"Icecool" zum Kinderspiel des Jahres gekürt

Sieger-Fotostrecke

Das Geschicklichkeitsspiel „Icecool“ ist am Montag zum „Kinderspiel des Jahres“ 2017 gekürt worden. Wir haben das Sieger-Spiel mal genauer unter die Lupe genommen und stellen es vor. In einer Fotostrecke haben wir außerdem die Gewinner der vergangenen Jahre zusammengetragen. Darunter finden Sie bestimmt eine Geschenk-Idee für den nächsten Kindergeburtstag!

HAMBURG

, 19.06.2017, 12:28 Uhr / Lesedauer: 1 min
Kinderspiel des Jahres 2017: "ICECOOL" - In dem Spiel geht es um Pinguinschüler, die den Unterricht schwänzen und sich auf der Suche nach einem Snack in der "Ice-School" herumtreiben. Diese besteht aus fünf Boxen, die nebeneinander gesteckt ein großes, quadratisches Spielfeld ergeben. Jeder Spieler versucht, seine farbige Figur mit den Fingern durch die Schultüren zu schnippen, über denen Fische der eigenen Farbe hängen. Gelingt dies, erhält er den Fisch und eine Karte mit Siegpunkten. Doch Vorsicht: Als Hausmeister versucht ein Spieler mit seinem Pinguin die anderen Figuren zu erwischen. So kassiert er deren Schülerausweise und erhält ebenfalls Siegpunkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt dieses Geschicklichkeitsspiel.

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter:ab 6 Jahren;
Dauer: ca. 30 Minuten;
Preis: ca. 30 Euro.

Kinderspiel des Jahres 2017: "ICECOOL" - In dem Spiel geht es um Pinguinschüler, die den Unterricht schwänzen und sich auf der Suche nach einem Snack in der "Ice-School" herumtreiben. Diese besteht aus fünf Boxen, die nebeneinander gesteckt ein großes, quadratisches Spielfeld ergeben. Jeder Spieler versucht, seine farbige Figur mit den Fingern durch die Schultüren zu schnippen, über denen Fische der eigenen Farbe hängen. Gelingt dies, erhält er den Fisch und eine Karte mit Siegpunkten. Doch Vorsicht: Als Hausmeister versucht ein Spieler mit seinem Pinguin die anderen Figuren zu erwischen. So kassiert er deren Schülerausweise und erhält ebenfalls Siegpunkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt dieses Geschicklichkeitsspiel. Anzahl: 2 bis 4 Spieler; Alter:ab 6 Jahren; Dauer: ca. 30 Minuten; Preis: ca. 30 Euro.

Der Verein "Spiel des Jahres" gab am Montag in Hamburg den Sieger der begehrten Auszeichnung "Kinderspiel des Jahres" bekannt: „Icecool“ vom Verlag Amigo. Das Spiel überzeuge mit einer originellen Geschichte und eindrucksvoller Ausstattung sowie detailverliebten Illustrationen, urteilte die Jury. 

In dem Spiel geht es um Pinguinschüler, die den Unterricht schwänzen und sich auf der Suche nach einem Snack in der „Ice-School“ herumtreiben. Diese besteht aus fünf Boxen, die nebeneinander gesteckt ein großes, quadratisches Spielfeld ergeben.

Gutes Schnipsen ist gefragt

Jeder Spieler versucht, seine farbige Figur geschickt mit den Fingern durch die Schultüren zu schnippen, über denen Fische der eigenen Farbe hängen. Gelingt dies, erhält er den Fisch und eine Karte mit Siegpunkten. Doch Vorsicht: Als Hausmeister versucht ein Spieler mit seinem Pinguin die anderen Figuren zu erwischen. So kassiert er deren Schülerausweise und erhält ebenfalls Siegpunkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt dieses fetzige Geschicklichkeitsspiel.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das sind die "Kinderspiele des Jahres" der vergangenen Jahre

Das detailverliebte Geschicklichkeitsspiel „Icecool“ ist das „Kinderspiel des Jahres“ 2017. Wir haben das Sieger-Spiel und die Gewinner der vergangenen Jahre zusammengetragen. Darunter finden Sie bestimmt eine Geschenk-Idee für den nächsten Kindergeburtstag!
19.06.2017
/
Kinderspiel des Jahres 2017: "ICECOOL" - In dem Spiel geht es um Pinguinschüler, die den Unterricht schwänzen und sich auf der Suche nach einem Snack in der "Ice-School" herumtreiben. Diese besteht aus fünf Boxen, die nebeneinander gesteckt ein großes, quadratisches Spielfeld ergeben. Jeder Spieler versucht, seine farbige Figur mit den Fingern durch die Schultüren zu schnippen, über denen Fische der eigenen Farbe hängen. Gelingt dies, erhält er den Fisch und eine Karte mit Siegpunkten. Doch Vorsicht: Als Hausmeister versucht ein Spieler mit seinem Pinguin die anderen Figuren zu erwischen. So kassiert er deren Schülerausweise und erhält ebenfalls Siegpunkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt dieses Geschicklichkeitsspiel.

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter:ab 6 Jahren;
Dauer: ca. 30 Minuten;
Preis: ca. 30 Euro.© Foto: Amigo Verlag
Spiel des Jahres 2016: "Stone Age Junior"

Bei "Stone Age Junior" begleiten bis zu vier Spieler die beiden Steinzeitkinder Jono und Jada bei einer Reise in die Vergangenheit. Zug um Zug entdecken sie dabei, wie die ersten Menschen sesshaft wurden. Auf ihrem Weg ins "Stone Age" sammeln sie Nahrung und Waren, lernen zu tauschen und zu bewahren und bauen letztlich ihre erste eigene Hütte.

Anzahl: 2 - 4 Spieler;
Alter: ab 5 Jahren;
Dauer: ca. 15 Minuten;
Preis: ca. 28 Euro.© Foto: Schmidt Spiele
Kinderspiel des Jahres 2015: "Spinderella"

Jedes Kind hat drei Ameisen, die möglichst schnell ins Ziel kommen sollen. Gleichzeitig hilft in diesem dreidimensionalen Spiel Spinderella mit ihren zwei Geschwistern mithilfe eines Seilzuges und ihrer magnetischen Anziehungskräfte den Kindern beim Fangen der gegnerischen Ameisen.
Schützen können sich die kleinen Marathonläufer nur unter einem Rindenstück. Auch taktisches Geschick ist gefordert: Bei jedem Spielzug wird neu entschieden, ob Spinnen oder Ameisen und vielleicht auch das Rindenstück bewegt werden.

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter: ab 6 Jahren;
Spieldauer: ca. 20 Minuten;
Preis: ca. 30 Euro.© Foto: Zoch-Verlag
Kinderspiel des Jahres 2013: "Der verzauberte Turm"

Die kleine Prinzessin wurde im Turm eingesperrt, und der böse Zauberer hat den Schlüssel im Wald versteckt. Die Spieler machen sich schnell gemeinsam auf die Suche. Doch aufgepasst, der Zauberer versucht, allen zuvorzukommen. Wer das Schlüsselversteck findet, darf versuchen, die Prinzessin zu befreien. Aber der Turm ist verzaubert! Nur wenn das richtige Schloss gefunden wird, hüpft die Prinzessin fröhlich aus dem Turm. Wenn der Zauberer dagegen vor dem Team am Schlüsselversteck ankommt, gewinnt der Zauberer die Spielrunde.

Anzahl: 2 – 4;
Alter: ab 5 Jahren;
Spieldauer: 15 – 25 Minuten;
Preis: ca. 37 Euro.© Foto: Schmidt Spiele
Kinderspiel des Jahres 2012: "Schnappt Hubi!"

Die Spieler des elektronischen Brettspiels „Schnappt Hubi!" bahnen sich den Weg durch die verzauberten Wände des Spukhauses. Doch die Wände sind tückisch: Mal kommen die Spielfiguren durch, springen darüber oder krabbeln durch ein Mauseloch. Mal müssen sie sich einen anderen Weg suchen.
Doch auf den magischen (sprechenden!) Kompass ist Verlass. Auch die Hausbewohner, wie Eule oder Fledermaus, geben jeweils einen guten Tipp, wo Hubi sein könnte. Durch die intelligente Elektronik verläuft jedes Spiel anders. Gewonnen ist das Spiel, sobald zwei Figuren Hubi in seinem Raum überraschen – so müssen die Spieler gut zusammenspielen, um das Gespenst Hubi zu schnappen!

