Eine Pflanze mit dem Namen Elmar Weiler

Ehemaliger Rektor

Wer kann schon von sich behaupten, dass eine Pflanze nach ihm benannt wurde? Seit Dienstag kann zumindest Elmar Weiler diese Frage mit einem kraftvollen „Ich“ beantworten. Dem früheren Rektor der Ruhr-Universität wurde die Ehre zuteil, dass eine Neuzüchtung unter den Engelstrompeten nun auf seinen Namen hört.

BOCHUM

, 21.10.2015, 14:09 Uhr / Lesedauer: 1 min
Elmar Weiler (l.) und das Team des Botanischen Gartens freuen sich über die Züchtung von Theo Suchland (2.v.l.).

Elmar Weiler (l.) und das Team des Botanischen Gartens freuen sich über die Züchtung von Theo Suchland (2.v.l.).

Brugmansia aurea Elmar Weiler heißt die Neuzüchtung, an der Theo Suchland zehn Jahre lang gearbeitet hat. Der Isselburger betreibt die Pflanzenzucht in seiner Freizeit und wollte dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität eine seiner Neuzüchtungen übergeben.

Auf der Suche nach einem Namen für die neue Pflanze dachte das Team des Botanischen Gärtners schließlich an den früheren Rektor der Ruhr-Universität – und schloss damit ganz unbeabsichtigt einen Kreis im Leben Elmar Weilers. „Das ist eine herzerwärmende Angelegenheit“, sagt der frühere Rektor.

Giftige Pflanze

Denn mit der Erforschung der Engelstrompeten und ihrer Naturstoffe begann einst seine wissenschaftliche Laufbahn. „Ich bin damals sogar nach Südamerika gereist. Dort wuchsen vor jeder Hütte der Ureinwohner diese Pflanzen“, erzählt er und spricht von der Faszination dieser Gewächse und ihrer Inhaltsstoffe. Denn die Engelstrompeten sind giftig und können bei Menschen Halluzinationen, aber auch schnell tödliche Folgen haben. Trotz dieser Wirkung der Pflanzen habe er sich jedoch „sehr gefreut“, dass er Pate für eine Neuzüchtung dieser Art sei, so der studierte Biologe. Auch für den Botanischen Garten selbst ist die Pflanze eine große Ehre und Premiere – denn erstmals in der über 40-jährigen Geschichte des Gartens konnte dort eine Neuzüchtung getauft werden.