Dritte Bundeswehrmaschine mit 139 Menschen an Bord in Kabul gestartet
Afghanistan
Die Evakuierungsaktion der Bundeswehr läuft weiter. Die dritte Maschine ist aus Kabul gestartet, eine vierte steht bereit. Rund 130 Evakuierte sind auf dem Weg nach Deutschland.

Hunderte von Menschen versammeln sich vor dem Flughafen in Kabul. © picture alliance/dpa
In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist am Abend eine dritte Bundeswehr-Maschine zur Evakuierung von Deutschen und Ortskräften gestartet. An Bord seien 139 Menschen, sagte Außenminister Maas. Eine weitere Maschine stehe bereit. Die A400M fliegt zunächst in die usbekische Hauptstadt Taschkent.
Ein weiterer Evakuierungsflug mit 139 Personen an Bord hat #Kabul gerade in Richtung Taschkent verlassen. Die Evakuierten, die bereits heute Nachmittag in Taschkent eingetroffen sind, werden zur Stunde von dort nach Deutschland ausgeflogen. #Luftbruecke #Afghanistan
— Heiko Maas (@HeikoMaas) August 17, 2021
Die erste Lufthansa-Maschine mit Evakuierten aus Afghanistan an Bord ist am Dienstagabend vom Bundeswehr-Drehkreuz im usbekischen Taschkent Richtung Frankfurt am Main gestartet. Nach dpa-Informationen sind rund 130 Menschen an Bord.
Maas: „Luftbrücke ist angelaufen“
Am Nachmittag waren in dem zweiten Bundeswehrflugzeug nach Angaben des Verteidigungsministeriums bereits 125 Menschen aus Afghanistan ausgeflogen worden.
Außenminister Heiko Maas (SPD) schrieb auf Twitter davon, dass „mehr als 120 Personen, Deutsche, Afghanen und Angehörige anderer Nationen“ an Bord seien. „Die Luftbrücke ist angelaufen und wird intensiv fortgesetzt, sofern die Sicherheitslage dies irgendwie zulässt.“
Mehr als 120 Personen, Deutsche, Afghanen & Angehörige anderer Nationen, sind gerade mit einem weiteren Evakuierungsflieger aus #Kabul abgehoben. Die Luftbrücke ist angelaufen und wird intensiv fortgesetzt, sofern die Sicherheitslage dies irgendwie zulässt. #Afghanistan
— Heiko Maas (@HeikoMaas) August 17, 2021
Die ersten Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Kabul sind nach ihrer Evakuierung aus Afghanistan zurück in Deutschland. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur landeten sie am Dienstagnachmittag mit einer Linienmaschine auf dem Berliner Hauptstadtflughafen in Schönefeld.
Evakuierungsaktion hatte sich anfangs verzögert
Nach der faktischen Machtübernahme der Taliban hatte eine erste Maschine in der vorangegangenen Nacht die ersten fünf Deutschen sowie einen Europäer und einen Afghanen aus Kabul unter schwierigen Bedingungen ins Nachbarland Usbekistan ausgeflogen.
Der Transportflieger vom Typ A400M war zuvor fünf Stunden lang über dem Flughafen Kabul gekreist, der wegen chaotischer Zustände auf dem Rollfeld gesperrt war. Das Benzin hätte nicht mehr lange gereicht.
Die Bundesregierung will die Evakuierungsaktion nun mit Hochdruck fortsetzen. Die beiden A400M sollen zwischen Kabul und Taschkent pendeln. Auch US-Maschinen sollen weiter genutzt werden. In der Nacht zu Montag waren 40 Botschaftsmitarbeiter mit einem Flugzeug der amerikanischen Verbündeten nach Doha im Golfemirat Katar gebracht worden.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte, sollte eine dauerhafte Luftbrücke, in Abstimmung etwa mit der US-Regierung, zustandekommen, könnten auch mehr Transportkapazitäten bereitgestellt werden.
„Operatives Kernteam“ soll in Kabul bleiben
Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte bereits am Sonntag (15.8.), dass die Sicherheit der deutschen Staatsangehörigen und der afghanischen Mitarbeiter der vergangenen Jahre „oberste Priorität“ haben.
Nach seinen Angaben wird ein „operatives Kernteam“ der Botschaft in Kabul am militärisch gesicherten Teil des Flughafens bleiben, um die Arbeitsfähigkeit der Botschaft zu erhalten und um die weiteren Evakuierungsmaßnahmen mit begleiten zu können. Das eigentliche Botschaftsgebäude wurde geschlossen.
„Wir setzen jetzt alles daran, unseren Staatsangehörigen und unseren ehemaligen Ortskräften eine Ausreise in den kommenden Tagen zu ermöglichen“, sagte Maas. „Die Umstände, unter denen das stattfinden kann, sind aber derzeit schwer vorherzusehen.“ Deshalb stehe die Bundesregierung auch in einem engen Austausch mit den USA und anderen internationalen Partnern.
Kabinett und Bundestag involviert
In der Kabinettssitzung an diesem Mittwoch (18.8.) soll das Mandat für den Bundeswehreinsatz beschlossen werden. Darüber unterrichtete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntagabend (15.8.) die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen telefonisch, wie die dpa aus Teilnehmerkreisen erfuhr.
In der darauffolgenden Woche soll dann der Bundestag darüber beraten und entscheiden. Am 25. August kommt das Parlament ohnehin zu einer Sondersitzung zusammen, um die Hilfen für die Hochwassergebiete zu beschließen.
Dann soll auch der Evakuierungseinsatz auf die Tagesordnung kommen. Bei Gefahr im Verzug können bewaffnete Bundeswehreinsätze wie in diesem Fall auch nachträglich vom Parlament mandatiert werden. Zudem soll der Verteidigungsausschuss des Bundestags noch in dieser Woche zu einer Sondersitzung zusammenkommen.
Opposition kritisiert späte Evakuierung
Am Tempo der Evakuierungsaktion gibt es heftige Kritik aus der Opposition. Der FDP-Außenexperte Alexander Graf Lambsdorff sagte der „Welt“, Maas, Kramp-Karrenbauer und Innenminister Horst Seehofer (CSU) hätten „auf ganzer Linie versagt“.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock forderte am Montag in Frankfurt (Oder): „Es muss klar sein, dass dafür jetzt alles Notwendige getan werden muss, auch mit Unterstützung der deutschen Bundeswehr, dass Menschen evakuiert werden.“
Der Fraktionsgeschäftsführer der Linken im Bundestag, Jan Korte, nannte das Agieren vor allem von Maas „skandalös“. Korte warf dem Außenminister vor, damit Menschenleben zu gefährden. AfD-Fraktionschef Alexander Gauland kritisierte in der „Welt“, die Bundesregierung habe den richtigen Zeitpunkt für die Evakuierung „verschlafen“.
Der Fraktionschef der SPD im Bundestag, Rolf Mützenich, hatte dagegen bereits am Sonntag Vorwürfe gegen Maas zurückgewiesen. „Heiko Maas leitet nicht nur den Einsatzstab zur Rettung der deutschen Staatsangehörigen und Botschaftskräfte, sondern hat sich in den letzten Wochen auch intensiv um die Ausreise der afghanischen Ortskräfte und weiterer Menschen, die über die Unterstützung der Bundeswehr hinaus vor Ort tätig sind, gekümmert.“
Zudem befinde er sich im ständigen Austausch mit den internationalen Partnern.
dpa/mz/kahi
Gestartet: Mit 125 Evakuierten ist der A400M von Kabul wieder auf dem Weg nach Taschkent/Usbekistan. An Bord sind deutsche Staatsbürger und afghanische Ortskräfte sowie weitere zu Schützende.#Afghanistan #Kabul https://t.co/95rRt85M68
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) August 17, 2021
Soeben weitere 139 Menschen aus #Kabul gestartet, darunter deutsche, andere europäische und afghanische Staatsbürger. Über Uskbekistan geht es morgen weiter nach Deutschland. Luftbrücke wird, solange es die Sicherheitslage irgendwie zulässt, fortgesetzt. pic.twitter.com/6sPPY0g9Qe
— Auswärtiges Amt (@AuswaertigesAmt) August 17, 2021