Fühl! Dich! Wohl!

Werner Bartens

Werner Bartens möchte helfen, mit Veränderungen des Lebensstils oder der Einstellung das Wohlbefinden zu steigern. In "Fühl! Dich! Wohl!" ordnet er 333 Tipps den Körperteilen des Menschen zu. Beim Ringfinger siedelt er etwa den Bereich Liebe an. Die kurzen Kapitel lesen sich leicht. Sie scheinen wissenschaftlich fundiert, wie Bartens es im Klappentext ankündigt.

10.04.2016, 13:15 Uhr / Lesedauer: 1 min
Fühl! Dich! Wohl!

Aber viele Ratschläge sind schwer umzusetzen. Oft beschreibt Bartens sie abstrakt, etwa dass man sich seine Schwächen zunutze machen soll. Die entscheidende Frage bleibt offen: Wie werden Schwächen zu Stärken?

Die Antwort gibt Bartens nicht, auch nicht wenn er diesen Tipp - wie viele andere - unter einem anderen Körperteil erneut erwähnt. Diesen Preis zahlt der Autor, weil er unbedingt 333 Ratschläge geben will.

Manche davon ergeben selbst beim dritten Lesen keinen Sinn und seien sie wissenschaftlich noch so fundiert. Zum Beispiel: Um eine Trennung zu vermeiden, sollte man sich einen Partner suchen, der keine Entscheidungen treffen kann und die Beziehung deswegen nicht beendet.

Fazit: Gute Idee, schlecht umgesetzt.

Werner Bartens: Fühl! Dich! Wohl!, 336 S., Droemer, 19,90 Euro, ISBN 978-3-426-27681-5.