Die Preisträger (v. l.) Reinhild Hoffmann, Marco Goecke und Christoph Winkler im Aalto-Theater

Die Preisträger (v. l.) Reinhild Hoffmann, Marco Goecke und Christoph Winkler im Aalto-Theater © Kaufmann

Ehrenpreisträgerin Reinhild Hoffmann fuhr auf Tretroller von der Bühne

rnDeutscher Tanzpreis 2022

Mit Marco Goeckes „Tué“, getanzt von Lilit Hakobyan vom Staatsballett Hannover, startete die Tanz-Gala zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2022 im Essener Aalto-Theater am Samstag.

16.10.2022, 15:27 Uhr / Lesedauer: 1 min

Zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Tanzpreises teilen sich zwei Choreografen den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis: Marco Goecke, Ballettdirektor am Staatstheater Hannover, und Christoph Winkler aus der freien Szene.

Den mit 10.000 Euro dotierten Ehrenpreis für ihr Lebenswerk erhielt am Samstag bei der Tanz-Gala zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2022 im Essener Aalto-Theater Reinhild Hoffmann, die zur Pioniergeneration des deutschen Tanztheaters zählt. Die 1943 geborene Tänzerin und Choreografin, die unter anderem von 1986 bis 1995 zum Leitungsteam am Schauspielhaus Bochum gehörte, steuerte zur Gala eine Uraufführung bei.

Reinhild Hoffmann unternahm eine Reise durch ihre Stücke

In der Performance „Solange man unterwegs ist ...“ unternahm sie eine Reise durch ihre Choreografien. Während im Hintergrund Filmausschnitte aus ihren Stücken liefen, arbeitete sie sich durch die vor ihr ausgebreiteten Requisiten aus eben jenen Arbeiten – und verließ per Tretroller die Bühne.

Jetzt lesen

Aktion Tanz – Bundesverband für Tanz in Bildung und Gesellschaft wurde für herausragende Entwicklungen im Tanz geehrt (5000 Euro). Der Verein ermöglicht allen gesellschaftlichen Gruppen, an Tanz-Kunst-Projekten teilzunehmen. Bei der Gala war der ambitionierte Tanzfilm „We Live In A Strange World“, inspiriert von Greta Thunbergs Reden, zu sehen.

Alle Preisträger wurden in kurzen Filmen vorgestellt

Und es gab noch weitere Filme, in denen alle Preisträger kurz vorgestellt wurden. Durch den Abend führte Michael Freundt, Geschäftsführer des Dachverbands Tanz Deutschland, der für die an Corona erkrankte Siham El-Maimouni einsprang.

Vom Tanzpreisträger Marco Goecke wurde bei der Gala als zweite Arbeit noch das kraftvolle Duett „Midnight Raga“ mit Rosario Guerra und Louis Steinmetz vom Staatsballett Hannover präsentiert. Mit der energiegeladenen Uraufführung „Coming Together“ von Winkler endete die Gala des zeitgenössischen Tanzes.

Jetzt lesen

Der Termin für die Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2023 steht bereits fest: Am 14. Oktober 2023 gibt es wieder eine Tanz-Gala im Aalto-Theater.