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter: ab 5 Jahren;
Dauer: ca. 20 Minuten;
Preis: ca. 40 Euro.© Foto: Ravensburger
Kinderspiel des Jahres 2014: "Geister, Geister, Schatzsuchmeister!"

Im alten Haus sind die Geister los. Trotzdem trauen sich vier wagemutige Schatzsuchmeister hinein. Schließlich sind dort acht wertvolle Juwelen versteckt. Die bekommt aber nur, wer mit Geschick, Glück und Teamgeist gesegnet ist.
Die Mitspieler sind in diesem kooperativen Spiel zur Zusammenarbeit verpflichtet. Fast jede Bewegung, die sie auf dem Spielplan tätigen, ruft neue Geister hervor; dafür sorgen die Spezialwürfel. Befinden sich drei Geister in einem Raum, spukt es dort. Spukt es in sechs Räumen, ist das Spiel für alle Beteiligten verloren.

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter: ab 8 Jahren;
Dauer: ca. 30 Minuten;
Preis: ca. 33 Euro.© Foto: Mattel Games
Kinderspiel des Jahres 2011: "Da ist der Wurm drin!"

Bei der Buddelrallye durch Nachbars Garten lässt jeder Spieler einen Wurm „im Erdboden“ des dreilagigen Spielplans verschwinden. Mit dem Farbwürfel ermitteln die Spieler bei jedem Spielzug, wie lang sich der eigene Wurm beim Graben machen darf.Wer auch die Würmer der Mitspieler aufmerksam beobachtet, kann schon vorab richtig abschätzen, welcher Wühler unterwegs zuerst am „Guckloch“ des Blumen- und Erdbeerbeets auftaucht. Zur Belohnung darf dann der eigene Wurm noch schneller graben, um möglichst als Erster am Ziel sein siegreiches Köpfchen aus dem Erdreich recken.

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter: ab 4 Jahren;
Dauer: ca. 15 Minuten;
Preis: ca. 25 Euro.© Foto: Zoch-Verlag
Kinderspiel des Jahres 2010: "Diego Drachenzahn"

Diego Drachenzahn ist ein ziemlich großer Unruhestifter. Mit seinem Feuer setzt er so manchen Busch in Flammen. Dumm ist es nur, dass er ausgerechnet beim jährlichen Feuerspucker-Wettbewerb weit am Ziel vorbeifeuert und den Hut von Onkel Dragobert in Brand steckt. Aber auch Diegos Konkurrenten sind keine Meisterschützen und verfehlen oft genug ihr Ziel. Bei diesem Spiel gewinnt, wer der Konkurrenz am besten vorgaukeln kann, dass die Kugel exakt dort landete, wo er sie hinhaben wollte! Es geht also ums Bluffen und darum, andere in die Irre zu führen - ohne sich an der Nase herumführen zu lassen.

Anzahl: 2 bis 4 Spieler;
Alter: ab 5 Jahren;
Dauer: ca. 15 Minuten;
Preis: ca. 20 Euro.© Foto: Haba

„Das Schnipsen macht richtig viel Spaß und die Anleitung ist sehr leicht zu verstehen“, sagt die Hamburger Grundschülerin Lise. Gemeinsam mit ihrer Klasse hatte die Achtjährige das Spiel im Unterricht getestet.

Der Verein „Spiel des Jahres“ verlieh die Auszeichnung zum 17. Mal. Zuvor hatten die Juroren 160 Spiele ausgewählt und gemeinsam mit Kindergärten, Schulen und Familien getestet. Letztendlich machte das lettische Autoren-Team „Brian Gomez“ mit „Icecool“ das Rennen. 

Mit Material von dpa

Jetzt lesen

Jetzt lesen