Gündogan, Tod eines Komponisten und mehr Polizei
Das Morgen-Update
Neue Wendung im Vertragspoker um BVB-Mittelfeldspieler Ilkay Gündogan, Tod eines Oscar-Gewinners, das Bundesland Bayern stockt die Schleierfahndung erheblich auf: Hier erfahren Sie, was Sie verpasst haben, ob es Staus gibt und was der Tag so bringt.
Das Wetter:
Es wird trockener als der Wochenstart, aber immer noch kommt es zu vereinzelten Schauern. Dafür lockert es aber am Nachmittag weiter auf. Die Temperaturen erreichen 20 Grad. Das Wetter in Ihrem Ort finden Sie hier.
Der Verkehr:
Hier geht es zu der interaktiven Abfrage einzelner Autobahnen.
Das ist gestern Abend und in der Nacht passiert:
- Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan erwägt nach Informationen der «Süddeutschen Zeitung» nun doch einen Verbleib beim Bundesligisten Borussia Dortmund. Dies sei «ganz klar wieder eine Option», sagte Ilhan Gündogan, der Manager des Profis, der «SZ». Mit Thomas Tuchel, dem Nachfolger von Jürgen Klopp als Trainer bei Borussia Dortmund, habe Ilkay Gündogan bereits Kontakt aufgenommen. Tuchels Pläne mit Borussia Dortmund seien so spannend, dass «Ilkay sich jetzt Gedanken macht», sagte sein Manager.
- Ein Kleinflugzeug, das dem US-Filmkomponisten James Horner gehört, ist nach Medienberichten am Montag in Kalifornien abgestürzt. Dabei wurde der Pilot getötet, wie die «Los Angeles Times» unter Berufung auf die Behörden im Bezirk Ventura County berichtete. Weitere Personen waren nicht an Bord. Der Name des Piloten wurde zunächst nicht bekanntgegeben. Horners Anwalt, Jay Cooper, bestätigte der Zeitung, dass das Flugzeug dem «Titanic»- Komponisten gehörte. Niemand habe seit dem Crash von dem 61-jährigen Horner gehört, sagte er nach Angaben der «Los Angeles Times». Horner zählt zu den erfolgreichsten Komponisten in Hollywood. Für «Titanic» nahm er 1998 zwei Oscars entgegen, als Komponist der kompletten Filmmusik und für den von Céline Dion gesungenen Originalsong «My Heart Will Go On». Nach seiner ersten Oscar-Nominierung für «Aliens» (1986) hatte er unter anderem auch mit den Soundtracks für «Apollo 13», «Braveheart» und «Avatar» Gewinnchancen.
- Bayern will die Schleierfahndung im Freistaat ab Juli um 500 Polizisten verstärken. Das sei eine Konsequenz aus der großen Zahl der Aufgriffe bei den Grenzkontrollen während des G7-Gipfels, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) der «Passauer Neuen Presse» (Dienstag). Entlang der bayerisch-österreichischen Grenze sollen 100 Bereitschaftspolizisten die Schleierfahnder unterstützen; im Landesinneren will Herrmann 400 Beamte aus Einsatzzügen und zivilen Ermittlungsgruppen abordnen. Sie sollen gegen Einbrecher, Schleuser, Drogen- und Menschenhändler vorgehen. Während des G7-Gipfels in Elmau hatte die Bundespolizei bei Grenzkontrollen in Bayern 150 Straftaten aufgedeckt, 60 Haftbefehle vollstreckt, 8600 Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz festgestellt und 430 Personen die Einreise verweigert. Herrmann forderte, dass jetzt auch die übrigen Bundesländer und die Bundespolizei die Grenzüberwachung verstärkten. Nur dann würden mehr Verbrechen aufgeklärt und Täter abgeschreckt.
- Die Fußballerinnen der USA sind dank Alex Morgan und Carli Lloyd ins WM-Viertelfinale eingezogen. Das Team des zweimaligen Weltmeisters besiegte im Achtelfinale am Montagabend (Ortszeit) Kolumbien trotz Anlaufschwierigkeiten verdient mit 2:0 (0:0) und trifft in der Runde der letzten Acht am Freitag in Ottawa auf China. Die 25 Jahre alte Morgan (53.) hatte das US-Team in Führung geschossen, Lloyd (66.) machte den Erfolg per Foulelfmeter gegen den fast eine Hälfte lang in Unterzahl agierenden WM-Neuling aus Südamerika perfekt. Kurz nach der Pause hatte Starstürmerin Abby Wambach (49.) einen Strafstoß vergeben. Morgan war auf der Strafraumgrenze von der kolumbianischen Torhüterin Catalina Perez von den Beinen geholt worden, die für die Notbremse die Rote Karte sah.
Das wird heute spannend oder wichtig:
- Die Schlichter im monatelangen Tarifkonflikt für die Kita-Erzieher der Kommunen wollen heute ihren Spruch verkünden. Für die kommunalen Arbeitgeber fungiert der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) als Schlichter, für die Gewerkschaften der einstige Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD).
- Die deutschen Fußball-Junioren wollen im Gruppen-Finale der U21-EM gegen Tschechien den Halbfinal-Einzug und die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio perfekt machen. Dafür reicht der Mannschaft von DFB-Trainer Horst Hrubesch heute (20.45 Uhr/ZDF) im Stadion Eden in Prag ein Unentschieden gegen die Gastgeber. Platz eins in der Gruppe A wäre bei einem Sieg sicher.
- Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und seine Kollegen aus Frankreich, Russland und der Ukraine beraten heute über den Konflikt in der Ostukraine. Das Treffen in Paris dreht sich um die Umsetzung des im Februar vereinbarten Friedensplans von Minsk.
- Queen Elizabeth II. wird heute mit ihrem Mann Prinz Philip zu ihrem fünften Staatsbesuch in Deutschland erwartet. Die beiden werden bis Freitag hauptsächlich in Berlin sein, weitere Stationen sind Frankfurt am Main und die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen.
Wir berichten darüber natürlich aktuell im Laufe des Tages auf unserer Homepage.
Das war in den letzten 24 Stunden unser am häufigsten geklickter Artikel:
Mit Material von dpa