Die U19-Fußballer des SuS Kaiserau beenden die Saison versöhnlich und drehten am Sonntag einen 0:1-Halbzeitrückstand noch um. Auch bei der U17 lief der vorletzte Spieltag absolut nach Plan.
U19-Bezirksliga 4
SV Herbern – SuS Kaiserau
1:2 (1:0)
Der Abschluss für die U19 des SuS Kaiserau ist gelungen, auch wenn dieser Sieg am Ende etwas glücklich war. „Herbern hat das sehr gut gemacht, stand sehr kompakt und war durch ihre Konterangriffe sehr gefährlich“, zollte Kaiseraus Trainer Marc-Simon Stender dem SVH Respekt. Einen dieser Umschaltmomente nutzte Jaime Born und traf zum 1:0.
Nach dem Seitenwechsel hätten die Hausherren auf 2:0 davonziehen können, doch die Kaiserauer Defensive hielt gut dagegen. Innerhalb von vier Minuten drehten Justin Waschescio und Nico Stender, die unter der Woche durch einen nichtberechtigten Einsatz in der Reserve des SuS für Aufsehen sorgten, die Partie und sorgten am Freitagabend so für einen versöhnlichen Saisonabschluss.
SuS: Klawunde (46. Ostermann), Mamadou, Hagedorn, Gießmann, Besse, Berns (46. Hennecke), Akman, Stender, Pospiech, Waschescio, Artmeier (56. Menzel)
Tore: 1:0 Borm (26.), 1:1 Waschescio (62.), 1:2 Stender (66.)
U17-Bezirksliga 4
SuS Kaiserau U17 – Hammer SpVg II
6:1 (2:0)
Überraschend deutlich setzte sich die U17 des SuS Kaiserau gegen die Hammer Reserve durch und hat dadurch gute Chancen auf den dritten Tabellenplatz. Bei den Gästen aus Hamm fehlten viele Spieler, doch das soll die Leistung des SuS nicht schmälern. Die Hausherren ließen über die gesamte Spielzeit kaum etwas zu, in der 11. Spielminute nutzte Lasse Schiedel einen Torwartfehler und traf zum 1:0.
Maximilian Hartmann legte noch vor der Pause den zweiten Treffer nach. Aus dem Nichts gelang Hamm kurz nach Wiederanpfiff der Anschlusstreffer. Vier Minuten später traf Schiedel zum 3:1, womit der Bann der Gäste gebrochen war
„Hamm hat sich dann aufgegeben und wir konnten noch drei weitere Tore nachlegen. Das war ein schöner Abschluss für unsere Heimspiele in dieser Saison“, zeigte sich Kaiseraus Trainer Jannik Swoboda sehr zufrieden.
SuS: Blome, Colak, Ucar (53. Yawari), Lohmann, Hartmann (71. Hlil), Rennau, Schiedel, Esombi (68. Marlewski), Smajlovic, Wiemers, Pebler
Tore: 1:0 Schiedel (11.), 2:0 Hartmann (36.), 2:1 (60.), 3:1 Schiedel (64.), 4:1 Colak (70.), 5:1 (78./Eigentor), 6:1 Hlil (80.)
U15-Landesliga 2
FC Iserlohn II – SuS Kaiserau U15
4:1 (2:1)
Super-Gau für Kaiserau: SuS-Reserve verliert nach Sieg bei RW Unna am Grünen Tisch
Die direkte Konkurrenz aus Sundern patzte gegen den Vorletzten, doch die Kaiserauer U15 konnte dies nicht für sich nutzen. In der ersten Halbzeit fand Kaiserau nur schwer ins Spiel. Die Gäste gingen nach zehn Minuten in Führung, doch nur kurze Zeit später stand es plötzlich 1:1. Moritz-Joel Michler hätte die Kugel am zweiten Pfosten nur noch einschieben müssen, doch ein Iserlohner Kicker nahm ihm dies ab und traf ins eigene Tor.
„Kurz vor der Pause kriegen wir dann das 2:1, in meinen Augen klar Abseits, aber solche Gegentreffer ziehen sich leider schon lange durch unsere Saison“, ärgerte sich SuS-Coach Thorsten Wiemers. Nach der Pause hatte der SuS dann seine stärkste Phase und durchaus Chancen, die Partie zu drehen. Stattdessen fingen sich die Kaiserauer in der Schlussphase einen Konter und kassierten dann sogar noch den vierten Gegentreffer.
„Rechnerisch sind wir jetzt leider abgestiegen. Wir wollen aber um jeden Preis den drittletzten Tabellenplatz halten. In der letzten Saison hat uns dies die unverhoffte Relegation beschert. Wer weiß, vielleicht passiert ja dieses Jahr wieder so ein Wunder“, gibt Wiemers die Hoffnung nicht auf.
SuS: Ellerkmann, Sentürk, Burczinski, Mengelkamp, Michler, Alselo (68. Bertram), Wiemers (55. Neubert), Cloodt, Gens (53. Swientek), Henkel, Berwing (36. Dierkes)
Tore: 1:0 Skrijelj (10.), 1:1 Tahrioui (18./Eigentor), 2:1 Skrijelj (28.), 3:1 Skrijelj (56.), 4:1 Basyluk (70./Foulelfmeter)
Zeitstrafe: Neubert (64./Meckern)
SuS Kaiseraus Alhusain Barry bärenstark gegen SV Horst Emscher: „Ein Sieg für ganz Kaiserau“
SuS Kaiserau im Abstiegskampf gegen direkte Konkurrenten: „Wir müssen den Kampf annehmen“