NICHTE KIRSTEN T. fragt: Lieber Onkel Max! Ich esse gern Joghurt und lecke immer den Deckel innen ab, weil sich manchmal noch Joghurt-Reste daran befinden. Jetzt meinte jemand, dass dies schädlich sei. Ich kann mir das nicht vorstellen! Was meinst du?
Es geht bei diesem Thema um den Aluminiumgehalt, liebe Kirsten. Denn in der Tat ist es so, dass viele Joghurtdeckel Aluminium enthalten. Dieses Leichtmetall gilt als neurotoxisch und ist ab einem bestimmten Grenzwert gesundheitsschädlich. Aluminium kann über Lebensmittel, Küchengegenstände oder Kosmetika in den Körper gelangen und sich nach und nach dort anreichern.
Wer auf Dauer zu viel Aluminium oder Aluminiumverbindungen aufnimmt, kann damit nicht nur die Knochen, sondern auch die Nieren schädigen. Außerdem kann es sein, dass die Entwicklung von Kindern im Mutterleib gestört wird.
Aber: Zu viel Sorgen musst du dir nun auch nicht machen, denn bei intakten Joghurtdeckeln kommt der Körper nicht direkt mit Aluminium in Berührung. Das liegt daran, dass die Becher mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen sind, die verhindern soll, dass die Nahrungsmittel mit dem Leichtmetall in Berührung kommen können.
Erst, wenn diese Schicht beschädigt wird, etwa durch das Abkratzen des Deckels mit einem Löffel, kann sich Aluminium lösen. Diese Menge ist jedoch so gering, dass keine gesundheitliche Beeinträchtigung besteht.
Ein Ablecken des Deckels kann ich jedoch dennoch nicht empfehlen, da es sein kann, dass man sich beim Ablecken die Zunge verletzt.
Auch Getränkedosen, Tuben und andere aluminiumhaltige Verpackungen sind beschichtet. Größere Mengen des für den menschlichen Körper durchaus nicht ungefährlichen Leichtmetalls lösen sich allerdings nur dann, wenn salz- oder säurehaltige Lebensmittel in Alufolie oder unbeschichteten Aluminium-Schalen aufbewahrt oder zubereitet werden.
Alufolie von salz- und säurehaltigen Lebensmitteln fernhalten
Wenn Salz oder Säure, zum Beispiel aus Zitrone oder Tomatenmark, auf Alufolie trifft, löst sich Aluminium aus der Folie. Salz- und säurehaltige Lebensmittel auf Platten oder in Schalen sollten daher nicht mit Alufolie abgedeckt werden Übrigens: Aluminium befindet sich auch in sehr geringen Konzentrationen in Lebensmitteln, etwa in Nüssen, Kakao, Schokolade oder Getreide.
Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press
Onkel Max bittet um Verständnis, dass er manchmal wegen der Vielzahl der Fragen nicht alle beantworten kann. Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.
Frag doch Onkel Max: Muss ich Blumenkohl mit schwarzen Punkten wegwerfen?
Frag doch Onkel Max: Gehört die Kartonverpackung mit Alu in die Gelbe Tonne?
Frag doch Onkel Max: Was kostet die kleine Gasflamme im Durchlauferhitzer pro Jahr?