Erzähl doch mal: Alithea (Tilda Swinton) hat im Djinn (Idris Elba) einen anregenden Gesprächspartner.

Erzähl doch mal: Alithea (Tilda Swinton) hat im Djinn (Idris Elba) einen anregenden Gesprächspartner. © Leonine

Ein Flaschengeist erzählt auf der Leinwand Geschichten aus seinem Leben

rnNeu im Kino: „3000 Years Of Longing“

Mit „3000 Years Of Longing“ legt Regisseur George Miller („Mad Max: Fury Road“) ein Filmmärchen vor, das an „Geschichten aus tausendundeiner Nacht“ erinnert.

von Kai-Uwe Brinkmann

Dortmund

, 30.08.2022, 17:44 Uhr / Lesedauer: 1 min

Mythenforscherin und Flaschengeist hocken in einem Istanbuler Hotel und tauschen Geschichten aus. Sie berichtet von ihrer Kindheit als Leseratte, er blickt auf König Salomon oder die Osmanen zurück, denn „Djinns“ sind unsterblich.

Jede Erzählung des Djinns markiert ein Kapitel aus der Vergangenheit. Immer wieder hüpft der Film ins Jetzt, zur Rahmenhandlung im Hotel, wo sich Tilda Swinton und Idris Elba gegenübersitzen.

Aus dem Fläschchen vom Basar steigt der Flaschengeist

Swintons Alithea ist eine Dozentin für Legenden und uralte Erzählmuster. Auf dem Basar erstand sie ein blaues Fläschchen. Als sie es säubert, streicht sie über das Glas und befreit so den Flaschengeist.

Voila, in einer Rauchwolke manifestiert sich Idris Elbas Djinn, dunkle Haut, schuppige Beine und elfische Spitzohren.

Der Djinn erfüllt drei Wünsche

Sonderlich geschockt ist Alithea nicht. Der Riese schrumpft schnell auf Menschengröße, er wechselt von Altgriechisch zu Englisch und scheint ein zuvorkommender Zeitgenosse zu sein.

Er will nur dienen, das ist seit 3000 Jahren seine Mission. Drei Wünsche erfüllt der Djinn seinen Erweckern, das war immer so. Rückblenden zeigen ihn als Verehrer der Königin von Saba, am Hofe osmanischer Sultane, als Beschützer einer Universalgelehrten.

Teilweise ust dieser Film ein Fantasy-Epos

In solchen Sequenzen wird der Film zum Fantasy-Epos von barocker Pracht. Luxuriös dekorierte Paläste, der Hofstaat im Kostüm, Schlachten und Intrigen. Ein Fest für die Ausstatter.

Jetzt lesen

Aber nur kurz. Zurück im Hotel sind wir in einem Redefilm, der um philosophische Tiefe ringt. Fusionieren will das nicht, der Zeitsprung markiert einen Bruch.

Beide sprechen über Liebe und Alleinsein, bahnt sich da eine Romanze an?

Mythen sind der Kitt, der Mensch und Kosmos verband, die Moderne hat alle Legenden entzaubert: Das will der Film sagen, doch formal überzeugen kann er nicht. Tilda Swinton und Idris Elba zuzusehen, ist trotzdem eine Freude.

Schlagworte: