Hier brennen die Osterfeuer 2017 in der Region

Interaktive Karte

120 Osterfeuer brannten 2010 in Dortmund, 2017 sind es nur noch 29. Wie kommt das? Wie sieht es in den anderen Städten aus? Auch wenn es weniger Osterfeuer gibt, verschwindet dieses Brauchtum nicht. Wo Sie am Osterwochenende die Wärme des Feuers genießen können, zeigt unsere interaktive Karte.

NRW

, 07.04.2017, 16:24 Uhr / Lesedauer: 2 min
So leuchtete das Osterfeuer in Rheinen.

So leuchtete das Osterfeuer in Rheinen.

Ein Feuer an Ostern ist nicht direkt ein Osterfeuer. Es muss der Brauchtumspflege dienen. Die Kommunen legen seit 2006 die Rahmenbedingungen selbst fest - daher tauchen in der Karte in einigen Städten Nachbarschaftsfeuer auf und in anderen nicht. "Wenn sich die Nachbarn auf ein Bier treffen und sich dabei ein Feuer anmachen, ist das nur eine Verbrennung von Schlagabraum, kein Osterfeuer", so Rolf Kehrenberg vom Ordnungsamt der Gemeinde Ascheberg. In Olfen gilt dagegen jedes Feuer am Osterwochenende als Brauchtumsplege und ist somit nicht gebührenpflichtig. Feuer können die Olfener noch bis zum 12. April anmelden. In den anderen Städten sind die Anmeldefristen bereits vorbei. 

Viele Landwirte nutzen das Osterwochenende, um Baumschnitt zu verbrennen. Viel mehr darf auch nicht auf das Osterfeuer. Wer dies trotzdem tut oder Mineralölprodukte auf das Feuer gießt, muss mit Strafen bis zu 5000 Euro rechnen. 

Hier finden dieses Jahr in der Region Osterfeuer statt - sofern bekannt: 

Auf unserer interaktiven Karte finden Sie Ort und Zeit aller Osterfeuer in Ihrer Nähe. Sie können den Ausschnitt vergrößern und verkleinern sowie per Mausklick einzelne Veranstaltungen auswählen und sich die Infos anzeigen lassen.

Grüne Markierung: Gründonnerstag, 13. AprilLila Markierung:     Karfreitag, 14. AprilRote Markierung:   Karsamstag, 15. AprilBlaue Markierung: Ostersonntag, 16. AprilGelbe Markierung: Ostermontag, 17. April

So verhalten Sie sich richtig

Die Feuer müssen in bestimmten Abständen zu Gebäuden aufgebaut werden. 

  • 50 Meter von Wohngebäuden und Aufenthaltsräumen,
  • 5 Meter  von sonstigen baulichen Anlagen,
  • 50 Meter von öffentlichen Verkehrsflächen und
  • 10 Meter von befestigten Wirtschaftswegen. 

Tierschutzvereine haben lange gekämpft, um eine Regel durchzusetzen: Das Holz muss vor dem Abbrennen noch einmal umgeschichtet werden - am besten per Hand. So können Igel oder andere Kleintiere vor dem Tod in den Flammen gerettet werden. Auch die Emissionen des Feuers stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Deswegen will unter anderem der Dortmunder Tierschutzverein dieses Jahr Emissionsmessungen durchführen. 

Aufgrund vieler Vorschriften wird es für Veranstalter vor allem in den Städten zusätzlich immer schwieriger, ein Osterfeuer anzubieten. In Dortmund gab es etwa 2010 noch 120 Osterfeuer, 2017 brennen nur noch 29. In Schwerte waren es 2011 42, 2013 36, 2016 21. Auf dieser Zahl scheinen sich die Osterfeuer einzupendeln - in den letzten drei Jahren schwankte die Zahl kaum.

Auch in der Gemeinde Ascheberg und Nordkirchen gibt es seit Jahren ein Osterfeuer in jedem Ortsteil. Ein Gewerbeverein in Dortmund Stadtteil Eving macht seit fünf Jahren wieder ein Osterfeuer. Und nicht nur in Eving erwartet die Besucher ein Rahmenprogramm. So machen etwa Blechbläser und Chöre Musik bei den Feuern und es gibt oft Essensstände und Stockbrot. 

Entstehung Osterfeuer
Das Osterfeuer wird traditionell an der Osterkerze angezündet, da es an den wiederauferstandenen Jesus erinnert. Es vertreibt den Winter und kündigt den Frühling an. Für viele ist es eine Gelegenheit, sich mit Familien und Freunden am Feuer zu treffen und ein Bier zu trinken.