Tipps gegen Hitze Das hilft an heißen Sommertagen

Tipps für heiße Sommer-Tage: Das hilft gegen Hitze
Lesezeit

Endlich Sommer. Die Menschen in Nordrhein-Westfalen freuen sich über viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen von über 30 Grad. Viele verbringen ihre Freizeit draußen und suchen vor allem in Freibädern und Badeseen nach Abkühlung.

Denn warme Temperaturen oder gar Sommer-Hitze sind nicht für jeden etwas. Vor allem älteren Menschen machen heiße Tage zu schaffen. Und auch jüngere Menschen wollen sich die quälenden Temperaturen erträglicher machen. Wir geben Tipps, wie man auch an warmen Tagen einen kühlen Kopf bewahrt - denn nicht jeder „Trick“ hilft auch wirklich.

Wichtigste Regel bei Hitze: Viel trinken!

Unabhängig von der Außentemperatur braucht der menschliche Körper Flüssigkeit - viel trinken ist daher im Sommer wie im Winter unerlässlich. Doch gerade im Sommer, wenn es draußen heiß ist, ist der Bedarf erhöht. Denn durch das Schwitzen verliert der Körper mehr Flüssigkeit als sonst. Da kann es auch schnell gefährlich werden, wenn man zu wenig trinkt.

Über den Tag verteilt wird empfohlen, drei bis vier Liter Wasser zu trinken, um den Verlust auszugleichen. Dabei ist die Wahl der Getränke ebenso wichtig wie die Temperatur. Auf Kaffee und Alkohol sollte man besser verzichten, da beide den Kreislauf belasten. Das kann der Körper bei Hitze nicht gebrauchen.

Auch sollten die Getränke nur leicht unter Zimmertemperatur liegen. Kalte Getränke bringen zwar kurzfristig mehr Erfrischung, fördern aber das Schwitzen - und somit auch den Flüssigkeitsverlust, der natürlich wieder ausgeglichen werden müsste.

Essen bei Hitze: Was kommt auf den Teller?

Im Sommer ist die beliebteste Essenszubereitung wahrscheinlich mit Abstand das Grillen. Allerdings gehören Steak und Grillwurst nicht zu den Lebensmitteln, die den Körper beim Kampf gegen die Hitze unterstützen. Die findet man dann schon eher in der Obstabteilung.

Früchte wie Melonen und Ananas beispielsweise unterstützen die Flüssigkeitsaufnahme. Außerdem enthalten sie wichtige Mineralstoffe, die der Körper durch Schweiß verliert.

Dazu gehört auch Salz, das dem Körper wieder zugeführt werden sollte. Dagegen helfen gesalzene Nüsse, aber auch leichte Suppen - auch wenn die bei warmen Temperaturen nicht bei jedem automatisch auf dem Speiseplan stehen.

Generell bietet sich vor allem leichte Kost an: Obst, Salat und Gemüse, aber auch Fisch oder mageres Fleisch sind mehr zu empfehlen, als deftige der fettige Gerichte.

Die richtige Kleidung bei Hitze

„Weniger ist mehr“ gilt nicht unbedingt bei der Wahl der Kleidung im Sommer. Wüstenbewohner sieht man schließlich auch nicht in kurzen Hosen und T-Shirts durch den heißen Sand stapfen. Tatsächlich kann man sich bei der Kleiderwahl ganz gut daran orientieren.

Zum einen kann lange Kleidung selbstverständlich besser vor Sonnenstrahlen schützen, als kurze. Da ist dann vor allem eincremen wichtig, um die Haut vor zu viel UV-Strahlen zu schützen. Andererseits sollte die Kleidung luftig sein. Unter engen T-Shirts und Tops kommt man sehr schnell ins Schwitzen. Unter loser, weiter Kleidung kann dagegen die Luft besser zirkulieren und abkühlen.

Wichtig ist auch, dass die Kleidung möglichst luftdurchlässig ist. Baumwolle und Leinen lassen selbst kleine Luftzüge durch und sorgen so für Erfrischung im Alltag. Auch Funktionswäsche kann dabei helfen, Feuchtigkeit und Wärme nach Außen abzugeben.

Für die Füße bieten sich leichte Schuhe an, wie beispielsweise Espandrilles. Schwere Turnschuhe sorgen hingen für schwitzende und in der Folge nicht so gut riechende Füße. Auch eine Kopfbedeckung darf natürlich nicht fehlen.

Vor allem Eltern sollten darauf achten, ihre Kinder richtig anzuziehen und so vor der Sonne zu schützen.

Hausmittel gegen Hitze

Wer nicht gerade in klimatisierten Büroräumen oder im Freibad sitzt, muss auf anderen Wegen für Abkühlung sorgen. Ein paar Hausmittel können helfen, um den Körper ein wenig zu entlasten.

  • Kaltes Wasser über Unterarme fließen lassen. Unterstützt das Herz-Kreislauf-System beim Kampf gegen die Hitze.
  • Kalte, nasse Tücher in den Nacken oder auf das Dekolleté legen.
  • Erfrischungsspray selbst herstellen: Einfach grünen Tee kochen, abkühlen und in eine Sprühflasche füllen.
  • Einweg-Sohlen für die Schuhe über Nacht in den Kühlschrank legen.
  • China-Öl: 3-4 Tropfen davon auf einen in eiskaltes Wasser getränkten Waschlappen träufeln und damit den Körper abreiben.

Zwischendurch eine Siesta einlegen

Aus vielen südeuropäischen Ländern kennt man die Siesta. Spätestens dann, wenn man im Urlaub am Mittag in kleineren Städten vor verschlossenen Türen steht. Nicht ohne Grund: Da Hitze für den Körper anstrengend ist, ist ein Mittagsschlaf zwischendurch eine geeignete Möglichkeit, um wieder zu Kräften zu kommen.

Nicht jeder Beruf ermöglicht es, dass man sich mal eben hinlegt. Vielleicht kann man aber auch dafür eine kurze Pause einlegen. Länger als 20 bis 30 Minuten sollte das Nickerchen ohnehin nicht dauern.

Richtig kühlen im Auto

Autos heizen sich im Sommer besonders stark auf - vor allem, wenn sie während eines mehrstündigen Freibad-Besuchs auf einem Parkplatz mitten in der Sonne standen. Ein Glück, wer dann eine Klimaanlage im Auto hat. Allerdings sollte man hierbei auf einige Dinge achten.

Zu Beginn der Fahrt empfiehlt es sich, alle Fenster herunterzulassen, um durch den Fahrtwind die heiße Luft aus dem Auto zu lassen. Danach kann die Klimaanlage eingeschaltet werden. Sie sollte aber nicht zu kühl eingestellt sein, da sonst beim Aussteigen ein Kreislaufkollaps droht.

Der ADAC empfiehlt eine Temperatur-Einstellung von 22 bis 25 Grad. Generell sollte der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht mehr als sechs Grad Celsius betragen.

Bei Hitze auf die Gesundheit achten

Trotz aller Hilfsmittel sind hohe Temperaturen anstrengend für den Körper und können schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Daher gilt: immer auf das eigene Wohlbefinden achten! Symptome wie Übelkeit, Schwindel und Benommenheit können Anzeichen für einen Hitzekollaps sein.

Wer solche Symptome bei sich spürt, sollte direkt raus aus der Sonne, viel trinken und etwas Salziges essen. Wenn nach einer halben Stunde keine Besserung eintritt, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Die oben genannten Tipps können helfen, gesundheitliche Probleme vorzubeugen.

7 Biergärten und Picknickplätze in NRW: Idyllischer Genuss unter freiem Himmel