Geklaute Kondome, Razzia bei Rockern, Klimaabkommen

Das Morgen-Update

Ein Rentner wurde überfallen, gefesselt und sein Haus angezündet, Diebe stehlen 30.000 Kondome und Sexspielzeuge und es gab eine große Razzia bei den Hells Angels. Außerdem wählt der neue nordrhein-westfälische Landtag seinen Landtagspräsidenten und Trump will seine Entscheidung zum Klimaabkommen bekanntgeben: Hier erfahren Sie, was Sie in der Nacht verpasst haben und was der Tag bringt.

NRW

, 01.06.2017, 08:30 Uhr / Lesedauer: 4 min

Das Wetter:

Der Regen bleibt uns weiterhin fern und die Sonne erhalten. Die Temperaturen steigen wieder auf knapp unter 30 Grad. Erst heute Nacht wird es wieder frisch. Dann fallen die Temperaturen teilweise bis in den einstelligen Bereich. Die genauen Werte für Ihren Ort finden Sie hier.

Der Verkehr:

Zur interaktiven Abfrage einzelner Autobahnen geht es hier.

 

 

 

Das ist gestern Abend und in der Nacht passiert:

  • Diebe haben rund 30 000 Kondome und Dutzende Sexspielzeuge aus dem Lager einer Firma in Las Vegas gestohlen. Das bestätigte das Unternehmen „Lelo Inc.“. Es gab zwei Beutezüge. Das Unternehmen veröffentlichte Bilder aus Überwachungskameras: Erst kamen zwei Diebe durch eine Tür in die Halle, schnappten sich jeweils einen Karton aus einem Regal und verschwanden, am Tag danach durchbrachen sie das Rolltor mit einem Auto. Anschließend lief einer durch die Halle und lud wahllos Kartons ein. Die gestohlenen Sexspielzeuge sind laut dem Sender CNBC etwa 10.000 US-Dollar wert
  • Schwer bewaffnete Spezialkräfte der Polizei haben am Abend ein Vereinsheim der Hells Angels in Köln gestürmt. Sie suchten nach Beweismitteln, nachdem die Rocker vor knapp zwei Wochen in der Kölner Innenstadt die Geburtstagsfeier eines Bandidos-Präsidenten angegriffen hatten.
  • Zwei unbekannte Täter haben in Haan bei Düsseldorf einen 82 Jahre alten Mann zu Hause überfallen und anschließend sein Haus angezündet. Als er am Mittwoch nach Hause gekommen sei, hätten die zwei Männer ihn überwältigt und ihn bedroht und geschlagen, um zu erfahren, wo er sein Bargeld gelagert habe. Anschließend verteilten die beiden Täter wohl Benzin im Haus und brachten den 82-Jährigen in den Garten, wo sie ihn fesselten und drohten, ihn umzubringen, wenn er um Hilfe riefe. Dann zündeten sie das Haus in der Stadt Haan in der Nähe von Düsseldorf an. Gegen 19 Uhr wurde die Feuerwehr zu dem Haus gerufen und löschte den Brand. Zu dem Zeitpunkt kümmerten sich bereits Nachbarn im Garten um den leicht verletzten und unter Schock stehenden Rentner. Das Haus sei stark beschädigt und vorerst nicht bewohnbar, teilte die Feuerwehr mit.
  • Die europäische Polizeibehörde Europol hat Beweisstücke von schweren Fällen von Kindermissbrauch online veröffentlicht und Bürger in ganz Europa zur Mithilfe bei den Ermittlungen aufgerufen. Scheinbar harmlose Objekte wie eine Shampoo-Flasche, eine Plastiktüte oder ein Stück Tapete könnten zum entscheidenden Tipp führen, betonte die europäische Polizeibehörde. Auf der Website www.europol.europa.eu/stopchildabuse werden 20 Objekte gezeigt, die im Hintergrund von Videos oder Fotos mit Kinderpornografie entdeckt worden waren.
  • Geschützt von einem fast zwölf Zentimeter dicken Karbonpanzer soll eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa erstmals mitten in die Atmosphäre der Sonne hineinfliegen. Die „Parker Solar Probe“-Sonde werde mehr Hitze und Strahlung aushalten müssen, als je ein Raumflugkörper zuvor, teilte die Nasa mit. Die Sonde soll im Sommer 2018 starten, sich der Sonne dann bis auf rund 6,5 Millionen Kilometer nähern und ihre Atmosphäre untersuchen. 
  • Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig als Landeschefin der Partei und Ministerpräsidentin nominiert. Landesvorstand und -Parteirat stimmten am Mittwoch in Güstrow einstimmig für die Personalie. Das etwa 50-köpfige Gremium folgte damit der Empfehlung des scheidenden Ministerpräsidenten Erwin Sellering. Dieser hatte am Dienstag wegen einer Krebserkrankung seinen Rückzug aus allen Ämtern bekanntgegeben. 

