Kleinkunstpreis-Träger stehen fest

Der Kabarettist Gerd Dudenhöffer erhält den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2015. Bekannt wurde der 65-Jährige vor allem in seiner Rolle als Saarländer Heinz Becker.

Mainz (dpa)

04.11.2014, 09:28 Uhr / Lesedauer: 1 min

Der Kabarettist Gerd Dudenhöffer wird geehrt. Foto: Uli Deck

Der Kabarettist Gerd Dudenhöffer wird geehrt. Foto: Uli Deck

Die realsatirische Figur sei ein biederer Zeitgenosse, der «dem Spießbürger in uns allen» meisterlich den Spiegel vorhalte, begründete die Jury ihre Wahl. Dudenhöffer provoziere sein Publikum mit dahergeplauderten Boshaftigkeiten und versöhne es mit lyrischen Tönen wieder.

In der Sparte Kabarett geht der Deutsche Kleinkunstpreis 2015 an Christoph Sieber, der früher unter anderem die Comedy-Sendung «Spätschicht» im SWR Fernsehen moderierte. Sieber gebe der jüngeren Generation eine Stimme, sei mit Witz und Verstand immer charmant, aber auch unerbittlich. Der fränkische Kabarettist Matthias Egersdörfer wurde in der Sparte Kleinkunst bedacht. Die Jury hält ihn für einen «Berserker auf der Bühne», der die Welt mit grantigem Blick betrachte und mit «anarchischer Urigkeit» kommentiere.

Im Segment Chanson/Lied/Musik fiel die Wahl auf den Essener Sänger Stoppok. Er verbinde die deutsche Sprache mit dem Blues, seine politischen Statements trage er stets mit Witz und Verve vor. Den Förderpreis der Stadt Mainz schließlich erhält Martin Zingsheim, der grandioses Klavierspiel mit raffinierten Texten kombiniere.

Überreicht werden die Auszeichnungen am 22. Februar 2015 im Mainzer Unterhaus. Der Deutsche Kleinkunstpreis wird seit 1972 jährlich vom Mainzer Forum-Theater Unterhaus verliehen und gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der deutschsprachigen Kleinkunstszene. Er ist mit insgesamt 25 000 Euro dotiert, jeweils 5000 Euro entfallen auf die einzelnen Sparten sowie den Förder- und den Ehrenpreis.

Deutscher Kleinkunstpreis

Stoppok

Gerd Dudenhöffer

Matthias Egersdörfer

Informationen zu Martin Zingsheim

Christoph Sieber

Schlagworte: