Am New Yorker Broadway ist das Musical „Hello, Dolly!“ zwar vor genau 60 Jahren erstmals herausgekommen, aber seit September 2018 nicht mehr aufgeführt worden. Das Musiktheater im Revier zeigt seit Samstag eine broadway-nahe Produktion des einstigen Musicalhits von Jerry Herman: Carsten Kirchmeiers Gelsenkirchener Inszenierung bietet klassisch-altmodisches, buntes, hochprofessionelles Unterhaltungstheater.
Die Geschichte um die resolute Heiratsvermittlerin Dolly Gallagher Levi – eine lustige Witwe à la Americaine – und den ebenfalls verwitweten knauserigen Geschäftsmann Horace Vandergelder aus der amerikanischen Provinz bleibt bei Kirchmeier eine vorhersehbare alte Posse mit typenhaften, klischeehaft gezeichneten Figuren. Obwohl Horace eine attraktive Frau sucht, die ihm den Haushalt macht, kommt er letztlich doch mit Dolly zusammen. Hinterfragt oder erklärt wird das nicht. Das Happy End wird einfach hingenommen.
Große Schauwerte
So lehnt man sich als Besucher zurück und lässt sich zweieinhalb Stunden lang kurzweilig unterhalten. Große Schauwerte bieten dabei die poppig bunten Kostüme von Beata Kornatowska und die schwungvollen Ensemble-Choreografien von Paul Kribbe für drei Tanzpaare aus dem Ballett und teilweise auch die Sänger.
Das Bühnenbild von Jürgen Kirner wartet mit extrem vergrößerten Requisiten auf, darunter einer alten amerikanischen Registrierkasse als zweistöckigem Geschäft des Horace Vandergelder und einem großen Esslöffel, auf dem Dolly in der großen Restaurantszene des zweiten Akts hereinschwebt – anstatt, wie üblich, eine Showtreppe herunterzuschreiten.
Süffiger Soundtrack
Anke Sieloff geht voll in der Rolle der Dolly auf. Sie ist charmant, schlagfertig, dazu stimmlich (gesungen wird durchweg auf Englisch), schauspielerisch und tänzerisch in ihrem Element. Die anderen machen das Beste aus ihren kleineren Partien, so Dirk Weiler als Horace Vandergelder, Julia Heiser als Irene Molloy und Sebastian Schiller als Cornelius Hackl.
Die Neue Philharmonie Westfalen liefert unter Peter Kattermann einen süffigen Soundtrack dazu. Das Premierenpublikum feierte alle mit stehenden Ovationen.
Termine: 20. / 21. / 25. 1., 2. / 4. 2., 16. / 24. 3., 1. / 28. 4., 5. / 20. 5.2024; Karten: Tel. (0209) 409 72 00.
Macho oder Casanova? : Operette feiert Karneval in Venedig
Hagens „Bohème“ spielt auf buntem Jahrmarkt: Publikum feierte Puccini-Oper mit Ovationen
„Orpheus in der Unterwelt“ ist in Dortmund ein Comic-Spaß: Habjan inszeniert Offenbach