Ganz im Zeichen der Federal Reserve Bank dürften in der kommenden Woche die Börsen stehen. Bleiben die Notenbanker um ihre Chefin Janet Yellen auf Kurs für eine weitere Zinserhöhung noch in diesem Jahr?
Ganz im Zeichen der Federal Reserve Bank dürften in der kommenden Woche die Börsen stehen. Bleiben die Notenbanker um ihre Chefin Janet Yellen auf Kurs für eine weitere Zinserhöhung noch in diesem Jahr?
Die Aussicht auf eine weiterhin lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist am Donnerstag auf das Gefallen von Investoren gestoßen. Der Dax stieg um 0,67 Prozent auf 12 296,63 Punkte.
Der starke Euro und ein neuerlicher nordkoreanischer Raketentest haben den Dax am Dienstag stark belastet. Schon am Morgen war der deutsche Leitindex unter die viel beachtete Marke von 12.000 Punkten gefallen.
Angesichts des wieder hochgekochten Nordkorea-Konflikts ist dem Dax am Freitag die Kraft ausgegangen. Zudem warteten die Anleger auf die Bundestagswahl an diesem Wochenende.
Kurz vor dem Beginn der Notenbankkonferenz im US-amerikanischen Jackson Hole hat sich der deutsche Aktienmarkt von seiner lethargischen Seite gezeigt. Der Dax bewegte sich den Tag über in einer engen
Hurrikan "Maria" und das Erdbeben in Mexiko hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Davon bleibt auch die Versicherungsbranche nicht verschont.
Die Anbieter von Lebensversicherungen leiden unter den niedrigen Zinsen - und wollen teure Altverträge loswerden. Kritiker sehen Risiken für Verbraucher.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer musste zum Jahresstart für zahlreiche Großschäden aufkommen. Der Gewinn im ersten Quartal ging deshalb zurück. An den zuversichtlichen Erwartungen für das Gesamtjahr
Der Dax ist am Mittwoch abermals nicht in Schwung gekommen. Er pendelte wie schon tags zuvor in einer engen Spanne um seinen Vortagesschluss und verlor zum Schluss 0,05 Prozent auf 11 543,38 Punkte.
Der Dax hat nach einem starken Arbeitsmarktbericht aus den USA moderat im Plus geschlossen.
Bei manchen Naturkatastrophen wie dem Tsunami Ende 2004 gibt es Hunderttausende Tote. 2016 war nach diesem Maßstab ein eher harmloses Jahr, so der Rückversicherer Munich Re. Und die finanziellen Schäden?
Der Dax hat am Freitag eine turbulente Woche sehr erfolgreich beendet. Der deutsche Leitindex ging mit einem Plus von 0,36 Prozent auf 10 667,95 Punkte aus dem Handel, nachdem er am Vormittag noch im Minus gelegen hatte.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück hält nach einem überraschend schadenarmen Sommer Kurs auf weitere Milliardengewinne.
Rückversicherer beobachten die Märkte für Einzelversicherungen genau - schließlich wirken sie sich auf ihr Geschäft aus. Für Autofahrer hat Deutschlands drittgrößter Rückversicherer Hannover Rück nun
Die gute Laune am deutschen Aktienmarkt dauertean und hält den Dax über 10 600 Punkten. Der Leitindex knüpfte an seine am Vortag begonnene Erholung an und beendete den Tag mit einem Aufschlag von 0,28
Die gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt hält an. Selbst die Aktien von Unternehmen, die Probleme haben, steigen. So mancher Börsianer fragt sich: Kann das noch gesund sein?
Gute Nachrichten vom US-amerikanischen Arbeitsmarkt haben den deutschen Leitindex Dax beflügelt. Außerdem standen bei den Anlegern noch Quartalszahlen im Fokus.
Geringe Katastrophenschäden haben der Rückversicherung Hannover Rück im ersten Quartal über schwächere Anlagegeschäfte hinweg geholfen.
Die steigenden Ölpreise haben dem Dax weitere Gewinne beschert. Der deutsche Leitindex schloss dank eines starken Schlussspurts 0,81 Prozent höher bei 9761,47 Punkten.
Der Versicherungskonzern Talanx sieht sich nach dem eingeleiteten Abschied aus der klassischen Lebensversicherung wieder etwas im Aufwind.
Den Start ins Jahr würden viele Anleger an Börse wohl gerne vergessen. Die Kurse waren deutlich gefallen. Doch mittlerweile hat die Erholung Fahrt aufgenommen, nicht zuletzt dank des Billiggeldes der Notenbanken.
Am Ende einer turbulenten Woche an der Frankfurter Börse steigen die Kurse. Vor allem die zuletzt arg gebeutelten Bankwerte legen zu. Die Frage ist nur: Ist die Erholung von Dauer?
Der Dax hat am Montag seiner jüngsten Aufholjagd Tribut gezollt. Bis zum Nachmittag gab der deutsche Leitindex um 0,25 Prozent auf 11 091,78 Punkte nach.
Die Anleger haben sich am deutschen Aktienmarkt zurückgehalten. Der Dax schloss 0,27 Prozent tiefer und rutschte beim Stand von 10 985,14 Punkten wieder unter die 11 000er-Marke.
Die Katastrophen-Schäden sind beim weltweit drittgrößten Rückversicherer Hannover Rück zuletzt geringer ausgefallen als erwartet - das Unternehmen wird daher mutiger.
Der Versicherungskonzern Talanx hat den Folgen von Orkan «Niklas» und hohen Brandschäden in der Industrie im ersten Quartal 2015 getrotzt.
Trotz der Schäden durch Sturm «Niklas» und den Germanwings-Absturz hat der Rückversicherer Hannover Rück seinen Gewinn in den ersten drei Monaten 2015 deutlich gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
Das gigantische Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Dax erstmals über die Marke von 11.900 Punkte getrieben.