Frag doch Onkel Max: Warum bekommen Schiffe einen weiblichen Artikel?

© picture alliance / dpa

Frag doch Onkel Max: Warum bekommen Schiffe einen weiblichen Artikel?

rnService

Onkel Max beantwortet hier die Alltagsfragen der Leserinnen und Leser, seiner Nichten und Neffen, wie er sie liebevoll nennt. Die „Berlin“, aber der „Franz-Christian“ – mit Schiffsnamen macht es sich die deutsche Sprache nicht leicht.

Kreis Recklinghausen, Waltrop

, 31.03.2022, 13:28 Uhr / Lesedauer: 2 min

NEFFE PETER P. fragt: „Hallo Onkel Max, bei Schiffen fragen wir uns, warum es immer ‚die‘ heißt, selbst wenn das Schiff einen männlichen Namen (z.B. die Fürst Leopold) oder einen Ortsnamen (z.B. die Berlin) hat?“

Lieber Peter, eine eindeutige Antwort auf deine Frage kann ich dir leider nicht geben, weil ich unterschiedliche Erklärungsansätze für dieses weitverbreitete Phänomen gefunden habe.

Möglicherweise wurden Schiffen weibliche Namen gegeben, weil der Kapitän und seine Matrosen viel Zeit auf hoher See verbrachten und sozusagen mit ihrem Schiff verheiratet waren.

Jetzt lesen

Andere Erklärungsansätze greifen auf die lateinische Übersetzung zurück, also Navis – ein weibliches Substantiv. Daran ändert sich traditionell nichts, auch wenn die Namen nicht weiblich sind. Überliefert wird, dass Schiffseigner die Namen wählen, um besondere Wünsche zu äußern oder um Personen, Städte beziehungsweise Tiere zu würdigen.

Die Seeleute verglichen die Rundungen ihrer Schiffe mit Frauen

Seeleute verglichen dem Vernehmen nach die Rundungen und Schönheit ihrer Schiffe mit Frauen. Andere wiederum – liebe Nichten, seid bitte nicht böse – merkten an, dass Schiffe in der Handhabung auch mal launisch gewesen seien.

Jetzt lesen

Was ist also richtig? Lieber Peter, ich habe bei Dr. Arnulf Siebeneicker nachgefragt. „Das ist gar nicht so einfach“, muss auch der Leiter des Schiffshebewerkmuseums in Waltrop einräumen und erklärt: „Schiffe als weibliche Wesen zu betrachten, ist eine Tradition, die bis in die Antike zurückgeht. Wirklich triftige Gründe lassen sich dafür nicht finden.“

Der Fachmann klärt weiter auf: „Der Brauch, für Schiffe den Artikel ‚die‘ zu verwenden, ist zwar weit verbreitet, er wird aber bei Schiffen, die einen männlichen Namen tragen, keineswegs konsequent durchgehalten.“

Siebeneicker kennt auch Ausnahmen

Ein Beispiel für diese Ausnahme sieht Dr. Arnulf Siebeneicker an jedem Arbeitstag. Das Motorgüterschiff Franz-Christian kann von Museumsbesuchern besichtigt werden.

„Wir haben außer dem Schiff auch den Hausrat, die Kleidung, das Kinderspielzeug und viele andere Dinge von der Familie Fischer übernommen, die das Schiff über fünfzig Jahre lang besessen und gefahren hat. Der Schiffsname stammt von Franz Fischer und Christian Schernbeck, die den Bau des Schiffs 1929 bei der Werft in Lauenburg an der Elbe in Auftrag gegeben haben. Mit den Familienmitgliedern haben wir lange Interviews geführt. Die Fischers haben ihr Schiff immer ‚den‘ Franz-Christian genannt, und auch wir im Museum verwenden in der Regel den männlichen Artikel, wenn wir von dem Schiff sprechen.“

Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press

ZUR SACHE

WER IST ONKEL MAX?

Sie haben eine Frage? Onkel Max in unserer Redaktion wird versuchen, eine Antwort darauf zu finden. Er ist ein Stück regionaler Mediengeschichte im Ruhrgebiet. Am 22. Oktober 1953 beantwortete Onkel Max erstmals in der „Recklinghäuser Zeitung“ Alltagsfragen der Leserinnen und Leser. Knapp 50 Jahre vor der Gründung von Google war er schon damals so etwas wie eine analoge Suchmaschine - und ist heute im modernen Verbund und digital unterwegs für die Medienhäuser Bauer in Marl, Lensing in Dortmund und Rubens in Unna. Onkel Max im Porträt finden Sie hier. Für weitere Fragen und Antworten klicken Sie weiter unten auf das Schlagwort.
Schlagworte: