisches Gericht entscheidet kurz darauf, dass er weiter unter Hausarrest steht. Und

" Frauen gehen in Istanbul an einer Moschee vorbei, an der eine große türkische Fahne hängt. Die USA wollen nicht lockerlassen, bis der in der Türkei in Hausarrest sitzende US-Pastor Andrew Brunson wieder bei seiner Familie sei. Foto: Lefteris Pitarakis/AP

Der Streit zwischen den Washington und Ankara verschärft sich weiter. Die Türkei sucht unterdessen die Annäherung an Europa - vor allem Deutschland. Aber gleichzeitig landet ein weiterer Deutscher in

" Die türkische Währung ist nicht mehr so viel wert wie Anfang des Jahres. Foto: Lefteris Pitarakis/AP

Die Lira hat rasant an Wert verloren. Schlimm ist es vor allem für Kleinunternehmer und Importeure. Manche wollen ihre Waren derzeit lieber gar nicht an den Mann bringen. Wer Schuld hat an der Misere

Wie du mir, so ich dir: Die Türkei reagiert auf weitere Sanktionen der USA mit Strafzöllen, unter anderem auf die Einfuhr von Autos und Alkohol. Der Konflikt mit Washington scheint festgefahren. An anderer

Die Lira hat rasant an Wert verloren. Schlimm ist es vor allem für Kleinunternehmer und Importeure. Manche wollen ihre Waren derzeit lieber gar nicht an den Mann bringen. Wer Schuld hat an der Misere

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden in einer ersten Schätzung mit. Im ersten...

" Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, bei einer Rede vor türkischen Botschaftern in Ankara. Foto: Presidency Press Service/AP

Die türkische Lira hat sich nach den US-Sanktionen ein wenig erholt. Doch die Krise zwischen Ankara und Washington ist noch lange nicht vorbei. Erdogan will nun US-Elektronik boykottieren - etwa iPhones.

Die deutsche Wirtschaft hält Kurs in turbulenten Zeiten, Europas größte Volkswirtschaft legt kräftiger zu als erwartet. Ökonomen warnen allerdings vor wachsende Risiken.

Die Lira verfällt rasant, die Beziehung zu den USA ist schwer gestört, und zwei leicht reizbare Präsidenten sind auf Konfrontationskurs: Wo endet die Türkei-Krise?

Seit Anfang des Jahres verliert die türkische Lira an Wert. Ein Konflikt mit den USA verschärft die Talfahrt drastisch. Handelspartner sorgen sich zunehmend.

Seit Anfang des Jahres verliert die türkische Lira an Wert. Ein Konflikt mit den USA verschärft die Talfahrt drastisch. Handelspartner sorgen sich zunehmend.

Der Streit zwischen Amerika und der Türkei eskaliert: Präsident Erdogan wütet gegen neue US-Zölle und nennt die USA die „Kraftmeier des globalen Systems“. Die Zentralbank reagiert mit Notmaßnahmen. Kritik

Ein provokanter Trump-Tweet, mehrere kämpferische Erdogan-Reden und ein zu vages Rettungspaket für die türkische Wirtschaft - nun ist die Landeswährung auf einem neuen Rekordtief. Analysten spielen schon

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Wirtschaftspolitik der USA mit Sanktionen und Strafzöllen scharf kritisiert. „Dieser Handelskrieg verlangsamt und zerstört Wirtschaftswachstum und produziert

Gute Konjunktur, volle Kassen, starke Börsen: Großunternehmen hierzulande erwerben für Milliardenbeträge eigene Aktien. Nun dürfte ein Rekord seit der Finanzkrise fallen. Was Aktionäre freut, sehen Ökonomen kritisch.

Die Ankündigung höherer US-Strafzölle trifft die türkische Wirtschaft schwer. Der türkische Präsident Erdogan warnt den Nato-Partner USA, die Türkei könne sich neue Verbündete suchen. Er spricht von einem

" Der türkische Staatspräsident Erdogan macht den Westen für den Kursverfall der Lira verantwortlich. Foto: Sedat Suna/EPA/Archiv

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat den Westen für den Kursverfall der Lira verantwortlich gemacht und die Bevölkerung aufgerufen, Dollar und Euro in die Landeswährung umzutauschen.

Es war ein Katastrophentag für die Türkei und die Landeswährung Lira: Der Finanzminister will Märkte und Investoren beruhigen, doch sein Schwiegervater - Präsident Erdogan - wirft dem Westen einen „Wirtschaftskrieg“ vor.

Nach einer neuen Eskalation zwischen der Türkei und den USA hat sich der Verfall der türkischen Landeswährung Lira rasant beschleunigt.

US-Präsident Trump sorgt mit Strafzöllen und Angriffen auf den freien Welthandel für Verunsicherung. Noch läuft das Exportgeschäft deutscher Unternehmen rund. Anlass zu Euphorie sieht die Wirtschaft aber nicht.

Maschinen „Made in Germany“ sind gefragt. Die Auftragsbücher der exportorientierten Branche füllen sich kräftig. Das Inlandsgeschäft zieht an. Sorgen bereiten aber die von den USA angeheizten Handelskonflikte.

Deutschlands Maschinenbauer glänzen mit kräftigen Zuwächsen. Die deutsche Industrie insgesamt erhält dagegen deutlich weniger Aufträge. Was bedeutet das für Europas größte Volkswirtschaft?

Bisher hat China immer gedroht, im gleichen Maße auf US-Strafzölle antworten zu wollen. Jetzt kündigt es eigene Sonderabgaben an, die aber im Umfang geringer ausfallen. Will Peking zurückhaltend wirken?

Der US-Präsident zieht die Daumenschrauben weiter an. Trump will geplante Strafzölle gegen China nun sogar mehr als verdoppeln. Peking widersetzt sich dem Druck. Ist die Eskalation unausweichlich?

Chinas Wirtschaft spürt die ersten Auswirkungen der US-Strafzölle. Die Führung in Peking erwägt Anreize, will auf „Erpressung“ aber nicht eingehen. Wie weit dreht Trump an der Eskalationsschraube?

Die Verbraucher sind in Kauflaune: Deutschlands Einzelhändler verzeichnen wachsende Geschäfte. Doch nicht alle Unternehmen profitieren von der gute Konsumstimmung.

Donald Trumps Steuerreform scheint die US-Wirtschaft anzukurbeln. Die Arbeitslosigkeit ist niedrig, die Verbraucher geben mehr Geld aus. Ein Wermutstropfen bleibt der Handelsstreit mit dem Rest der Welt.

Europas Währungshüter halten Kurs und leiten ein Ende der Geldflut ein. Bis die Sparzinsen wieder steigen, wird es allerdings noch dauern.

Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der EZB-Rat am Donnerstag bei seiner Sitzung in Frankfurt, wie die Notenbank mitt...

Die Deutschen sind weiter in Konsumstimmung - obwohl sich die Stimmung in der Wirtschaft verschlechtert. Die Frage ist: Wie lange geht das noch so weiter?

Während US-Präsident Donald Trump auf Protektionismus setzt, schmieden Europa und Japan einen der größten Handelsdeals aller Zeiten: Mit dem Freihandelsabkommen wollen sie ihre wirtschaftlichen Beziehungen

Die Weltwirtschaft boomt derzeit - doch die Experten des IWF sehen in der Zukunft einige Probleme. Nicht zuletzt wegen politischer Risiken droht sich die globale Konjunktur insgesamt abzuschwächen.

" Ein Arbeiter in Peking: Die wirtschaftliche Entwicklung liegt auch weiter über der Vorgabe der Regierung in Peking, die für das ganze Jahr eigentlich nur rund 6,5 Prozent anstrebt. Foto: Andy Wong

China droht ein ausgewachsener Handelskrieg mit den USA. Ist seine Wirtschaft dafür gewappnet? Pekings Statistikamt zeichnet das Bild einer starken Wirtschaft, aber der Optimismus ist gedämpft.

Im krisengebeutelten Venezuela steigen die Preise nach Berechnungen des Parlaments jeden Tag um 2,8 Prozent. Im ersten Halbjahr 2018 habe die Inflationsrate 4684 Prozent betragen, sagte der Abgeordnete...

" Der IWF ruft die Bundesregierung auf, ihre Haushaltsüberschüsse für Investitionen vor allem in Bildung und Arbeitnehmer zu nutzen. Foto: Jörg Sarbach

Der Haushalt produziert Überschüsse, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Staatsverschuldung ebenso: Deutschland geht es gut, attestiert der IWF. Doch am Horizont sehen die Experten durchaus Grund zur Sorge.

" Die Türkei erlebt die höchste Inflationsrate seit Oktober 2003. Foto: Can Merey

Die Schwäche der Währung Lira macht das Leben für Verbraucher in der Türkei immer teurer. Wie das Statistikamt Turkstat in Ankara mitteilte, lagen die Preise im Juni um 15,4 Prozent über dem Stand des Vorjahres.

" Die Furcht vor US-Strafzöllen belastet inzwischen die Finanzmärkte und die Konjunktur in China. Foto: Mark/EPA

Die Landeswährung verliert an Wert, die Aktienmärkte stehen unter Druck - und nun verschlechtert sich auch noch die Stimmung in der chinesischen Industrie. Kompensieren am Ende aber mehr Exporte aus China

Die Stimmung in Chinas Industrie hat sich im Juni leicht verschlechtert. Nachdem am Wochenende schon der Einkaufsmanagerindex des chinesischen Statistikamtes einen Rückgang angezeigt hatte, bestätigte...

Die Bundesbürger blicken optimistischer in die Zukunft als die meisten anderen Europäer. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervor. „Besonders ihre Jobaussichten...

US-Präsident Donald Trump schlägt zwar der deutschen Wirtschaft auf den Magen - hat bislang aber die Kauflaune der Bürger nicht wesentlich getrübt. Das geht aus dem neuen Konsumklima des Marktforschungsinstitutes...

" Passanten drängen sich durch die Innenstadt in München. Foto: Frank Leonhardt

Die Stimmung in der Wirtschaft verschlechtert sich, doch das drückt nicht auf die Kauflaune in Deutschland - bisher.

" Die befragten Unternehmen bewerteten zwar ihre aktuelle Geschäftslage schlechter, die Erwartungen für das nächste halbe Jahr blieben aber unverändert. Foto: Christian Charisius

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni erwartungsgemäß eingetrübt. Wie das Ifo-Institut in München mitteilte, fiel der von ihm erhobene Geschäftsklimaindex um 0,5 Punkte auf 101,8 Zähler.

Die internationalen Handelskonflikte sorgen nach Einschätzung von Konjunktur- und Arbeitsmarktexperten bei vielen deutschen Unternehmen zunehmend für Verunsicherung. Der von US-Präsident Donald Trump...

" Erdnussbutter, Jeans, Harley-Davidson und US-amerikanischer Whiskey. Im Streit um US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte hat die EU Gegenmaßnahmen beschlossen. Foto: Christian Charisius

Der Handelsstreit zwischen den USA und großen Volkswirtschaften eskaliert weiter. Experten und Konzernchefs warnen eindringlich vor den Folgen eines sich weiter verschärfenden Konflikts. Am Ende könnten

" Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben in Deutschland lag im Jahr 2017 um 5,0 Prozent über dem Durchschnitt der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Foto: Jens Büttner

Das Leben in Deutschland ist teurer als im EU-Schnitt. Doch bei Reisen zeigt sich rasch: In vielen anderen Ländern ist das Preisniveau noch höher.

" Zwar senkten die Kieler Forscher ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr, aber sie sehen Deutschland weiter in der Hochkonjunktur. Foto: Boris Roessler

Nur eine Delle oder erste Anzeichen für einen Abschwung? Ökonomen sind sich nicht einig, wie sie die jüngst schwächeren Wirtschaftsdaten angesichts von Handelskonflikten deuten sollen. Aus dem Norden

" Euro-Banknoten und Münzen sind zu sehen. Foto: Daniel Reinhardt/Archiv

Die gute Konjunktur beschert den Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen weiterhin mehr Geld im Portemonnaie. Im ersten Quartal diese Jahres lagen die Reallöhne im bevölkerungsreichsten Bundesland um 1,2...

" Kräne einer Baustelle vor Wolkenkulisse: Das Ifo Institut erwartet 2018 ein deutlich schwächeres Wirtschaftswachstum. Foto: Lisa Ducret

Die USA und Europa streiten über neue Zölle. Das ist nicht der einzige Grund, der Wirtschaftsforscher skeptisch macht. Für Deutschland haben sie nicht mehr ganz so gute Nachrichten.

Das Münchner Ifo Institut erwartet im laufenden Jahr ein deutlich schwächeres Wirtschaftswachstum in Deutschland als bisher. „Die Wirtschaft hat sich in den ersten Monaten des Jahres deutlich schlechter...

Die Europäische Zentralbank stellt ein Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe zum Jahresende 2018 in Aussicht. Ab Oktober will die Notenbank das Volumen der monatlichen Käufe zunächst von derzeit...

Die Europäische Zentralbank stellt ein Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe zum Jahresende 2018 in Aussicht. Ab Oktober wird die Notenbank das Volumen der monatlichen Käufe zunächst von derzeit...

" Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Foto: Arne Dedert

Die Europäische Zentralbank läutet trotz unsicherer Aussichten für die Konjunktur das Ende der Geldschwemme ein. Bis die Zinsen wieder steigen, wird es allerdings noch dauern.

Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der EZB-Rat bei seiner auswärtigen Sitzung im lettischen Riga, wie die Notenbank in Frankfurt...

Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt ein Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe zum Jahresende 2018 in Aussicht. Ab Oktober wird die Notenbank das Volumen der monatlichen Käufe zunächst von derzeit...

Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der EZB-Rat am Donnerstag bei seiner auswärtigen Sitzung im lettischen Riga, wie die...

" Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main. Foto: Arne Dedert/Illustration

In den USA steigen die Leitzinsen weiter und liegen inzwischen schon wieder so hoch wie vor der Finanzkrise 2008. Nun richten sich alle Augen auf die EZB, die ihren Kurs bislang noch sehr locker hält.

" Trotz der leicht gedämpften Konjunktur sei die deutsche Wirtschaft weiter in guter Verfassung, stellte das DIW fest. Foto: Bodo Schackow

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird nach Einschätzung von Ökonomen in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen als noch vor kurzem angenommen.

" Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in Washington. Foto: Pablo Martinez Monsivais/AP

Die US-Wirtschaft floriert, die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie lange nicht mehr, dafür legte die Inflation zuletzt deutlich zu. Die Notenbank Fed tritt behutsam auf Bremse und hebt die Zinsen erneut

" Ein Zimmermannsgeselle arbeitet bei der Sanierung eines Baudenkmals in Bamberg mit. Foto: Nicolas Armer

Getrieben von der starken Baukonjunktur haben Handwerksfirmen in Deutschland ihren Umsatz zu Jahresbeginn deutlich gesteigert.

Getrieben von der starken Baukonjunktur haben Handwerksfirmen in Deutschland ihren Umsatz zu Jahresbeginn deutlich gesteigert. Er wuchs im ersten Quartal um 5,9 Prozent gemessen am Vorjahresquartal, wie...

Deutschlands Exporteure behaupten trotz Strafzöllen und Handelsschranken ihre starke Stellung auf den Weltmärkten. Nach einem Dämpfer im März machten die Unternehmen im April wieder deutlich bessere Geschäfte...

" Migranten am Grenzzaun zu den USA: Unter Donald Trump macht das Land die Grenzen dicht und richtet seine Politik vor allem auf nationale Vorteile aus. Foto: Eduardo Jaramillo/NOTIMEX

Globalisierungskritik gibt es traditionell aus dem linken Lager. Jetzt stimmen auch national eingestellte Politiker wie Donald Trump ein. Dabei profitieren reiche Länder am stärksten von wirtschaftlicher Verflechtung.

" Das Schnittbild eines Getriebes auf der Hannover Messe in Hannover. Analysten sind von den April-Daten der Industrie überrascht worden. Foto: Peter Steffen

Werden die Auftragsbücher der deutschen Industrie immer dünner? Zum vierten Mal in Folge ist die Zahl der neuen Aufträge gesunken. Experten sprechen von einer besorgniserregenden Entwicklung - das sehen

" Sorgen bereiten der größten deutschen Industriebranche die vor allem von den USA angeheizten Handelskonflikte. Foto: Martin Schutt/Archivbild

Die Auftragsbücher im Maschinenbau sind gut gefüllt, die Produktion läuft auf Hochtouren. Es gibt aber Risiken für die deutsche Schlüsselindustrie.

Dieselautos werden bei den Neuwagenkäufern immer unbeliebter. Im Mai ging die Zahl neu zugelassener Diesel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,2 Prozent zurück, wie das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg...

" Griechenland muss seit 2010 mit internationalen Finanzhilfen vor dem finanziellen Kollaps bewahrt werden. Foto: Simela Pantzartzi/ANA-MPA/EPA

Die griechische Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. In den ersten drei Monaten des Jahres lag das Wirtschaftswachstum bei 2,3 Prozent, wie das Statistikamt (Elstat) mitteilte.