Gesundheitsminister Gröhe lehnt Freigabe der «Pille danach» ab

Pille

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe lehnt eine Freigabe der "Pille danach" ab. Der CDU-Politiker warb für eine "gute Beratung" bei dem Verhütungsmittel.

BERLIN

08.02.2014, 13:26 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die "Pille danach" sollte in Deutschland rezeptfrei abgegeben werden, fordert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Die "Pille danach" sollte in Deutschland rezeptfrei abgegeben werden, fordert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Diese sei "am besten gewährleistet, wenn es bei der Verschreibungspflicht bleibt", sagte der CDU-Politiker der "Welt am Sonntag". Damit folgt er nicht der Empfehlung des zuständigen Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht, die Rezeptpflicht aufzuheben.Anträge werden kommende Woche diskutiert

Am kommenden Donnerstag wird der Bundestag über Anträge von Linken und Grünen beraten, die Verschreibungspflicht aufzuheben. Auch die SPD ist dafür. Gröhe warnte vor einer "Debatte mit Schaum vor dem Mund". Es gehe weder darum, vermeintlichen Sittenverfall zu bekämpfen, noch darum, die Selbstbestimmung von Frauen einzuschränken.

Gröhe: es geht auch um Gesundheitliches "Es geht darum, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und die Frauengesundheit bestmöglich zusammenzubringen." Bei der "Pille danach" handele es sich um einen Wirkstoff, der in Einzelfällen schwerere Nebenwirkungen haben könne, erklärte der Minister.

Zwar könnten auch Apotheken die nötige Beratung übernehmen, doch sei fraglich, ob das im Notdienst an der Fensterklappe in ausreichender Weise geschehen könne. Die Verschreibung ermögliche ein Beratungsgespräch, das in der vertraulichen Atmosphäre einer Praxis erfolge und der Schweigepflicht unterliege.

Jüngste parlamentarische Beratungen

Angaben Regierung zur internationalen Lage

Anhörung im Bundestag zur Pille danach

Bundestagsdrucksache

Fachärzte zum Thema I

Fachärzte zum Thema II

Schlagworte: