Für viele Menschen in Deutschland gehört die rote Soße zu Pommes oder zur Bratwurst einfach dazu: Ketchup ist nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Aber wie gut ist der Tomatendip aus der Flasche eigentlich? Öko-Test hat 15 Ketchups untersucht - mit einem ernüchternden Ergebnis für eine der bekanntesten Marken.
Ketchup im Öko-Test: Zwei klare Testsieger
Wie schmeckt der Tomaten-Ketchup? Und was steckt drin? Mit diesen Fragen haben sich die Tester von Öko-Test (Ausgabe 03/2023) bei der Soße von 20 Herstellern beschäftigt, darunter sieben Bio-Produkte. Dabei gab es viele gute Ergebnisse: Neun der getesteten Ketchups erhielten die Noten "gut" oder sogar "sehr gut".
Bei den Bio- und bei den konventionellen Produkten hat Öko-Test jeweils einen klaren Testsieger gekürt: Der "Zwergenwiese Tomaten Ketchup" (Bio), der für 3,29 Euro pro 500 Milliliter erhältlich ist, und der Tomaten-Ketchup des Discounters Penny (1,69 Euro) wurden mit "sehr gut" bewertet. Auch weitere günstige Produkte (z. B. Aldi, Lidl oder Rewe) schnitten im Test gut ab.
Öko-Test: Marken-Ketchups fallen durch
Die beiden großen Verlierer sind dagegen zwei bekannte Marken: Öko-Test benotete die Ketchups von "Hellmann's" (2,31 Euro) und "Heinz" (2,99 Euro) mit "mangelhaft" bzw. "ungenügend".
Damit stellt der deutsche Marktführer in Sachen Tomaten-Ketchup - Heinz hat nach Angaben der Lebensmittel Zeitung einen Marktanteil von fast 50 Prozent - das schlechteste getestete Produkt. Das hat laut Öko-Test zwei Gründe: Zum einen ist der Zuckergehalt extrem hoch. Mit 25,3 Gramm Zucker pro 100 Gramm hat der Heinz-Ketchup den höchsten Anteil aller getesteten Produkte.
Schimmelpilzgift in Heinz-Ketchup
Noch bedenklicher ist dagegen der zweite Grund für die schlechte Note bei Öko-Test: Ein Labor wies im Heinz-Ketchup "stark erhöhte" Werte von Alternariol (AOH) nach. Dabei handelt es sich um ein Schimmelpilzgift, das ersten Studien zufolge das Erbgut schädigen kann. Nach Angaben von Öko-Test kann der Stoff in Produkte gelangen, indem der Hersteller überreife oder sogar schimmelige Tomaten verarbeitet. Schimmelpilzgifte waren auch der Grund, warum viele Haferflocken bei Öko-Test durchfielen.

Der offizielle Richtwert für Alternariol, den die EU im Jahr 2022 veröffentlicht hat, liegt bei 10 Mikrogramm pro Kilo. Der Tomato Ketchup von Heinz enthält laut den Ergebnissen der Laboranalyse aber mit 47 Mikrogramm fast das Fünffache.
Übrigens: Der als ungesund geltende Ketchup enthält auch gesunde Stoffe - zum Beispiel Lycopin. Dieser Stoff färbt die Tomaten rot und soll eine antioxidative und zellschützende Wirkung haben. Davon enthält der Tomatendip von Heinz im Vergleich allerdings die geringste Menge (104 Milligramm pro Kilo). Spitzenreiter in dieser Kategorie ist der Ketchup von Ener Bio (301 Milligramm pro Kilo), den es für 1,88 Euro pro 500 Milliliter bei Rossmann zu kaufen gibt.
Kinder-Zahnpasta im Öko-Test: Krebserregender Stoff in fünf Produkten gefunden
Öko-Test für Haferflocken: Giftige Schimmelpilze und Glyphosat belasten einige Produkte
„Öko-Test“ nimmt vegetarische Würstchen unter die Lupe: Fast die Hälfte der Produkte fällt durch