Erdogan-Anhänger hacken bekannte Twitter-Konten

BVB-Account betroffen

Tausende Twitter-Konten wurden am Mittwoch auf einmal mit türkischen Nazi-Vorwürfen gegen Deutschland und die Niederlande übersät - ein Echo des aktuellen Streits um Wahlkampfauftritte. Es wurde wohl eine App gehackt, die mit vielen Twitter-Profilen verknüpft war. Auch der BVB-Account ist betroffen.

Berlin

15.03.2017, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Twitter-Nutzer sollten regelmäßig die Sicherheitseinstellungen ihres Accounts überprüfen. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Twitter-Nutzer sollten regelmäßig die Sicherheitseinstellungen ihres Accounts überprüfen. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Hacker haben über Tausende Twitter-Konten Anfeindungen gegen die Niederlande und Deutschland mit Bezug zum aktuellen Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker verbreitet. Auch auf verifizierten Accounts mit großer Followerzahl fanden sich am Mittwoch Nachrichten mit den Hashtags #Nazialmanya und #Nazihollanda, einem Hakenkreuz-Symbol und dem Satz „Wir sehen uns am 16. April“.

An diesem Datum steht in der Türkei das Referendum über das vom Präsidenten Recep Tayyip Erdogan angestrebte Präsidialsystem an. Unter den betroffenen Accounts waren die offiziellen Twitter-Auftritte von Borussia Dortmund und Tennis-Legende Boris Becker, des TV-Entertainers Klaas Heufer-Umlauf, des Senders ProSieben, Amnesty International sowie des Magazins „Forbes“.

Ich habe das Gefühl irgendetwas ist hier falsch. ?@ProSieben@damitdasklaas@welt#Nazialmanya#hackpic.twitter.com/AdYQmipWcv

— Tim Heinig (@derTimHeinig)

Der BVB reagierte nach vielen Hinweisen und löschte den Tweet am Morgen - ebenso alle anderen Accounts.

Danke für Eure zahlreichen Hinweise! Den betreffenden Tweet haben wir umgehend gelöscht! Offenbar wurden wir Opfer eines Hackerangriffs.

— Borussia Dortmund (@BVB)

Einige Twitter-Nutzer hatten aber durchaus berechtigte andere Sorgen:

Noch viel krasser als das Hacking finde ich, dass es anscheinend ein Hakenkreuz-Emoji gibt. WTF!? #twitterhack#nazialmanyahttps://t.co/Xdr8nDQXtP

— Martin Kranwetvogel (@mkranwet)

Angriff über verknüpfte App "The Counter"

Zugang zu so vielen Accounts auf einmal dürften sich die Hacker über eine Zusatz-Anwendung verschafft haben, die Zugang zu all diesen Twitter-Konten hatte. Im aktuellen Fall fiel Internet-Nutzern schnell auf, dass die Tweets über die Analyse-App „The Counter“ abgeschickt worden waren. Wenn man sein Twitter-Profil mit solchen Anwendungen verknüpft, können über sie oft auch Twitter-Nachrichten abgesetzt werden.

In den vergangenen Jahren hatten Angreifer immer wieder mal Twitter-Accounts von Prominenten und Unternehmen in ihre Gewalt gebracht. Eine so breite Welle wie am Mittwoch gab es aber noch nicht.

Der Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker in Europa war in den vergangenen Tagen eskaliert. Deutschland und den Niederlanden wurden aus der türkischen Regierung „Nazi-Methoden“ vorgeworfen. Präsident Recep Tayyip Erdogan griff zu Wochenbeginn auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) persönlich an und warf ihr vor, Terroristen zu unterstützen. Als erstes Bundesland kündigte das Saarland an, Wahlkampfauftritte ausländischer Politiker zu verbieten.

Am 16. April sollen die Türken über eine Verfassungsreform abstimmen. Sie würde die Machtbefugnisse von Staatspräsident Erdogan massiv ausweiten. In Deutschland leben gut 1,4 Millionen wahlberechtigte Türken - die größte Gruppe in der EU. 

Mit Material von dpa