Das wird heute spannend oder wichtig:

  • Mit einem Tag Verspätung soll heute das Urteil im neuen Prozess gegen den sogenannten Satanisten von Witten gesprochen werden. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, nach einem Ritualmord im Sommer 2001 auch die Ermordung seiner Ex-Frau geplant zu haben - was er vehement bestreitet. Doch jetzt kann der Angeklagte auf einen Freispruch hoffen. Die 34-jährige Hauptbelastungszeugin musste von den Richtern mehrfach ermahnt werden, weil sie sich in Widersprüche verstrickt hatte.
  • Knapp drei Wochen nach der Wahl kommt heute der neue nordrhein-westfälische Landtag zur konstituierenden Sitzung zusammen. Unter den insgesamt 199 Abgeordneten sind erstmals auch 16 Vertreter der AfD. Die erste Sitzung eröffnet der Alterspräsident - der gerade erst als SPD-Fraktionschef im Amt bestätigte 70 Jahre alte Norbert Römer. Zum neuen Landtagspräsidenten soll der CDU-Politiker André Kuper gewählt werden. Die Regierungsbank dürfte zunächst leer bleiben.
  • Weil er seiner Freundin seine gefährlichen Infektionen verschwiegen hat, muss ein 29-jähriger Düsseldorfer heute auf die Anklagebank. Ihm droht eine Verurteilung wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. Der Mann ist HIV-positiv und an Hepatitis C erkrankt. Beides soll er seiner Freundin verschwiegen und mit ihr ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt haben. Die Frau hatte Glück und steckte sich nicht an. 
  • US-Präsident Donald Trump will heute seine mit Spannung erwartete Entscheidung bekanntgeben, ob die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen oder nicht. Er kündigte im Kurznachrichtendienst Twitter eine Erklärung für 15.00 Uhr (Ortszeit, 21.00 Uhr MESZ) im Rosengarten des Weißen Hauses an. Zuvor hatten sich Anzeichen verdichtet, dass der Republikaner die historische Vereinbarung aufkündigen will.
  • Eine weitere Stabilisierung der Milchpreise ist heute Thema eines Treffens bei Bundesagrarminister Christian Schmidt in Berlin. Ein Jahr nach einem ersten „Milchgipfel“ will der CSU-Politiker erneut mit Vertretern von Landwirten, Molkereien und Einzelhandel beraten. Inzwischen hat sich die Lage etwas entspannt, die Molkereien zahlen den Milchbauern wieder mehr Geld. Politik und Bauern diskutieren aber weiter über eine bessere Steuerung der Produktion, um zu große Mengen am Markt zu vermeiden. 

Und hier zum Newsletter aus der Chefredaktion.

Heute vor...

...91 Jahren wurde Marilyn Monroe geboren. Der US-amerikanische Weltstar hieß übrigens mit bürgerlichem Namen Norma Jeane Mortensen. Getauft wurde die Schauspielerin aber unter dem Namen Norma Jeane Baker. 

Das war in den letzten 24 Stunden unser am häufigsten geklickter Artikel:

Jetzt lesen

Das ist in den sozialen Netzwerken los:

Das Internet rätselt über einen seltsamen Tweet von Donald Trump:

Jokes aside. Are we sure that Trump didn't just pocket tweet the nuclear codes? #Covfefepic.twitter.com/kvFqHiIQXz

— Abraham Gutman ? (@abgutman)

Ich habs !!!!!! #covfefepic.twitter.com/mjdREdEpur

— 2WolvesVlog (@empoere_dich)

Fragen Sie sich, was #covfefe sein soll? pic.twitter.com/NyNSElAeu8

— tagesschau (@tagesschau)

Übrigens hat der Sprecher des Präsidenten, Sean Spicer, eine Erklärung des Tweets versucht und dabei für noch mehr Verwirrung gesorgt. Er sagte: „Der Präsident und eine kleine Gruppe von Leuten wissen genau, was er meint“, ohne die Aussage näher zu erklären.  

mit Material von dpa

Schlagworte: